Gastvortrag Armin Hartenstein TROPE oder „EIN GROSSES RAUCHFARBENES GLAS FLACH AUF EINE SOMMERWIESE GELEGT“ Armin Hartenstein präsentiert sein Werk. Bilder, Literatur, Tropen-Pflanzen in Autos, bewohnbare Skulpturen und die „Mes Amis […]
From the perspective of computational speed, the human capacity to read an image – across the many layers of time-zones, climates, addressees, countries, generations, and languages – is terribly slow. […]
Wir freuen uns sehr, Sie zum Gastvortrag von Ana Teixeira Pinto einladen zu können:
Prof. Zahn bietet im Wintersemester eine zusätzliche Lehrveranstaltung an, die ab sofort in Klips gewählt werden kann: Prof. Dr. Manuel Zahn Ästhetische Praxis als Medienkritik 15866.0006 WiSe 2017/18 Termine: WS1: […]
Exkursionstermin: 18.10.2017 – 20.10.2017 Veranstaltungstermine: 10.10., 17.10 und 07.11.2017 16.00 – 17.30 Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Arbeiten des Filmemachers Harun Farocki der mittels verschiedener filmischer Methodiken über fünf […]
Es gibt noch freie Plätze für das nächste Woche Dienstag beginnende Seminar WHERE ARE WE NOW? ZU AKTUELLEN SPRACHEN DER KUNST. Geplant sind einige Exkursionen zu aktuelle Ausstellungen in Köln […]
Mirjam Thomann wird im Wintersemester eine zusätzliche Lehrveranstaltung anbieten, die ab sofort in Klips gewählt werden kann: Mirjam Thomann nowness(2017): Where are we now? Zu aktuellen Sprachen der Kunst 15204.0015 […]
Unsere neue Mitarbeiterin Nada Schroer wird im Wintersemester eine zusätzliche Lehrveranstaltung im Kontext der Sublima17 anbieten, die ab der 2. Belegphase in Klips gewählt werden kann: Modell Sublima – kuratorische […]
Hotel Ruhrmoderne 100 Stunden Ruhrmoderne 27. – 30. Juli 2017, Marl/ Münster/ Wulfen Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es eine solche Dichte großartiger wie auch fataler Beispiele Bauten der Nachkriegsmoderne […]
How could citizenship be reconceived in an age of globally accelerated dislocation? In the face of resurgent nationalisms around the world – and given diminishing public confidence in many existing […]
Wir freuen uns sehr, Sie zum Gastvortrag von Doris Berger einladen zu können. Filmische Künstlerporträts entfalten eine facettenreiche Strahlkraft. Sie wirken auf unsere Vorstellungen vom Künstlerdasein und von künstlerischer Produktion. […]
Wir freuen uns sehr Sie zum Vortrag von Philipp Ekardt einladen zu können.
Wir freuen uns sehr Sie zu einem Vortrag von Arne Schmitt einladen zu können.
Externe Veranstaltung im Museum Folkwang (Essen) Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl Ticket bis 17:30 Uhr kaufen Treffpunkt Besucherempfang Foyer Wir empfehlen einen Ausstellungsbesuch vor dem Vortrag: Retrospektive Maria Lassnig und die Editionen von […]
Für das Sommersemester 2017 konnten wir die Künstlerin Julieta Aranda und den Künstler Christopher Kulendran Thomas sowie die Kuratorin Annika Kuhlmann für Blockseminare am Institut für Kunst und Kunsttheorie gewinnen. Alle […]
Wir freuen uns sehr Sie zu dem Symposium „Situating the Everyday. Interdisziplinäre Erforschung von Alltag / Inquiries into the Quotidian“ einladen zu können das am Donnerstag, 2.02., in der Aula der […]
Wir freuen uns sehr Sie zum Werkvortrag „To unfold, to re-read, to entangle“ von Sandra Schäfer einladen zu können.
Wir freuen uns sehr Sie zu einem Werkvortrag der in Berlin lebenden Künstlerin Romana Schmalisch einladen zu können.
Do., 08.12.2016, 18:00 Uhr LfKF, City Passagen, 1. Stock Wir freuen uns sehr Sie zum Werkvortrag „Another World with Difficulties“ von Jakob Kolding einladen zu können. Die Veranstaltung findet in […]
Mi. 30.11.2016, 16:00 Uhr LfKF, City Passagen, 1. Stock Wir freuen uns sehr Sie zum Vortrag mit Johanna Steindorf ‚Performing Biographies. Gender, Migration und die Stadt‘ einladen zu können.
Mi. 23.11.2016, 16:00 Uhr LfKF, Dürener Str. 89, City Passagen, 1. Stock Wir freuen uns sehr Sie zum Vortrag von Paul Willemsen ‚A Matter of Life and Death. Cemeteries, Heterotopias and Memento Mori: […]
Ringvorlesung Master Intermedia Di, 22.11.2016 | 17:45 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum R 2.212 | Gronewaldstraße 2 | Köln Plattformen regulieren unsere Leben und immer […]
Parallel zum Semesterthema home/migration am Institut für Kunst & Kunsttheorie findet an der Universität zu Köln eine Benefiz-Vortragsreihe statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Die Vortragsreihe wird ehrenamtlich […]
Mittwoch, 09.11.2016 | 16:00 Uhr LfKF, Dürener Str. 89, City Passagen Wir freuen uns sehr Sie zum Vortrag von Frank Hesse ‚Komik als epistemische Praxis‘ einladen zu dürfen. Frank Hesse (Zürich/Berlin) […]
Mi, 02.11.2016 | 19:30 Uhr LfKF, Dürener Str. 89, City Passagen Stefan Heidenreich lebt in Berlin als Autor, Kultur- und Medienwissenschaftler. Seit Herbst 2016 hat er eine Vertretungsprofessur an der Universität zu Köln für Kunsttheorie und Bildende Kunst […]