Dots from Norman McLaren on youtube. Sonar from Renaud Hallée on Vimeo. Dropp from parkink on youtube.
Die aktuelle Ausgabe (8/10) von epd-Film Das Kino-Magazin enthält einen Schwerpunkt zum Thema »Film und Schule«. Auf dem Magazin-Cover heißt es dazu »Herr Lehrer, wir wollen ins Kino! Ein Special über Filmbildung in der Schule«. In die beiden Aussagen lässt sich schon eine Differenz (oder gar ein Dissenz oder eine Inkommposibilität) deuten, die sich dann […]
(via)
Prof. Jürgen Vogt wird am Mittwoch, den 07. Juli 2010 in Rm 504 (VMP8) im Rahmen der Ringvorlesung »Filmische Inszenierungen des Lehrens und des Lehrers. Lehr-Performances“ seine Überlegungen zum Lehren am Beispiel von Christophe Barratiers Film »Die Kinder des Monsieur Mathieu« (Les Choristes, F 2004) vortragen. Beachten Sie dazu bitte folgende Terminänderung: Der Vortrag beginnt […]
Prof. Karl-Josef Pazzini wird am Mittwoch, den 23. Juni 2010 in Rm 504 (VMP8) im Rahmen der Ringvorlesung »Filmische Inszenierungen des Lehrens und des Lehrers. Lehr-Performances“ seine Überlegungen zum Lehren am Beispiel von Laurent Cantents Film »Die Klasse« (Entre les murs, F 2008) vortragen. Beachten Sie dazu bitte folgende Terminänderung: Der Vortrag beginnt ausnahmsweise schon […]
Unter dem Titel »Blackboards« – Filmische Beobachtungen pädagogischer Praxis« veranstalten das Institut für Kunst Musik und ihre Vermittlung (IKMV) gemeinsam mit dem Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) der Universität Lüneburg Leuphana am 7. Juni eine Filmvorführung mit Gespräch im SCALA Programmkino. Es wird der Film »Blackboards« der Iranerin Samira Makhmalbaf gezeigt, zu dem ich eine kurze […]
„Sein und Haben (Etre et avoir) ist ein Dokumentarfilm, der wirkt als wäre er keiner, Cantents Die Klasse (Entre les murs) wiederum will wirken wie einer, ist aber keiner. Beide Filme inszenieren pädagogische Helden. Lehrkräfte waren seinerzeit im Hamburger Zeise-Kino ebenso gerührt wie vorletztes Jahr im Kölner Off Broadway“, so Olaf Sanders in einem ersten […]
Die im Zusammenhang mit Fragen nach den Bedingungen individueller Bildung geführte Kontroverse zwischen Milieu- und Subjekttheoretikern ist alt und oft als unfruchtbar markiert worden. Trotzdem scheint die Diskussion immer wieder zu den Punkten der Trägheit des Milieus und der Frage der Veränderung biographischer Entwürfe zurückzukehren. Dafür gibt es auch in der Filmgeschichte vielfältige audio-visuelle Thematisierungen. […]
Der britische Filmemacher Ken Loach hat einen Youtube-Sender aufgemacht. Dort sind bislang sieben seiner Filme kostenlos und in völliger Unterbrechungslosigkeit zu sehen, nämlich: POOR COW, CATHY COME HOME, HIDDEN AGENDA, RIFF-RAFF, THE NAVIGATORS, AE FOND KISS und sein vielleicht bester Film KES – den ich auch zu der (mittlerweilen recht langen) Liste von Spielfilmen zähle, […]
Ende Mai und Anfang Juni gibt es eine Menge interessanter Filmveranstalt-ungen, auf die ich jetzt schon mal kurz hinweisen möchte. Der Reigen beginnt am 27. Mai in Köln mit einer Tagung der Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NRW, in Kooperation mit der Filmstiftung NRW: »Etwas wird sichtbar … Schule und Bildung im Dokumentarfilm« von 27. – 29. […]