Vorträge

ANGEKÜNDIGT

  • Einführungsvortrag (zusammen mit Kerstin Hallmann und Fatma Kargin) in den Workshop »Künstlerische Praktiken postdigitaler Verflechtungen«, 11.-12.07.2024, Universität Osnabrück

2024

  • Teilnahme am Forschungsforum »Wahrnehmungskrisen: Bildungstheoretische Implikationen ästhetischer Praktiken im Zeitalter Künstlicher Intelligenz« der DGfE-Konferenz »Krisen und Transformationen«, 10.-13. März 2024, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Diskriminierungskritische, inklusive Dimensionen ästhetischer Filmbildung. Vortrag im Rahmen des 2. Moduls der Weiterbildung »Zusatzqualifikation Filmbildung«, 25-27.1.2024, Filmhaus Köln

2023

2022

  • Affekte des Kino-Körpers. Vortrag im Rahmen der Tagung »Stoffe des Erzählens. Materialität, Verkörperung, Performanz«, 24. und 25. November 2022, online, krankheitsbedingt ausgefallen
  • Filmbildung als Schule des Sehens. Lehrerfortbildung im Rahmen des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest, Junges Dokfest am 04. November 2022, Bali Kino in Kassel
  • Drei Perspektiven auf Beziehungen und Beziehungsweisen (zusammen mit Katja Lell und Luisa Vogt). Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen« zum Thema »Beziehungen«, 17.10.2022 an der Universität zu Köln
  • Einführender Vortrag (zusammen mit Katja Lell) im Rahmen der Ringvorlesung »Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen« zum Thema »Beziehungen«, 17.10.2022 an der Universität zu Köln
  • Post-Internet Art(s) Education. Kulturelle Bildung in der postdigitalen Kultur. Vortrag im Rahmen der kubi-online Tagung »Zukunft Kultureller Bildung in Zeiten der Transformation« am 17. und 18. Mai 2022 an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, krankheitsbedingt ausgefallen
  • Filmvermittlung als relationales Geschehen zwischen Zeigegesten und Filmerfahrungen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Imaging«, Universität Hamburg, 12.5.2022,
  • Workshop »Make every second count – Bildungspotenziale audiovisueller Mikropraktiken der aktuellen Netzkultur«, 7. und 8. März 2022 an der Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH)

2021

  • Memes und ihr kritisches Potential. Vortrag im Rahmen des Symposiums »Dank Images, TikTok und Apokalypse. Bildhandeln im Internet«, 10.-11. Dezember 2021, online, Universität zu Köln und Mozarteum Salzburg
  • Filmbildung als Spurensuche. Lehrerfortbildung im Rahmen des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest, Junges Dokfest am 29. Oktober 2021, Kassel
  • Widerständige Bilder der Migration. Oder: Filmvermittlung als rassismuskritische Praxis (zus. mit Aurora Rodonò). Workshop im Rahmen der Summer School 2021, Filmmuseum Wien vom 23.-26. August 2021: »Filmvermittlung in der Migrationsgesellschaft«
  • Teilnahme und Moderation der Abschlussdiskussion innerhalb des Workshops »Interkulturell, selbstreflexiv und diversitätsorientiert – Filmbildung für alle?« (zus. mit Katja Lell) im Rahmen der digitalen Ausgabe des Kongresses »Vision Kino 21« am  9. und 10. Juni 2021
  • Übertragungsreize (zus. mit Karl-Josef Pazzini). Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung »Szenen des Sexuellen: Spielfilm als Analytiker*innen«, 4./5. Juni 2021, online (http://szenen-des-sexuellen.org)
  • Input im Rahmen der Transferworkshops Lehrer*innenbildung im Rahmen des Forschungsprojekts »Interkulturelle Filmbildung« am 3. und 12. Mai 2021, online.
  • Forschungslabor »Kritik – Kontrolle – Korruption. Künstlerische Praxis unter postdigitalen Bedingungen« (zus mit Patrick Bettinger, Torsten Meyer und Konstanze Schütze) im Rahmen der Konferenz »Ästhetik – Digitalität – Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik«, 18-20.3.2021, online
  • Projektpräsentation BMBF-Projekt: PIAER – Post-Internet Art(s) Education Research (mit Kristin Klein) im Seminar von Tanja Klepacki „Modul IX: Feldforschung Kulturpädagogik. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 12.02.2021.
  • Netzwerktheorien. 4. Workshop im Projekt Post-Internet Arts Education Research. Universität zu Köln. 28.01.-29.01.2021.
  • Remix Art(s) Education. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Kunstpädagogische Positionen«, 20.01.2021 an der Universität zu Köln.
  • Einblicke ins Hinterzimmer der Forschung. Eine Webtour durch das Feld der Post-Internet Art (zusammen mit Eva Klein, Kristin Klein und Torsten Meyer), 13.01.2021, Universität zu Köln

2020

  • Resonanz. Medienökologische Perspektiven der Kunstpädagogik. Keynote im Rahmen der »9. Studentischen Tagung zur Kunstvermittlung: Resonanz« am 13.11.2020 an der Bauhaus-Universität in Weimar
  • Einführender Vortrag (zusammen mit Katja Lell) im Rahmen der Ringvorlesung »Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen«, 09.11.2020 an der Universität zu Köln
  • Filmbildung als Spurensuche. Lehrerfortbildung im Rahmen des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest, Junges Dokfest am 22. Oktober 2020, Bali-Kino, Kassel
  • Bildungstheoretische Perspektiven auf die Vermittlung von künstlerischen Dokumentarfilmen. Impulsvortrag (zusammen mit Katja Lell) im Rahmen von »BANDEN BILDEN – Vermittlungsstrategien für den künstlerischen Dokumentarfilm«. Symposium am 8./9. Oktober 2020 in der Fritz Thyssen Stiftung (Köln) und online.
  • Begegnung und Perspektive / Begegnung mit dem Material – Found Footage Film. Workshops im Rahmen der Summer School 2020, Filmmuseum Wien vom 24.-27. August 2020: »Interkulturelle Filmbildung«
  • Interkulturelle Filmbildung – Begleitforschung zur Umsetzung eines innovativen Fortbildungskonzepts im Bereich der Filmbildung, Vortrag an der ersten fakultätsweiten Arbeitstagung »Inklusion – Heterogenität – Diversität« vom 31.01.-01.02.2020, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln.

2019

  • »Rücksicht auf Darstellbarkeit«. Resonanzen und Übertragungen zwischen Traum und Film. Vortrag im Rahmen der Tagung »Agent Traum – Traum Agent» des Psychoanalytischen Seminar Zürich und dem Theater am Neumarkt am 29./30.11.2019 in Zürich.
  • 3. Workshop im Projekt »Post-Internet Arts Education Research« mit Lauren Boyle (DIS), 11.11.-12.11.2019 an der Universität zu Köln.
  • Dekoloniale Praktiken und Inklusion. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen«, 21.10.2019 an der Universität zu Köln
  • OK Google: Aktuelle Unterrichtspraxis im Kontext post-digitaler Kunst- und Medienkultur. Workshop zus. mit Kristin Klein im Rahmen der BÖKWE-Fachtagung 2019 »di(gi)alog. Kunst- und Werkpädagogik im Kontext von digital & analog« vom 18. bis 20. Oktober 2019 an der KPH GRAZ
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion »Quo vadis, Filmbildung?«, organisiert von der SchulKinoWoche Hamburg, gemeinsam mit FILMFEST HAMBURG und dem MICHEL Kinder und Jugend Filmfest Hamburg, 02.10.2019 um 16.00 Uhr im Filmfest Festivalzelt vor dem Abaton Kino, Allende-Platz.
  • Post-Internet Arts Education Research. Vorstellung der Zwischenergebnisse aus dem Projekt (zus. mit Kristin Klein). 2. Vernetzungstreffen DiKuBi (Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung). Kulturwerkstatt auf AEG, Nürnberg. 26.09.2019.
  • Subjects of Inclusion. An epiontologic Intervention. Vortrag zus. mit Annemarie Hahn im Rahmen der 8th Annual Conference of ALTER – European Society for Disability Research »Histories, Practices and Policies of Disability: International, Comparative and Transdisciplinary Perspectives«, Cologne, 5-6. September 2019
  • Dokumentarfilm als Kunstform. Workshop im Rahmen der Summer School 2019, Filmmuseum Wien vom 26.-29. August 2019: »Dokumentarische Formen«
  • Phänomenologie der Mikroformate. Thematische Einführung der Tagung »Mikroformate. Mediale Kleinstformate zwischen Re-Produktion und Wahrnehmung« vom 27.-29. Juni 2019, Universität zu Köln, 28.6.19
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion »Alles anders? Neue Perspektiven für das Kinder- und Jugendtheater« am 10. Februar 2019, Schauspielhaus Bochum
  • Ästhetische Bildung im Horizont postdigitaler Medienkulturen. Vortrag im Rahmen von »Past Future Histories. Archivierung, Aktualisierung und Remix in der zeitgenössischen Kunst«, Antrittsvorlesungen der neuen Professor*innen am 9. Januar 2019, Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln.

