Interdisziplinäre Tagung zur Medienbildungsforschung
Die Tagung „Verflechtungen: Medien • Bildung • Dispositive“ findet vom 31.01. bis zum 02.02.2013 im Haus der Wissenschaft in Braunschweig statt.
Im Konzept zur Tagung schreiben die beiden Veranstalter Julius Othmer und Andreas Weich:
„Spätestens seit der Schulausschuss der Ständigen Kultusministerkonferenz 1995 die Notwendigkeit einer Medienbildung (damals noch Medienkompetenzvermittlung) in der Schule herausstellte, ist der politische Ruf nach ihrer Umsetzung präsent. Er wurde jüngst in einem weiteren Beschluss vom 08.03.2012 nochmals aktualisiert und intensiviert. Diesem gesellschaftspolitischen Anliegen trägt eine Vielzahl von Konzepten zur Medienbildung aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen mit je unterschiedlichen theoretischen Vorannahmen und Zielsetzungen Rechnung.
Vor diesem Hintergrund ist das Konzept der Verflechtungen – als Titel und Leitmetapher der Tagung – einerseits als Ausdruck der Motivation zu verstehen, innerhalb der Medienbildungsforschung die Zusammenarbeit zwischen Erziehungs-, Bildungs- und Medienwissenschaften weiter zu intensivieren. Andererseits dient es auch als inhaltliche Denkfigur, um die wechselseitigen Beziehungen zwischen Medien und Bildung im Feld der Medienbildung greifbar zu machen.
Das von Michel Foucault geprägte Konzept des Dispositivs kann hierbei als theoretische Modellierung des Verflechtungsbegriffs fruchtbar gemacht werden. Es basiert auf der Annahme grundsätzlich heterogener Konstellationen aus Diskursen, Praktiken, Subjekten, Institutionen und Materialitäten, die eine spezifische strategische Funktion erfüllen. In diesem Sinne lassen sich sowohl Medien und Bildung als auch deren Verflechtungen im Kontext von Bildungseinrichtungen, aber auch darüber hinaus als Dispositive konzeptualisieren und bearbeiten. In den vergangenen Jahrzehnten haben verschiedene Disziplinen, die für die Medienbildungsforschung von großer Relevanz sind, das Konzept des Dispositivs vielfach (auch kritisch) rezipiert und an die je unterschiedlichen Gegenstände und Fragestellungen angepasst. In den Medienwissenschaften wurde beispielsweise bereits in den 70er Jahren das Kino als Dispositiv modelliert (Baudry), in den 90er Jahren das Fernsehen (Hickethier) und zuletzt auch das Internet (Dorer) bzw. „das Netz und die Virtuelle Realität“ (Schröter). Und auch die Erziehungs- und Bildungswissenschaften haben den Dispositiv-Begriff im Hinblick auf Institutionen, wie die Schule (Pongratz), in Anschlag gebracht und modellieren Bildung selbst als Dispositiv, um es auf gouvernementale Wissens-, Macht- und Subjekttechniken zu befragen (Ricken).
Der Anspruch der Tagung ist es jedoch nicht, die bestehenden Anwendungen des Dispositiv-Konzepts lediglich zu referieren und zu vergleichen, sondern die gemeinsamen Prämissen und Fragestellungen zu nutzen, um neue Forschungsfragen und -desiderata zu formulieren sowie neue Ansätze für die Medienbildungsforschung zu generieren. […]“
Einen genauen Ablaufplan der Tagung finden Sie hier.