monthly lectures
Institut für Kunst & Kunsttheorie

About monthly lectures

MONTHLY LECTURES ist ein öffentliches Archiv des Instituts für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln, das die regelmäßigen Vorträge am Institut online versammelt. Formatübergreifend werden KünstlerInnenpräsentationen, kunstpädagogische Positionen und Vorträge aus den angrenzenden gestalterischen und wissenschaftlichen Disziplinen nach Kategorien und Themen sortiert abgebildet und für ein breites Publikum und individuelle Forschung zugänglich gemacht.

Imprint

© 2017 kunst.uni-koeln.de/monthly
Institut für Kunst & Kunsttheorie, Prof. Dr. Torsten Meyer

Anbieterkennzeichnung im Sinne des § 5 TMG:
Der unter kunst.uni-koeln.de/monthly abrufbare Telemediendienst ist ein Angebot der
Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie,
Gronewaldstr. 2, D-50931 Köln

Homepage


Verantwortlich: Prof. Dr. Torsten Meyer,
t.meyer(at)uni-koeln.de

Datenschutz

monthly lectures
Institut für Kunst & Kunsttheorie

Formate

Allgemein Art & Algorithms Artist Talk Ästhetische Praxis als Medienkritik Because Internet. CSP Curatorial Learning Spaces Decolonizing Arts Education Intermedia Ringvorlesung Kunstpädagogische Positionen Nachwuchsforschungstag Post Internet Arts Education Saloon Arts Education Springschool SUBLIMA where the magic happens ZPKP

Zeitraum

Wintersemester 2020/21 Sommersemester 2020 Wintersemester 2019/20 Sommersemester 2019 Wintersemester 2018/19 Sommersemester 2018 Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2017 Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2016 Wintersemester 2015/16 Sommersemester 2015 Wintersemester 2014/15 Sommersemester 2014 Sommersemester 2013 Wintersemester 2012/13 Sommersemester 2012

Tags

Abstraktion Affirmation Akteur Aktivismus Aktuelle Kunst Algorithmus Alltagsästhetik Alt-Right Alterität Angst Anthropologie Antirassismus Archiv artists artstrategies Assoziation Ästhetik Ästhetische Bildung Ästhetische Erfahrung Ästhetische Forschung Ästhetische Praxis Atmosphäre audiovisuelle Medien Aufmerksamkeit Ausstellung Autonomie Baustelle Begehren Berlin Biennale Berufskolleg Beziehung Biennale Big data Bild Bildpräsenz Bildung Bildungstheorie Bildwelten Branding Choreographie CLS Code collective intelligence contemporary culture cultural hacking curating Curatorial Turn Cyberfeminismus Cyberspace Darstellung Datafizierung Daten Design Designforschung Dialog digital natives Digitale Kulturen Digitale Medien Digitale Schule Digitalisierung Digitalität Diskurs Display documenta Dokumentation economy Embodiment Entgrenzung Erinnerung Experiment Fachgeschichte Fake News Farbe Felderkundung Feminismus feminist curating Fernsehfilm Fiktion Film Filmbildung Förderschwerpunkt Forschung Fortbildung Fotografie Fragen Funktion Gaming Gastvortrag Gegenwart Gegenwartskunst Geschichte Gesellschaft Gestaltung Globalisierung Grand Tour 2017 Hacking Handwerk Illusion Imagination immermittwochs Improvisation Index Informatik Inklusion Inlkusion Installation Institution Inszenierung Interface Intermedia Intermedia Ringvorlesung Internet Jugendkultur Kapitalismus Katastrophe Kinderzeichnung Kindheit Kollaboration Kollektiv Kommunikation Kompetenz Komplexität Komposition Kontrolle Kontrollverlust Körper Kreativität Kreativitätsbildung Krieg Krise Kritik Kultur Kunst Kunstinstitution KünstlerIn Künstlerische Bildung Künstlerische Forschung Künstlerische Kunstpädagogik Künstlerischer Prozess Künstliche Intelligenz Kunstpädagogik Kunsttheorie Kunstunterricht Kunstvermittlung Kuratieren Labor Lebenswelt Lehre LehrerIn Lernen Lernorte Liebe Liebe2016 LVR Macht magic Maker-Bewegung Malerei Marke Maschine MBRMonthly Medialität Medien Medienkritik Medienkultur Medienpädagogik Mediologie Mediosphäre Meme Methodik Microcontroller Migration Mona Lisa Motiv Museum Musik Musikvideo Mystik Netzwerk Neues Medium Notfall Ökonomie Otherness Partizipation Performance Performativität PIAE Plattform Poesie Poetik Politik Popkultur Popmusik Populärkultur Pornographie Post Internet Art Post-Digital Post-Digitalität Post-Internet posthumanism Postkolonialismus Präsenz Praxis Prosuming Protest Prozess Qualitative empirische Forschung Queerfeminismus Raum Reflexion Relationen Remix Repräsentation Revolution Scheitern Schreiben Schule Schulpraxis Selbst Selbstoptimierung Selbstpositionierung Shopping Sinn Social Media Social Web Software Sonderpädagogik Sound South as a State of Mind Spiel Sprache Sprachkompetenz springschool springschool 2016 Story Telling Streaming Studierende Subjekt Subjektivität SUBLIMA Synergien Systemtheorie Tanz Technologie Theater Theorie Transdisziplinarität Transformation Transindividualität Transkultur Transmedialität Trolling Tv Überblick Übersetzung Übertragung Unterricht Urban Art Urbanität User Utopie Vermittlung Vernetzung Vertrauen Video Visualisierung Vortrag Wahrnehmung Wandel Welten Werbung Widerstand Widerständigkeit Wirklichkeit Wirtschaft Wissen Youtube Zeit Zeitgenossenschaft Zirkulation Zukunft Zweifel

monthly lectures
Institut für Kunst & Kunsttheorie

  • About

Simone Lucas:
Neue Anatomie

Wolfgang Hambrecht:
Zukünftige Vergangenheit – Vom Reisen durch die Malerei

Felicitas Macgilchrist:
Datafizierte Schulen? Datenpraktiken und Designentscheidungen in der Schule

Olaf Sanders:
Kunststunde. Über Brecher und anti/faschistisches Leben

Niclas Stockel:
Quo vadis, Musikvideo(-forschung)?

Melanie Bühler:
KRITIK. Institutional Critique in the Age of Networked...

Johannes Breuer:
Chancen und Herausforderungen in der Forschung mit digitalen...

Konstanze Schütze:
Meme-Engineering, Mona Lisa und Cat-Content – Nach dem...

Lauren Boyle:
Thumbs That Type and Swipe: The DIS Edutainment...

Lauren Boyle:
Seeking Hypotheticals

Kristin Klein:
Nervous Systems, Deep Dreams. Perspektiven digitaler Kulturen anhand...

Kristin Klein:
I wanted to show you the world but...

Ludwig Gehlen:
Man muss es wollen! Kultur führt zur Teilgabe....

Martina Leeker:
Open your Body for Big Data

Torsten Meyer:
Nowness. Mediologische Überlegungen zur Zeitgenossenschaft

Cornelia Sollfrank:
Auf der Suche nach der verlorenen Information –...

Dorothee Richter:
Kuratieren contra Vermitteln – das Ringen um Deutungsmacht...

Kristin Klein:
Hyperlinks or it didn’t happen. Kunst und ihre...

Konstanze Schütze:
Mona Lisa und die Bilder der Gegenwart. Aktualisierungen...

Elke Krasny:
Un/Silencing. Feminist Curating – Geschichten, Theorien, Herausforderungen

  Alle Videos anzeigen