2018

  • Moderation des Podiums »Auf der Suche nach der verlorenen Information – von kreativen Algorithmen und konnektiven Ressourcen« mit Cornelia Sollfrank, Michael Seemann und anderen Gästen, im Rahmen der Reihe »Art & Algorithmus« am 16. November 2018, NRW-Forum Düsseldorf.
  • Beitrag im Rahmen der Arbeitstagung zum Selbstverständnis der Kunstpädagogik an einer Kunstakademie am 26. Oktober 2018 an der HFBK Hamburg.
  • Digitale Medialität und Ästhetische Bildung. Bildungstheoretische Reflexionen auf den Zusammenhang von digitaler Medienkultur, Subjektivierung und ästhetischer Praxis. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „missing links. Lehr- und Leerstellen der Gegenwartsgesellschaft“ an der TU Dortmund, 4. Juli 2018.
  • Ästhetische Praxis als Medienkritik. Workshop im Rahmen der Tagung „Because Internet“ an der Universität zu Köln, 7-9. Juni 2018.
  • Der Blick des Films. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Blicke“ an der Universität Hamburg, 26. April 2018.
  • Kommentar im Rahmen des Symposiums „Design und Bildung: Post-digitale Transitionen im Verhältnis von Subjektivation, Macht und Selbstbestimmung“, 18.-21.3.2018, DGfE-Kongress „Bewegungen“ in Duisburg-Essen.

2017

  • Filmisches Portraitieren. Filmbildungstheoretische Anmerkungen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Künstlerfilme. Screenings + Talks“, Filmwerkstatt Düsseldorf, 11.11.17.
  • Ästhetische Praxis als Medienkritik. Reflexionen medienkritischer Praxis im Horizont digitaler Medienkulturen. Vortrag im Rahmen des 10. Magdeburger Theorieforums „Die Kunst der Zahlen: Digitale Transformationen des Ästhetischen“ vom 07.-08.07.2017, Magdeburg.
  • Ästhetische Film-Bildung. Theoretische Grundzüge einer ästhetischen Filmvermittlung zwischen Schule, Kunst und Kino. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Jetzt: Forschen in kunstpädagogischen Feldern und benachbarten Fachkulturen“ am Institut für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung, UdK Berlin, 23. Mai 2017.
  • Was wir sehen blickt uns an. Subjektive Filmerfahrung im Blick des Films. Vortrag im Rahmen der BJF-Jahrestagung „Ich sehe was, was du nicht siehst – Filme sehen, Filme zeigen“ vom 5.-7. Mai 2017 im Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod.
  • Ein Traum von einem Lehrer(-Film). Reflexionen über die Produktion von Lehrerfilmen als gesellschaftliche (Wunsch-)Maschinen am Beispiel von Fack ju Göhte. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung zum Lehrerfilm „Fack ju Göhte“ am Centre National de l’Audiovisuel (CNA, Dudelange) in Kooperation mit der Universität Luxemburg, 6.-8. April 2017.
  • Beyond Digital Screens – Media aesthetic perspectives on artistic and pop cultural practices in the digital media culture. Vortrag im Rahmen des zweiten Seminars der Seminarreihe „Making School in the Age of the Screen“, 20/21.1.2017, LUCA School of Arts in Ghent .

