Der Frankfurter Suhrkamp Verlag startet das erste Programm seiner¬†Filmedition¬†mit Alexander Kluges filmischen Versuch zu Marx Schrift Das Kapital.¬† ¬ªDer Entschluß steht fest, das KAPITAL nach dem Szenarium von Karl Marx zu verfilmen¬´, notierte Sergej Eisenstein am 12. Oktober 1927. Eisenstein, der mit¬†Panzerkreuzer Potemkin¬†(1926) die Filmsprache revolutionierte, wollte Marx‚Äô Buch ¬ªkinofizieren¬´. Die Herausforderung, die von einem […]
Im Januar 2009 wird es eine weitere Filmveranstaltung in der Reihe «Lehrer-Performances. Spiel/Filmbeispiele‚Äù in Kooperation mit [FuL] Forschungs- und Le[ ]rstelle geben, auf die ich schon jetzt aufmerksam machen möchte. Zusammen mit Prof. Karl-Josef Pazzini zeige und diskutiere ich den Film¬†Der blaue Engel¬†von Josef von Sternberg (Deutschland, 1930). Zeit: Donnerstag, 8. Januar 2009, 18.00 Uhr […]
Ich habe die Tage erfahren, dass ich im Rahmen des 14. Internationalen Bremer Symposium zum Film, das sich vom 15. – 19. ¬†Januar 2009 dem Thema „Filmvermittlung“ widmet, meinen Forschungsansatz zur „Film-Bildung“ vorstellen kann. Nähere Informationen zu den Veranstaltern, den Zielen und dem Programm des vielversprechend klingenden Symposiums gibt’s auf der Homepage:¬†Vom Kino lernen. Anbei […]
¬† In diesem Wintersemester wird es insgesamt zwei weitere Filmveranstaltungen in der Reihe «Lehrer-Performances. Spiel/Filmbeispiele‚Äù in Kooperation mit [FuL] Forschungs- und Le[ ]rstelle geben. Hier folgt der Hinweis auf die erste Veranstaltung. Zusammen mit Andrea Sabisch zeige und diskutiere ich den Film Guten Morgen, Herr Grothe von¬†Lars Kraume (Deutschland, 2007). Zeit: Donnerstag, 4. Dezember 2008, […]
Aus Indien habe ich eine DVD-Kopie von Aamir Khans „Taare Zameen Par“ mitgebracht. Der Film über die Beziehung zwischen einem dyslexischen Jungen und seinem ungewöhnlichen Lehrer vertritt Indien bei der nächsten Oscarverleihung.¬† Ich freue mich schon darauf, den Film in der Reihe „Lehrerperformances“ zur Diskussion zu stellen. Bis es dazu kommt kann es noch einige […]
 
Unter dem Titel „Kunst der Vermittlung. Aus den Archiven des filmvermittelden Films“ startet ein vielversprechendes Projekt von Entuziazm e.V.¬†gefördert von der¬†Kulturstiftung¬†des¬†Bundes. Es lässt sich¬†an die Reihe pädagogischer Thematisierungen des Films und seiner bildenden Wirkungen innerhalb der letzten Jahre anschliessen. Ich denke hierbei unter anderem an das im Jahre 2002 ins Leben¬†gerufene Projekt Lernort Kino. Bundesweite […]
Ute Holl hat für das Metropolis-Kino in Hamburg eine Werkschau des Filmemachers Harun Farocki zusammen gestellt. Im Mai sind insgesamt sechs Filme von ihm zu sehen. Die Reihe wird im Juni fortgesetzt. Ute Holl schreibt zu den filmischen Arbeiten Farockis: „Was Harun Farocki als Künstler und als Denker auszeichnet, ist, dass er Gesellschaftskritik und Filmkritik […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte