monthly lectures
Institut für Kunst & Kunsttheorie

About monthly lectures

MONTHLY LECTURES ist ein öffentliches Archiv des Instituts für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln, das die regelmäßigen Vorträge am Institut online versammelt. Formatübergreifend werden KünstlerInnenpräsentationen, kunstpädagogische Positionen und Vorträge aus den angrenzenden gestalterischen und wissenschaftlichen Disziplinen nach Kategorien und Themen sortiert abgebildet und für ein breites Publikum und individuelle Forschung zugänglich gemacht.

Imprint

© 2017 kunst.uni-koeln.de/monthly
Institut für Kunst & Kunsttheorie, Prof. Dr. Torsten Meyer

Anbieterkennzeichnung im Sinne des § 5 TMG:
Der unter kunst.uni-koeln.de/monthly abrufbare Telemediendienst ist ein Angebot der
Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie,
Gronewaldstr. 2, D-50931 Köln
https://kunst.uni-koeln.de
Verantwortlich: Prof. Dr. Torsten Meyer,
t.meyer(at)uni-koeln.de

Datenschutz

monthly lectures
Institut für Kunst & Kunsttheorie

Formate

Allgemein Art & Algorithms Artist Talk Ästhetische Praxis als Medienkritik Because Internet. CSP Curatorial Learning Spaces Decolonizing Arts Education Intermedia Ringvorlesung Kunstpädagogische Positionen Nachwuchsforschungstag Post Internet Arts Education Saloon Arts Education Springschool SUBLIMA where the magic happens ZPKP

Zeitraum

Wintersemester 22/23 Wintersemester 2022/23 Sommersemester 2022 Wintersemester 2021/22 Sommersemester 2021 Wintersemester 2020/21 Sommersemester 2020 Wintersemester 2019/20 Sommersemester 2019 Wintersemester 2018/19 Sommersemester 2018 Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2017 Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2016 Wintersemester 2015/16 Sommersemester 2015 Wintersemester 2014/15 Sommersemester 2014 Sommersemester 2013 Wintersemester 2012/13 Sommersemester 2012

Tags

Abstraktion Actual Network Theory aesthetics Affirmation Akteur Aktivismus Aktuelle Kunst Algorithmus Alltagsästhetik Alt-Right Alterität Angst Angstzustände Anspruch Anthropologie Anthropozän anti-extraktivistische Praxis Antirassismus Apps Archiv art Art Education art-design arteducation artificial intelligence artists artstrategies Assoziation Ästhetik Ästhetische Bildung Ästhetische Erfahrung Ästhetische Forschung Ästhetische Praxis Ästhetische Transformation Atmosphäre audiovisuelle Medien auditive Medien Aufmerksamkeit Aushandlungsprozesse Ausstellung Autonomie Baustelle Begehren Berlin Biennale Berufskolleg Beziehung Biennale Big data Bild Bildpräsenz Bildung Bildungspublikationen Bildungstheorie Bildwelten biocultural turn Blackmountaincollege Bloggen Bourriaud Branding care Choreographie CLS Code collective intelligence computing contemporary culture Convergence Copy&paste cultural conceptions cultural hacking curating Curatorial Turn Cyberfeminismus Cyberspace Darstellung Datafizierung Daten Design Designforschung Dialog digital natives Digitale Kulturen Digitale Medien Digitale Schule Digitalisierung Digitalität Diskurs Display documenta Dokumentation E-Learning economy eHealth Embodiment Empathie Entgrenzung epistemologische Perspektive Erinnerung Erziehung ethics Exklusion Experiment Fachgeschichte Fake News Farbe Felderkundung Feminism Feminismus feminist curating Fernsehfilm Fiktion Film Filmbildung Filterbubble Förderschwerpunkt Forschung Fortbildung Fotografie Fotos Fragen Funktion Gaming Gastvortrag Gegenwart Gegenwartskunst Geschichte Geschlecht Gesellschaft gesellschaftliche Probleme der nahen Zukunft Gestaltung Globalisierung Grand Tour 2017 Hacking Handeln Handwerk Haraway Historie Hyperkulturalität Identität Illusion Imagination immermittwochs Imperativ Improvisation Index Informatik Inklusion Inlkusion Installation Institution Inszenierung Interaktivität Interface Intermedia Intermedia Ringvorlesung Internet Intersektionalität Intimität Jugendkultur Kapitalismus Katastrophe Kinderzeichnung Kindheit Kollaboration Kollektiv Kollektivität Kolonialismus Kommunikation Kompetenz Komplexität Komposition Kontrolle Kontrollverlust Körper Kreativität Kreativitätsbildung Krieg Krise Kritik Kultur Kulturelle Bildung kulturelle Prägungen Kunst Kunstinstitution KünstlerIn Künstlerische Bildung Künstlerische Forschung Künstlerische Kunstpädagogik Künstlerischer Prozess Kunstpädagogik kunstpädagogisches Denken und Handeln Kunsttheorie Kunstunterricht Kunstvermittlung Kunstwelt Kuratieren Kuration Labor Lebenswelt Lehre LehrerIn Lernen Lernorte Lernumgebung Liebe Liebe2016 LVR Macht Machtkritik magic Maker-Bewegung Malerei Marke Materialitäten MBRMonthly media art as critical research Medialität Medien Medienbildung Medienkritik Medienkultur Medienpädagogik Medienwissenschaft Mediologie Mediosphäre MELT Meme Methodik Microcontroller Migration Modernisierung Mona Lisa Motiv Museum Museumspädagogik Musik Musikvideo Mystik Namibia Natur Netzpolitik Netzwerk Netzwerke Neues Medium neuroqueer Notfall Nutzer*innen Ökonomie Otherness Pädagogik papiernes Wissenswerkzeug Partizipation Performance Performativität Pflege und Autonomie PIAE Plattform Plattformen Podcast Poesie Poetik Politik Politisierung Popkultur Popmusik Populärkultur Pornographie Post Internet Art Post-Digital Post-Digitalität Post-Internet posthumanism Postkolonialismus Potenziale power Präsenz Praxis Privileg Prosuming Protest Prozess Psychologie Qualitative empirische Forschung Queerfeminismus Queerness Radikalisierung Raum rechte Narrative Reflexion Reiseblog Relationen Remake Remix Repräsentation Revolution robotics Scheitern Schreiben Schule Schulkontext Schulpraxis Science Selbst Selbstoptimierung Selbstpositionierung Sexualpädagogik Shopping Sinn situated knowledges Smart Homes Social Media Social Web Software Sonderpädagogik Sound South as a State of Mind Spekulativer Realismus Spiel Sprache Sprachkompetenz springschool springschool 2016 Status von Subjektivität Story Telling Streaming Studierende Studium Subjekt Subjektivität SUBLIMA Sujet Synergien Systemtheorie Tanz techno-cultural contexts Technologie Theater Theorie TikTok trans*feminism Transdisziplinarität Transformation Transindividualität Transkultur Transmedialität travelboomerang Trolling Tv Überblick Übersetzung Übertragung Unterricht Urban Art Urbanität USA User Utopie Vermittlung Vernetzung Vertrauen Video Visualisierung Vortrag Wahrnehmung Wandel Weißsein Welten Werbung Widerspruch Widerstand Widerständigkeit Wirklichkeit Wirtschaft Wissen Wissenschaft Wohnen Youtube Zeit Zeitgenossenschaft Zirkulation Zoom Zweifel

monthly lectures
Institut für Kunst & Kunsttheorie

  • About

Sarah Huber:
Un/Verfügbarkeit und Hyperkulturalität. Über (kunst-)pädagogische Konditionen im Anthropozän

Naomie Gramlich:
Den weißen Blick blockieren? Überlegungen zu abolitionistischen Strategien...

Jona Garz:
Daten entscheiden über das Leben. Der Personalbogen als...

Wolfgang Ullrich :
Der Streit um die Autonomie der Kunst

Anna Carnap:
Zoom on Zoom

Torsten Meyer:
Kunst als Lernumgebung

Marion Thuswald:
Begehren lehren? Möglichkeitsräume sexueller Bildung im Kunstunterricht

Caspar Weimann:
Immunisierung als App – Pinke Pillen gegen antifeministische...

Willy Noll:
Der mediale Anfangsunterricht: (Neue) kunstpädagogische Kernaufgabe in der...

Pieter Jan Valgaeren:
Curating Digital Art

Christine Heil :
Diskurse kunstpädagogischer Praxis oder Wie sich über kunstpädagogische...

Nishant Shah:
Weaponisation of Care – ‘Affective Institutions’ and their...

Johanna Tewes :
Strategien der Macht in der Kunstpädagogik. Historische, aktuelle...

Irina Kaldrack:
Autonomes Wohnen

Janina Krepart:
Rescripting ecologies of learning. Publizieren als engagierte kunstpädagogische...

Tobias Ortmanns:
Talking Heads? – Podcasting: Zwischen persönlichem Sendungsbewusstsein und...

Iris Laner:
Sinnliche Naturen und ästhetische Kulturen – Subjektivität und...

Benjamin Jörissen:
„AI in Education“ – Was geht es Kunstpädagogik...