2016

  • Die 1000 Augen des Dr. Mabuse, Fritz Lang (D 1960, 103 min.) Einführung und Filmgespräch im Rahmen der Filmfortbildungsreihe „KinoFilmGeschichte“ am 28.11.2016, Metropolis-Kino Hamburg
  • Ästhetische Bildung in der digitalen Medienkultur. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Warum es sein muss. Aktuelle Legitimationen der Kunstvermittlung/-pädadagik“ am 22. November 2016, Institut für Kunst und visuelle Kultur, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Filme als Gesprächs- und Reflexionsanlässe über die eigenen leitenden Vorstellungen als Kunstpädagog*in, Vortrag im Rahmen der Tagung „Interventionen. Lehrerhandeln in ‚offenen‘ bildnerischen Arbeitsprozessen“ am 9/10.6.2016 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
  • Kunstvermittlung und Resonanz. Zur Lehre als Übertragungsgeschehen. Vortrag im Rahmen der Tagung Formate der Kunstvermittlung V: Kompetenz – Performanz – Resonanz am 02.06.2016, Leuphana Universität Lüneburg.
  • Kritik und Subjektivierung in post-digitalen Gesellschaften. Vortrag im Rahmen des Symposiums Post-Internet Arts Education am 15/16.01.2016 an der Universität zu Köln.

2015

  • Frau-Werden in „Hit & Miss“. Vortrag im Rahmen der Tagung Väter allerlei Geschlechts. Über das Spiel mit Ambivalenz zwischen Generationen in Fernsehserien am 11/12.12.2015 im Hygiene-Museum Dresden.
  • Ästhetische Dispositive. Ästhetische Bildung im Horizont digitaler Medienkultur. Bewerbungsvortrag im Rahmen des Hearing zur W2-Professur Ästhetische Bildung, 8.12.15, Universität zu Köln
  • Beyond Punishment (H. Siegert, DE 2014) Einführung in den Film und Moderation des anschliessenden Publikumsgesprächs im Rahmen der 8. Schulkinowoche Hamburg am 20. November 2015.
  • Das Kino als Subjektivierungsmaschine. Vortrag im Rahmen der Tagung Übertragungen. Zur Politik der Beziehungen der Hamburger Forschungsgruppe für Psychoanalyse (HAFPA) und dem Fachbereich 1 der Fakultät für Erziehungswissenschaft vom 6-8.11.2015 an der Universität Hamburg.
  • The Great Dictator, Charles Chaplin (USA 1940, 125 Min.), Filmgespräch im Rahmen der Filmfortbildungsreihe »KinoFilmGeschichte« am 02.11.2015, Metropolis-Kino Hamburg.
  • Film-Bildung: a media-aesthetic approach to contemporary media culture and its formative effects. Vortrag im Rahmen des Symposiums Making School in the Age of the Screen während der ECER 2015, 09.09.2015, Universität Budapest.
  • Verdichtung, Mashup, Travestie, oder: Wie erfahren wir mit Ryan Trecartins Videos Wirklichkeit? Vortrag im Rahmen der Tagung where the magic happens. Bildung nach der Entgrenzung der Künste, 11-13. Juni 2015, Universität zu Köln.
  • Wie lassen sich Prozesse des Lehrens zeigen? Vortrag im Rahmen der Einführenden Vorlesung Fachdidaktik Bildende Kunst Grundfragen der Kunstpädagogik, SoSe 2015, Universität Hamburg, 19.5.15.
  • Blinder Fleck und Fiktion: Transdisziplinäre kunstpädagogische Zugänge. Forschungswerkstatt zur Visuellen Bildung zusammen mit Andrea Sabisch und Evelyn May im Rahmen des Internationalen Bundeskongresses der Kunstpädagogik in Salzburg, 12.-15.02.2015.

