Am 7. und 8. März 2022 findet an der Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) der Workshop «Make every second count» – Bildungspotenziale audiovisueller Mikropraktiken der aktuellen Netzkultur statt. Der zweitägige Workshop befasst […]
Kürzlich ist der schöne Sammelband »Arts Education in Transition» in der Schriftenreihe Kunst Medien Bildung des kopaed-Verlags erschienen. Der von Jane Eschment, Hannah Neumann, Aurora Rodonò und Torsten Meyer herausgegebene […]
Der Forschungsschwerpunkt Post-Internet Arts Education (PIAE) am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln, an dem ich seit 2016 mitarbeite, nimmt die stark gewandelten Bedingungen für die Kunstpädagogik, Ästhetische Bildung […]
Die Online-Zeitschrift der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung e.V., die ZKMB hat ein neues Design und ein neues Konzept. Seit Oktober 2019 gibt es neben den peer-reviewten Einzelbeiträgen auch thematisch fokussierte […]
Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Post-Internet Arts Education“ am Institut für Kunst und Kunsttheorie veranstalten meine Kolleg*innen Torsten Meyer und Kristin Klein die Tagung „Because Internet“, an der ich auch mit einem Workshop […]
Der Filmwissenschaftler Johannes Binotto hat einen ganz wunderbaren Essay zur Filmbildung geschrieben, in dem er sich unter anderem auf mein Konzept einer Ästhetischen Filmbildung (2012) und der darin entwickelnden spurenlesenden Haltung […]
Die Arbeitstagung konzentriert sich auf einen ,Lehrerfilm‘: Fack ju Göhte von Bora Dagtekin. Die Komödie war in Deutschland mit etwa 5,6 Millionen Kinobesuchern der Kassenschlager im Kinojahr 2013, bis Juli […]
Am 28. und 29. April 2017 findet am Institut für Kunst und Kunsttheorie das Symposium »Decolonizing Arts Education« statt. Das Symposium hat zum Ziel, die Kunstpädagogik vor dem Hintergrund der […]
Tagung anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini 17.-19.9.2015, Warburg-Haus Hamburg In der Bildenden Kunst haben sich die Menschen im Laufe ihrer Geschichte in je historisch und kulturell unterschiedlichen […]
Nach zuletzt sehr anregenden Gastvorträgen von Mirjam Schaub (Hochschule für angewandte Wissenschaften), Gesa Ziemer (Hafencity Universität Hamburg) und Silvia Henke (Hochschule Luzern) freue ich mich ganz besonders auf Micheala Ott, […]