Marco Donnarumma:
Performing AI – otherness, doom and the arts

Michaela Kaiser:
Die Bildung aller? Eine Standortbestimmung inklusiver Kunstpädagogik

Stefanie Henke:
Selbste und Selbstgemachtes. Die DIY-Bloggerinnen-Community zwischen Subjektivierung, Identitäten...

Marcus Bösch:
TikTok – Digitale Bühne und Lernraum

Andrea Dreyer:
Identitäten in der Kunst I Pädagogik

Julia Schäfer:
Museum! Bitte einmal Stoßlüften … (Vermittlung als kuratorische...

Christina Vollmert:
Von Tatzelwürmern und Mondkälbern. Technikinszenierung und mediale Wissen(schaft)svermittlung...

Lilli Riettiens:
#travelboomerang. Zur medienspezifischen An- und Unter-Ordnung des erblickten...

Judith Ackermann:
Bildung, Politik und Performance als 60sek-Dauerschleife?

Francesca Schmidt:
Digitalisierung feministisch gestalten

Alexander Henschel:
Kunstpädagogische Komplexität – zu einem Theorie- und Arbeitsfeld...

Rebekka Schmidt:
Digitalisierung und Inklusion – Aufgaben und Potentiale für...

MELT (Loren Britton + Isabel Paehr):
Fusing access, oozing barriers: trans*crip worlding as praxis

Natalie Loveless:
Situated Practices in Precarious Times

Torsten Meyer:
Ein neues Sujet für Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung

Manuel Zahn:
Remix Art(s) Education

Birgitta Burger:
Beweg dich mal! Forschung mit & über Musik

Josephine Schmitt:
Die Rolle des YouTube-Empfehlungsalgorithmus für den Kontakt mit...

Antje Winkler:
Postdigitale Schauplätze und ihr politisches Potenzial

Christian Katzenbach:
Regulierung „durch“ Algorithmen?

Simone Lucas:
Neue Anatomie

Wolfgang Hambrecht:
Zukünftige Vergangenheit – Vom Reisen durch die Malerei

Felicitas Macgilchrist:
Datafizierte Schulen? Datenpraktiken und Designentscheidungen in der Schule

Olaf Sanders:
Kunststunde. Über Brecher und anti/faschistisches Leben

Niclas Stockel:
Quo vadis, Musikvideo(-forschung)?

Melanie Bühler:
KRITIK. Institutional Critique in the Age of Networked...

Johannes Breuer:
Chancen und Herausforderungen in der Forschung mit digitalen...

Konstanze Schütze:
Meme-Engineering, Mona Lisa und Cat-Content – Nach dem...

Lauren Boyle:
Thumbs That Type and Swipe: The DIS Edutainment...

Lauren Boyle:
Seeking Hypotheticals

Kristin Klein:
Nervous Systems, Deep Dreams. Perspektiven digitaler Kulturen anhand...

Kristin Klein:
I wanted to show you the world but...

Ludwig Gehlen:
Man muss es wollen! Kultur führt zur Teilgabe....

Holger Schramm:
Musik in der deutschen Fernsehwerbung

Christian Helbig & Sandra Hofhues:
Subjektivierung, Subjektivation und die Digitalisierung von Arbeit

Thomas Damberger:
Halbmedienkompetenz

Martina Leeker:
Open your Body for Big Data

Lorena Jaume-Palasí:
Kommentar zur Lecture-Performance „Open Your Body for Big...

Dawid Kasprowicz:
Embodiment und algorithmisierte Körper

Fabian Ginsberg:
Scripted Reality

Felix Bjerke:
Kunstunterricht – Zwischen Multi-, Inter- und Transkulturalität

Patrick Honecker:
Hast du das schon getwittert? Wie die Digitalisierung...

Johannes Lierfeld:
Das Kontrollproblem von künstlicher Intelligenz als ethische Herausforderung

Torsten Meyer:
Nowness. Mediologische Überlegungen zur Zeitgenossenschaft

Michael Seemann:
Werte vernichten für Anfänger. Introduction to Spill Over...

Cornelia Sollfrank:
Auf der Suche nach der verlorenen Information –...

Florian Mehnert:
Von Waldprotokollen (2013) bis Freiheit 2.0 (2018)

Michelle Adolfs:
Medienkritik 4.0. Mehr Methoden für die Jugendmedienarbeit

Patrick Bettinger:
Bildung und algorithmisierte Wirklichkeiten – Neue (Un-)Freiheiten digitaler...

Hans Bernhard:
The Next Documenta Should Be Curated By A...

Julia Schäfer:
Let’s PUZZLE. Verantwortung abgeben

Dorothee Richter:
Kuratieren contra Vermitteln – das Ringen um Deutungsmacht...

Elke Krasny:
Learning With Nordbahnhof. Urban Curating: Erinnerungsarbeit und Stadtentwicklung

Florian Pfab:
Was ist Kreativität? Definitionen zwischen Schöpfermythos und Konstruktivismus

Kristin Klein:
Hyperlinks or it didn’t happen. Kunst und ihre...

Manfred Faßler:
Metapher, Imagination oder Empirie: User*innen?

Kolja Reichert:
Künstler, Marke und Werk in der Hyperzirkulation

Benjamin Jörissen:
TOP 3 DIY educational theory hacks THAT REALLY...

Artie Vierkant:
The Image Object

Inke Arns:
Von alien matter zur Welt Ohne Uns

Stefanie Marlene Wenger:
Post-digital Display. Eine Untersuchung von virtuellen und physischen...

Magdalena Götz:
Post-Digital – Post-Partizipativ? Diskurse und Praktiken der (Post-)Partizipation...

Benjamin Egger:
Algorithmisch gestütztes Kuratieren

Katharina Weinstock:
The Matter of the Web. Fundobjekte im postdigitalen...

Jan Grünwald:
Der Zweifel als produktive Möglichkeit in der kunstpädagogischen...

Luna Picciotto:
Und was denkst du so? Kunstvermittlung und die...

Patrick Bettinger:
Fablabs und Makerspaces als Diskursarenen. Erziehungswissenschaftliche Exploration eines...

Konstanze Schütze:
Mona Lisa und die Bilder der Gegenwart. Aktualisierungen...

Marisa Olson:
WellWellWell, postinternet (art) & network culture

Elke Krasny:
Un/Silencing. Feminist Curating – Geschichten, Theorien, Herausforderungen

Nora Perseke:
Make your Code – Kunstprojekte mit Mikrocontrollern

Heidrun Allert & Christoph Richter:
Bildungstheoretische Überlegungen zu poetischen Spielzügen und sozialer Praxis

Manuel Zahn:
Ästhetische Praxis als Medienkritik – Rückblicke und Zwischenergebnisse...

Susanne Witzgall:
Von »Amos’ World« zu neuen Räumen der Kritik

Ellen Wagner:
Fishing for Controversy. »New Eelam« als »critical troll«...

Kristin Klein:
Über künstlerische Strategien des Brandings am Beispiel von...

Alexander Klütsch:
»New Eelam – Liquid Citizenship«. Rekonstruktion einer persönlichen...

Institut für Kunst & Kunsttheorie:
SUBLIMA 17

Bernadett Settele:
Bildung in Performance

Georg Peez:
Beobachten. Einblicke in Forschungsprozesse gegenwärtiger Kunstpädagogik

Torsten Meyer:
Anderes Zeigen. Der Curatorial Turn in der Kunstpädagogik

Michael Seemann:
Digitaler Tribalismus – Die wahre Geschichte hinter Fake...

Annemarie Hahn:
The Copypaste Condition

Michael Seemann:
Die Alt-Right – Von Hackern, Gamern, Trollen und...

Manuel Zahn:
Ästhetische Praxis als Medienkritik. Einführende Überlegungen und Fragen

Torsten Meyer:
Kritik, Kontrolle, Postironie. Subversion in der Generation C

Julia Dick, Alex Klütsch, Ellen Wagner, Nina Spöttling-Metz:
Jugend- und popkulturelle Medienpraktiken der Gegenwart

Harald Gapski:
(Prä)digitale Medienkompetenz

Heidrun Allert:
Eigensinn als Form der Autonomie in performativen Praktiken

Rahel Puffert:
»off the beaten path. on the line 192017«

Johanna Eder:
Kreativitätsbildung und Kunstpädagogik – historische Kontexte und methodische...

Matthias Pasdzierny:
Pop repeats itself? Postdigitale Popmusik zwischen Index, Archiv...

Mario Urlaß:
Resonanzen. Baustellen künstlerischer Bildung

Christina Griebel:
Ungehorsam übersetzen. Kunstpädagogik als Poesie

Julieta Aranda:
When the Ground Becomes Exposed

Marc Ries:
Kritik des Begehrens im Digitalen

Carmen Mörsch:
Decolonizing Arts Education beim Wort genommen

Peggy Piesche:
Kunst als Leerstelle der Reproduktion kolonialer Netzwerke? Kritisches...

Martina Leeker:
Kulturen bilden. Methoden Kultureller Bildung in digitalen Kulturen

Anna Rindermann:
ÜBERNAHME. Schauplatz Kunstinstitution

Heidi Schelhowe:
Von der Rechenmaschine zum Kommunikations- und Bildungsmedium

Thorsten Lorenz:
Medien-Utopien. Wie Protest eine programmtaugliche Marke wird

Michael Seemann:
Der Aufstieg der Plattformen – Wie aus der...

Stephan Porombka:
Schreibtischforschung

Axel Buether:
Gestaltung als Dialogprozess – Methodische Vermittlung räumlich-visueller Sprachkompetenz

Michael Wagener:
Krieg – Ist das echt?!

Jane Eschment, Anne Hoffmann et al.:
Exchanging Expertisen. Fortbildungen als Vernetzungs- und Synergiechance zwischen...

Andreas Brenne:
„Künstlerische Forschung“ – Kunstpädagogik im Kontext der frühen...

Lisa Zehetner:
Das Theater als alternativer Lernort. Die Sommerakademie Close...

Gesine Hopstein:
Blick zurück nach vorn – Gestalten und Reflektieren...

Juuso Tervo:
Intimacy with a Stranger: Art, Education and the...

Rudolf Preuss:
Media Monitoring – Interventionierende Lehrperformanz

Martin Kloepfer:
C’est à l’amour comme à la guerre

Reut Sehmesh:
how to touch?

Ludwig Kuckartz:
liebe_wagen. Entwicklung einer Sound-Video-Performance

Royston Maldoom:
Tanz und Choreographie für alle

Daniel Schüßler:
Performative Arbeitstechniken der Stückentwicklung

Maria Acaso:
Cockroaches, Sharks and Toilet Roll Rabbits: Building XXI...

Katharina Middendorf:
Das Fach FODA [Forschen und Darstellen]

Karl-Josef Pazzini:
Pornographie als Bilddidaktik

Ute Vorkoeper:
Treffende Konstellationen. Oder: Die Kunst, (Kunst) nicht zu...

Benjamin Beil:
Computerspiel und/als Post-Internet Art

Benjamin Jörissen:
Über Digitalität

Michael Seemann:
Das Internet nach dem Internet – eine persönliche...

Manuel Zahn:
Kritik und Subjektivität in post-digitalen Gesellschaften

Paul Feigelfeld:
Medien verstimmen unsere Lage/Media undermine our situation: Pragmagische...

Stephan Porombka:
Kunstpädagogische Positionen – Making Of

Doris Schuhmacher-Chilla:
Anthropologische Kunsttheorie

Kimmo Modig:
Art is meaningless and I want my life...

Sara Burkhardt:
Kommunikationsprozesse gestalten – Verknüpfungen herstellen – Kontexte schaffen....

Julia Dick:
Die Erweiterung der Möglichkeiten

Norman Klein:
A Brief Archaeology of Our Present Crisis:
Feudalistic Pluralism

Marie-Luise Lange:
Nachgefragt // Nachgehakt

Manuel Zahn:
Verdichtung, Mashup, Travestie, oder: Wie erfahren wir mit...

Kristin Klein:
All work and all play. Über ästhetische Arbeit...

Elke Mark:
FALLHÖHE. Zeitgenössische Performancepraxis und Wissensgenerierung in Performance Art

Stephan Porombka:
Sekundentricks. In Mikroformaten erzählen

Karl-Josef Pazzini:
Grenzwertige Bildung an den entgrenzenden Künsten

Chantal Küng:
fiction as a tool. art as education

Eröffnung:
„Where the magic happens“

A. Hahn, R. Hausmann, K. Klein, G. Kolb, K. Schütze u.a.:
Methode Mandy

Miriam Lahusen:
Design Research

Steffen Krebber:
Soundcomposing

Torsten Meyer:
Next Art Education

Christine Heil:
Display(s) der Selbstkonstruktionen – Schnittstellen von Vermittlungsräumen in...

Carmen Mörsch:
Eine lange Geschichte von Künstlerinnen in der Bildung...

Ute Reeh:
Was Kunst kann

Tom Braun:
Auf dem Weg zur Kulturschule?

Karl-Josef Pazzini:
Setting, Stimmung, Transindividualität.

Michael Seemann:
Das neue Spiel

Ansgar Schnurr:
Transkultur, Globalität, Hybridität. Jugendliches Bildhandeln in der Migrationsgesellschaft

Gila Kolb:
Flüstert nur schreit nicht rum malt schöne Bilder

Reinigungsgesellschaft:
(Re)Sozialisierung der Kunst

Marie-Luise Lange:
I’m here

Stefan Göllner:
Krückstock oder SmartHome?

Franz Billmayer:
Shopping

Jan Holtmann:
Survival Kit