2014

  • (krankheitsbedingt ausgefallen) Die KurzFilmSchule. Ein Projekt künstlerischer Filmvermittlung an Hamburger Schulen. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung in Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und Sportdidaktik der Ruhr-Universität Bochum „Im Dazwischen: Künstler und Künstlerinnen vermitteln“ vom 6-8.11.2014
  • Filme über das Lehren als Übertragungsgeschehen. Workshop am 17/18.10.2014 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
  • Filmische Empirie des Pädagogischen. Vortrag (zusammen mit Karl-Josef Pazzini) zur Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Kooperation mit dem Netzwerk »Methodologien einer Empirie pädagogischer Ordnungen« mit dem Titel Von der Erziehungswirklichkeit zur Empirie des Pädagogischen vom 29.9.-1.10.2014 an der Georg-August-Universität Göttingen.
  • Das Offensichtliche und seine Bildungen jenseits des Sichtbaren. Vortrag im Rahmen der Tagung Offensichtlichkeit des Instituts für Kunst- und Kunstwissenschaft, Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung in Essen am 26./27.06.14.
  • Tarnation – Autobiographie als Videoremix. Vortrag im Rahmen des Kongresses »Bildnerisches Gestalten und kreatives Schreiben in der Entwicklung des Menschen« vom 22.-24. Mai 2014 in Nürnberg.
  • Kunstpädagogische Positionen in Deutschland seit den 1970er Jahren. Vortrag im Rahmen der Einführenden Vorlesung Fachdidaktik Bildende Kunst, SoSe 2014, Universität Hamburg am 20.5.2014.
  • Medialität und Materialität der Kunst am Beispiel des Films. Vortrag im Rahmen der Einführenden Vorlesung Fachdidaktik Bildende Kunst, SoSe 2014, Universität Hamburg am 15.4.14.
  • Affekte des Kino-Körpers. Ästhetische Reflexionen auf filmische Bildung(en) im Kino. Diskussionsbeitrag zur Arbeitsgruppe »Ästhetische Bildung – Herausforderungen und Potentiale für die Erziehungswissenschaft« beim DGfE-Kongress 2014 – Humboldt Universität, Berlin am 10.3.14.
  • Gesten der Institutionalisierung, Grenzen und Plätze des Lehrens. Vortrag zu Blackboards (R: Samira Makhmalbaf, Iran 1999) im Rahmen der Tagung Inszenierte Lehre – L’enseignement mise en scène. Lehrer-Filme aus erziehungswissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht, Luxemburg, 31.1.-1.2.14.

2013

  • Die Wand (Kinoseminar). Einführung in den Film und Moderation des anschliessenden Publikumsgesprächs im Rahmen der 6. Schulkinowoche Hamburg vom 11.-15. November 2013.
  • Pädagogiken des Films. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Visuelle Bildung am 12.11.2013 an der Universität Hamburg.
  • Zwischen Bewegungsbild und Noochock. Filmische Aufmerksamkeit im Kino. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Wie Aufmerksamkeit erzeugen? am 24.6.13 an der Universität Hamburg.
  • Bildungen des Films und seiner Betrachter in der Film-Erfahrung. Vortrag im Rahmen des Workshops Film lernen. Filmvermittlung zwischen Affekt, Anerkennung und Atmosphäre am 19.06.2013 an der Bauhaus-Universität Weimar.
  • Das Kino als Dispositiv filmischer Bildung. Vortrag im Rahmen der Tagung Verflechtungen. Medien – Bildung – Dispositive vom 31.1.- 2.2.2013 der HBK Braunschweig.
  • Filmzuschauer im Blick des Kinos. Vortrag im Rahmen des 18. Internationales Bremer Symposium zum Film Zuschauer? Zwischen Kino und sozialen Netzwerken, 17.-20.01.2013

2012

  • Experimentalfilme als filmvermittelnde Filme. Vortrag in der Ringvorlesung Fibel, Film, Affektbild. Zu Medien der Bildung der Universitäten Bremen und Oldenburg am 18.12.2012 an der Universität Bremen.
  • La Caméra Stylo: Ästhetische Reflexionen über das Aufzeichnen und Denken mit der Kamera. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Reflexionen über das Zeichnen am 10.12.2012 an der Universität Hamburg.
  • Homevideo (Kinoseminar). Einführung in den Film und Moderation des anschliessenden Publikumsgesprächs im Rahmen der 5. Schulkinowoche Hamburg vom 11.-15. November 2013.
  • Everything is a (possible) Remix! Zur Ästhetischen Bildung in der convergence culture am Beispiel von Onlinevideos. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik Diskursive und produktive Praktiken in der Digitalen Kultur am 8. und 9. November 2012 an der Universität Hamburg.
  • Memory as a Split-Screen. Gedächtnis, personale Identität und ihre Mont(r)agen im gegenwärtigen Film. Vortrag im Rahmen der Tagung Bewegungsbilder nach Deleuze vom 26.-28. September 2012 an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
  • »Bruch« – Zur Metaphorologie eines Moments der ästhetischen Erfahrung. Vortrag im Rahmen des 9. Kunstpädagogischen Kolloquiums zum Thema »Brüche. Bedeutsame Momente der kunstpädagogischen Forschungs- und Lehrpraxis« in Loccum, 31.08-01.09.2012.
  • Film im Unterricht. Einführungsvortrag am Kunstpädagogischen Tag des BDK-Niedersachsen in Oldenburg: Film im Unterricht, 13.04.2012.
  • Das Subjekt des Kinos. Vortrag im Rahmen der Tagung »Subjekt, Medium, Bildung« der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung e.V. und des Theorieforums Magdeburg, 22-24.3.2012, Universität zu Köln.

2011

  • Ben X (Kinoseminar). Einführung in den Film und Moderation des anschliessenden Publikumsgesprächs im Rahmen der 4. Schulkinowoche Hamburg vom 14.-18. November 2013.
  • The Green Wave. Einführung in den Film und Moderation des anschliessenden Publikumsgesprächs mit dem Gast Pegah Ferydoni im Rahmen der 4. Schulkinowoche Hamburg vom 14.-18. November 2013.
  • Von Perzepten, Affekten, Zeichen und (dem) Wundern im Kino. Über das staunende Sehen im Blick des Films. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Wunder in Kunst und Pädagogik«, WiSe 2011, Hamburg Deichtorhallen.
  • Watch, Edit, Mash and Tube it. Film-Bildung in postkinematographischen Zeiten. Vortrag im »Labor für Bildungsphilosophie« der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln am 31. Mai 2011
  • Das (hyper-)kultur(industri)elle Über-Ich. Stiegler mit Freud lesen. Vortrag im Rahmen der Tagung »Bildungen und Wirkungen des Über-Ich in Kultur und Klinik« der HAFPA, Hamburger Forschungsgruppe für Psychoanalyse, Hamburg, 27.-29. Mai 2011

2010

  • (zusammen mit Nina Rippel) Die unwissenden Lehrer? Oder: Was machen Künstler in der Filmvermittlung? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Kunst der Vermittlung. Berichte aus der Praxis«, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 06.12.2010
  • Die Fremde (Kinoseminar). Einführung in den Film und Moderation des anschliessenden Publikumsgesprächs im Rahmen der 3. Schulkinowoche Hamburg vom 15.-19. November 2010.
  • Das weiße Band (Kinoseminar). Einführung in den Film und Moderation des anschliessenden Publikumsgesprächs im Rahmen der 3. Schulkinowoche Hamburg vom 15.-19. November 2010.
  • Memento – Zur Zeitlichkeit des Films und seiner Erfahrung. Vortrag im Rahmen des 3. Magdeburger Theorieforums „Zeit, Medialität und Bildung“, 02./03. Juli 2010.
  • Blackboards – Filmische Beobachtungen pädagogischer Praxis. Vortrag im Scala-Kino, Lüneburg im Rahmen einer Veranstaltung des Instituts für Kunst Musik und ihre Vermittlung (IKMV) gemeinsam mit dem Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) der Universität Lüneburg, 7. Juni 2010.

2009

  • Winter ade (Kinoseminar). Einführung in den Film und Moderation des anschliessenden Publikumsgesprächs im Rahmen der SchulKinoWoche Hamburg, Ratzeburg, Burg-Theater, 5. November 2009.
  • Ein kurzer Film über das Töten (Kinoseminar). Einführung in den Film und Moderation des anschliessenden Publikumsgesprächs, Metropolis-Kino, Hamburg, 4. November 2009.
  • mediales denken. Von Heideggers Technikdenken zu Deleuzes Filmphilosophie. Vortrag im Rahmen des Magdeburger Theorieforums »Die konstitutive Kraft der Medien«, 09./10. Oktober 2009.
  • Pedagogy of Perception. Notes on Film-Bildung with Deleuze. Vortrag im Rahmen des Panels »Deleuze on Bildung. Connecting Deleuze with the German Tradition« der internationalen Konferenz Connect Deleuze, Köln, 10.-12.08.2009.
  • Film-Bildung. Zur filmischen Erforschung individueller Bildung. Vortrag im Rahmen des 3. Kolloquiums von NachwuchswissenschaftlerInnen des 14. Bremer Symposiums zum Film: Filmvermittlung, Kino 46, Bremen, 15-18. Januar 2009.

2008

  • Das Geschlecht der Bilder. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Jugend-Film-Gender«, Universität Hamburg, 25.11.2008
  • Die Welle. Einführung in den Film und Moderation der anschliessenden Publikumsgespräche an insgesamt fünf Terminen in verschiedenen Hamburger Kinos im Rahmen der SchulKinoWoche Hamburg vom 11.-14. November 2008.
  • Film als Phantasiemaschine, Kurzfilme in der Grundschule (6-12 Jahre). Lehrerfortbildung im Rahmen der SchulKinoWoche Hamburg vom 11.-14. November 2008, 30.10.08, zusammen mit Nina Rippel

2007

  • Film-Bildung. Grundzüge einer künstlerisch-ästhetischen Filmvermittlung. Vortrag in der Reihe »Aus der Vermittlungspraxis« an der Leuphana, Universität Lüneburg, 22.11.07.
  • Film-Bildung. Vortrag auf der Herbsttagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 1. bis 3.10.2007 in der Katholischen Akademie »Die Wolfsburg« in Mühlheim/Ruhr: Medien, Technik und Bildung.
  • Film-Bildung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kunstpädagogische Positionen, Universität Hamburg, 30.4.2007
  • Film-Schule. Von den Möglichkeiten und Herausforderungen der Filmvermittlung in der Schule. Konzeption und Moderation einer Podiumsdiskussion während des Internationalen Kurz Film Festivals 2007 in Hamburg.
  • Film-Bildung. Grundzüge einer negativen Filmtheorie – von Kunst aus. Vortrag am Institut für Kunst und ihre Vermittlung, Universität Lüneburg, 15.01.2007
  • Sind Kinder Spinozisten? Ein vielstimmiger Versuch über Mannigfaltigkeit und Werden. Vortrag zusammen mit Dr. Olaf Sanders, Friederike Caselitz, Christian Peckolt und Matthes Weimer innerhalb der Ringvorlesung »Denkanstösse – Philosophieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen« der Arbeitstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) der Universität Hamburg
  • Experience Rhythm (zusammen mit Claudia Lemke). Vortrag zur Erfahrung bei Dewey und Deleuze anlässlich des Symposiums Art as Experience in der Akademie der Künste, Wien, veranstaltet von Eric Alliez.