Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung, Filmreihe, Kino, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen, Schule

Filmische Forschung zu den »Grenzen der Lehre«

Andrea Sabisch schreibt in der Ankündigung ihres Vortrags: »Hanekes Film Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte ist mehr als eine filmische Fiktion in dokumentarischer Manier mit Relevanz für die Gegenwart. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive stellt sich in diesem Film die Frage nach Bedingungen und Grenzen der Lehre neu. Unter dem Deckmantel der Fürsorge geschieht etwas, […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Filmreihe, Filmvermittlung, Kino, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen, Schule

Ringvorlesung »Filmische Inszenierungen des Lehrens und des Lehrers. Lehr-Performances« beginnt am 14.04.10!

Am Mittwoch, den 14. April 2010 beginnt die Ringvorlesung »Filmische Inszenierungen des Lehrens und des Lehrers. Lehr-Performances«, die ich gemeinsam mit Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini und der [FuL] Forschungs- und Le[ ]rstelle, Kunst – Pädagogik – Psychoanalyse am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg veranstalte. An diesem Mittwochabend wird Adrienne Crommelin mit dem »Klassiker« des Lehrer-Films […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Erziehung, Film, Film-Erfahrung, Filmvermittlung, Jugend, Kino, Kunst, Lernen, Medien

Der Sammelband »Vom Kino lernen« erscheint im Frühjahr 2010

Der Bertz+Fischer Verlag kündigt das Buch in seinem Frühjahrskatalog 2010 an. Höchstwahrscheinlich wird es rechtzeitig zum nächsten Internationalen Bremer Symposium zum Film erscheinen. Nina Rippel und ich haben auch einen Text zum Buch beigetragen, »Die KurzFilmSchule. Ein Projekt künstlerischer Filmvermittlung an Hamburger Schulen«, indem wir die Arbeit der KurzFilmSchule vorstellen und unser Konzept einer künstlerischen […]

Bildung, Film, Film-Erfahrung, Kino, Medien, Rezension

Elisabeth Sattler rezensiert »Medien, Technik und Bildung«

Elisabeth Sattler hat in der aktuellen Ausgabe der Erziehungswissenschaftlichen Revue (EWR 8, Nr.6) den Sammelband „Medien, Technik und Bildung“ (Paderborn: Schöningh 2009) rezensiert. Das Buch, so Sattler, schließe „eine Thematik auf, die seit längerer Zeit und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert wurde und wird, nicht zuletzt, weil in den bereits vorliegenden Diskussionen das Medienverständnis in seiner […]

Bildung, Film, Filmreihe, Filmvermittlung, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen

Iranischer »Lehrer-Film«

Im Dezember diesen Jahres wird es eine weitere Filmveranstaltung in der Reihe »Lehrer-Performances. Spiel/Filmbeispiele« in Kooperation mit [FuL] Forschungs- und Le[ ]rstelle geben, auf die ich schon jetzt aufmerksam machen möchte. Zusammen mit Prof. Karl-Josef Pazzini zeige und diskutiere ich den Film »Blackboards« von Samira Makhmalbaf (Iran, Italien, Japan 2000). Zeit: Donnerstag, 9. Dezember 2009, […]

Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung, Filmreihe, Filmvermittlung, Nicht kategorisiert

Klassiker des Experimentalfilms im b-movie, Hamburg

An den nächsten 3. Dienstagen des DienstagsKino der KFA im B-Movie sollen in einer Serie aus herausragenden Kurzfilmen der letzten 25 Jahre unterschiedliche Programme entstehen. Das Kurzfilmarchiv der KFA hat zurzeit 26.000 Filme, in diesem kann in vielerlei Richtung geforscht werden. Der erste Abend, Di., 17. November, ab 20 Uhr, wird dem strukturellen Film gewidmet […]

Film, Film-Erfahrung, Filmvermittlung, Kino, Lehre, Schule

Kurzfilmprogramm im Rahmen der 2. Hamburger SchulKinoWoche

Auch in diesem Jahr, vom 23. – 26. November, findet sie wieder statt: die Hamburger SchulkinoWoche. Es erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer ein spannendes und anspruchvolles Filmprogramm, welches in Klassen- und Altersstufen unterteilt ist. Insgesamt werden 141 Vorstellungen mit 25 Filmen in 11 Hamburger Kinos präsentiert: »Spielfilme, Animationsfilme, Dokumentationen und Kurzfilme bieten ein breites Spektrum, […]

Fernsehen, Film, Filmreihe

Thome-Filmnächte im TV

Ich will gern jetzt schon auf ein ganz wunderbares Programm der ARD im kommenden November aufmerksam machen. Die ARD zeigt Filme von Rudolf Thome (der übrigens schon seit 2003 ein sehr lesenswertes weblog schreibt), für die es sich sicher lohnt länger auf- und wachzubleiben. Die Reihe beginnt mit Thomes aktuellstem Film »Pink«, aus dem auch […]

Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung, Filmvermittlung, Medien, Mediengeschichte

Filmvermittlung und Pädagogik

Die drei vorangestellten Bilder sind aus Michael Bautes Text »Deixis«. In vielen filmvermittelnden Filmen findet sich ein Verfahren, das die Griechen deixis nannten, was »Zeigen« oder »Hinweisen« bedeutet. Michael Baute zeigt wiederum eine kleine und feine Auswahl von Screenshots aus Filmen verschiedener Autoren und Produktionszusammenhängen, in denen Deiktisches je anders zum Zuge kommt. Bautes Text […]

Film, Film-Erfahrung

There is no place like home!

Ursulas Meiers „Heimatfilm“ mit dem Titel Home, die Kritiker sind sich da einig, ist eines der interessantesten Kinofilmdebuts diesen Jahres. Auch das Schweizer Publikum bestätigt diese Einschätzung und ging zahlreich für den Film in die Kinosäle. Mit einem großartigen Schauspielerensemble (mit dabei Isabelle Huppert) entwickelt Meier auf einem verlassenen Airfield in Bulgarien eine Familien-Geschichte, die […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte