Film, Kino, Kunst, Mediengeschichte

»Peter Tscherkassky – Kino aus der Dunkelkammer«

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=VulqlWA8K7M[/youtube] Seit Ende Oktober diesen Jahres ist der schöne Dokumentarfilm von Sven von Reden über den Filmemacher Peter Tscherkassky auch auf Youtube zu sehen. Zuerst ausgestrahlt wurde er am 18.10.2014 auf 3sat. Ich schätze Tscherkasskys Found Footage-Filme sehr und habe hier und hier in filmbildungstheoretischer Perspektive über sie geschrieben. Weitere Informationen zum Filmschaffen von Peter […]

Jugend, Medien, Mediengeschichte

»Der Clip diffundiert!« – MTV zum 30sten

[Video Killed the Radio Star – The Buggles] »Angefangen hatte alles mit Michael Nesmith, dem Ex-Sänger der Monkees. Der bemerkte auf einer Plattentournee in Australien den Vorteil der Musikvideos: Die Bands müssen für Fernsehshows nicht bei den Sendern sein und können sich weit besser in Szene setzen als in den Studios. Die Idee traf auf […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Filmvermittlung, Kino, Medien, Mediengeschichte, Schule, Tagung

Fachtagung »Filmvermittlung und Kinokultur in Hochschule und Schule«

Am 28. und 29.01.2011 veranstaltet das Germanistische Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster eine Fachtagung zur Filmvermittlung. Sie wendet sich den bisher im deutschen Diskurs wenig berücksichtigten Fragen nach einer möglichen Verortung der Geschichtlichkeit, der ästhetischen Vielfalt und der gesellschaftlichen Relevanz des Kinos zu. Die Tagung bringt Forschende und Lehrende aus der Filmwissenschaft, der Literaturwissenschaft […]

Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung, Filmvermittlung, Medien, Mediengeschichte

Filmvermittlung und Pädagogik

Die drei vorangestellten Bilder sind aus Michael Bautes Text »Deixis«. In vielen filmvermittelnden Filmen findet sich ein Verfahren, das die Griechen deixis nannten, was »Zeigen« oder »Hinweisen« bedeutet. Michael Baute zeigt wiederum eine kleine und feine Auswahl von Screenshots aus Filmen verschiedener Autoren und Produktionszusammenhängen, in denen Deiktisches je anders zum Zuge kommt. Bautes Text […]

Bildung, Film, Filmreihe, Medien, Mediengeschichte

Kluge Nachrichten aus der ideologischen Antike

Der Frankfurter Suhrkamp Verlag startet das erste Programm seiner¬†Filmedition¬†mit Alexander Kluges filmischen Versuch zu Marx Schrift Das Kapital.¬† ¬ªDer Entschluß steht fest, das KAPITAL nach dem Szenarium von Karl Marx zu verfilmen¬´, notierte Sergej Eisenstein am 12. Oktober 1927. Eisenstein, der mit¬†Panzerkreuzer Potemkin¬†(1926) die Filmsprache revolutionierte, wollte Marx‚Äô Buch ¬ªkinofizieren¬´. Die Herausforderung, die von einem […]

Film, Film-Erfahrung, Medien, Mediengeschichte

Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik

¬† ¬† ¬† Der Sammelband von Bodo Lecke ist laut Info des Peter Lang Verlags „demnächst lieferbar“. Die Veröffentlichung des Buches hat sich über Jahre erstreckt, aber was lange währt, wird (hoffentlich) gut.¬† Zum Buch schreibt der Verlag: „Mit diesem Sammelband wird die Diskussion über Intertextualität bzw. Intermedialität durch eine medienübergreifende Theorie, Geschichte und Didaktik […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte