Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung, Filmvermittlung, Kino, Lehre, Lehrer-Performances

Vortrag zu »Blackboards« im Scala-Kino, Lüneburg

Unter dem Titel »Blackboards« – Filmische Beobachtungen pädagogischer Praxis« veranstalten das Institut für Kunst Musik und ihre Vermittlung (IKMV) gemeinsam mit dem Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) der Universität Lüneburg Leuphana am 7. Juni eine Filmvorführung mit Gespräch im SCALA Programmkino. Es wird der Film »Blackboards« der Iranerin Samira Makhmalbaf gezeigt, zu dem ich eine kurze […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Erziehung, Film, Filmreihe, Filmvermittlung, Lehre, Lehrer-Performances, Schule

Olaf Sanders spricht in der Ringvorlesung „Filmische Inszenierungen des Lehrens und des Lehrers“

„Sein und Haben (Etre et avoir) ist ein Dokumentarfilm, der wirkt als wäre er keiner, Cantents Die Klasse (Entre les murs) wiederum will wirken wie einer, ist aber keiner. Beide Filme inszenieren pädagogische Helden. Lehrkräfte waren seinerzeit im Hamburger Zeise-Kino ebenso gerührt wie vorletztes Jahr im Kölner Off Broadway“, so Olaf Sanders in einem ersten […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung, Filmreihe, Jugend, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen, Medien, Schule

3. Vortrag der Ringvorlesung „Filmische Inszenierungen des Lehrens und des Lehrers“

Die im Zusammenhang mit Fragen nach den Bedingungen individueller Bildung geführte Kontroverse zwischen Milieu- und Subjekttheoretikern ist alt und oft als unfruchtbar markiert worden. Trotzdem scheint die Diskussion immer wieder zu den Punkten der Trägheit des Milieus und der Frage der Veränderung biographischer Entwürfe zurückzukehren. Dafür gibt es auch in der Filmgeschichte vielfältige audio-visuelle Thematisierungen. […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung, Filmreihe, Kino, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen, Schule

Filmische Forschung zu den »Grenzen der Lehre«

Andrea Sabisch schreibt in der Ankündigung ihres Vortrags: »Hanekes Film Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte ist mehr als eine filmische Fiktion in dokumentarischer Manier mit Relevanz für die Gegenwart. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive stellt sich in diesem Film die Frage nach Bedingungen und Grenzen der Lehre neu. Unter dem Deckmantel der Fürsorge geschieht etwas, […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Filmreihe, Filmvermittlung, Kino, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen, Schule

Ringvorlesung »Filmische Inszenierungen des Lehrens und des Lehrers. Lehr-Performances« beginnt am 14.04.10!

Am Mittwoch, den 14. April 2010 beginnt die Ringvorlesung »Filmische Inszenierungen des Lehrens und des Lehrers. Lehr-Performances«, die ich gemeinsam mit Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini und der [FuL] Forschungs- und Le[ ]rstelle, Kunst – Pädagogik – Psychoanalyse am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg veranstalte. An diesem Mittwochabend wird Adrienne Crommelin mit dem »Klassiker« des Lehrer-Films […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Erziehung, Film, Film-Erfahrung, Filmvermittlung, Jugend, Kino, Kunst, Lernen, Medien

Der Sammelband »Vom Kino lernen« erscheint im Frühjahr 2010

Der Bertz+Fischer Verlag kündigt das Buch in seinem Frühjahrskatalog 2010 an. Höchstwahrscheinlich wird es rechtzeitig zum nächsten Internationalen Bremer Symposium zum Film erscheinen. Nina Rippel und ich haben auch einen Text zum Buch beigetragen, »Die KurzFilmSchule. Ein Projekt künstlerischer Filmvermittlung an Hamburger Schulen«, indem wir die Arbeit der KurzFilmSchule vorstellen und unser Konzept einer künstlerischen […]

Bildung, Film, Film-Erfahrung, Kino, Medien, Rezension

Elisabeth Sattler rezensiert »Medien, Technik und Bildung«

Elisabeth Sattler hat in der aktuellen Ausgabe der Erziehungswissenschaftlichen Revue (EWR 8, Nr.6) den Sammelband „Medien, Technik und Bildung“ (Paderborn: Schöningh 2009) rezensiert. Das Buch, so Sattler, schließe „eine Thematik auf, die seit längerer Zeit und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert wurde und wird, nicht zuletzt, weil in den bereits vorliegenden Diskussionen das Medienverständnis in seiner […]

Bildung, Film, Filmreihe, Filmvermittlung, Lehre, Lehrer-Performances, Lernen

Iranischer »Lehrer-Film«

Im Dezember diesen Jahres wird es eine weitere Filmveranstaltung in der Reihe »Lehrer-Performances. Spiel/Filmbeispiele« in Kooperation mit [FuL] Forschungs- und Le[ ]rstelle geben, auf die ich schon jetzt aufmerksam machen möchte. Zusammen mit Prof. Karl-Josef Pazzini zeige und diskutiere ich den Film »Blackboards« von Samira Makhmalbaf (Iran, Italien, Japan 2000). Zeit: Donnerstag, 9. Dezember 2009, […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Filmreihe, Filmvermittlung

»Winter adé« – Scheiden tut Weh.

Anlässlich des zwanzigsten Jahrestags des »Mauerfalls« zeigt BINE e.V. – Gesellschaft zur Förderung von Bildung, interkulturellem Austausch und nachhaltiger Entwicklung in Kooperation mit dem Metropolis Kino, der Stiftung Deutsche Kinemathek, der Kulturstiftung des Bundes und der Landeszentrale für politische Bildung vom 1.-30. November 2009 insgesamt 10 Fime aus der Filmreihe »Winter adé«. Präsentiert werden abendfüllende […]

Bildung, Empfindlichkeit des Sehens, Film, Film-Erfahrung, Filmreihe, Medien

Americana Fragments

David Lynch ist ja schon seit längerem auch im World Wide Web aktiv. Jetzt hat er¬†dieses mit Spannung erwartete Projekt produziert, das sich¬†„Interview Project“¬†nennt:¬† „It’s human and you can’t stay away from it¬†-¬†erklärt¬†David Lynch. Das Prinzip ist so einfach wie bezwingend. Eine Reise, 70 Tage, 20.000 Meilen lang, durch die USA. Es beginnt in Needles, […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte