Am 1.-2. September 2023 veranstalte ich zusammen mit Fatma Kargin einen interdisziplinären Workshop an der Universität zu Köln. Der Workshop widmet sich der Diskussion und phänomenologischen Weiterführung der Thesen von Alva Noë zur reorganisierenden Funktion der Kunst aus verschiedenen empirischen und theoretischen Perspektiven, z. B. anhand von Bildern, Filmen, Installationen, Musik, Literatur, Performance oder Tanz. Noë […]
Am 7. und 8. März 2022 findet an der Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) der Workshop «Make every second count» – Bildungspotenziale audiovisueller Mikropraktiken der aktuellen Netzkultur statt. Der zweitägige Workshop befasst sich mit audiovisuellen Mikropraktiken, wie sie etwa auf der Musik-Video-App und Social-Media-Plattform TikTok zu beobachten sind. In drei komplementären Themenblöcken werden an den beiden Tagen […]
Die interdisziplinäre Arbeitstagung findet vom 4.-5. Juni 2021 statt. Sie richtet sich auf Spielfilme als Erkenntnisinstrumente und fragt in interdisziplinärer Perspektive danach, wie filmische Produktionen das Sexuelle in seinen vielfältigen Aspekten analysieren. Dabei beschränkt sich der kulturell-sexuelle Gehalt eines Films keineswegs auf dessen Inhalte. Vielmehr soll das Augenmerk auch auf dem „Wie“ des filmischen Aufschlusses […]
Der Forschungsschwerpunkt Post-Internet Arts Education (PIAE) am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln, an dem ich seit 2016 mitarbeite, nimmt die stark gewandelten Bedingungen für die Kunstpädagogik, Ästhetische Bildung und die kulturelle Medienbildung im Horizont des Internet State of Mind (Carson Chan) in den Blick und setzt sich zum Ziel, Konsequenzen für Praxis und Theorie […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte