Studierende aus der Kunstpädagogik, Intermedia und der ästhetischen Erziehung erforschen Strukturen, Möglichkeiten alternativer oder kritischer Nutzungsweisen und künstlerische Eingriffe in die großen Plattformen der sozialen Netzwerke. In der interaktiven Ausstellung „SOCIALMEDIA […]
Achtung #Flauschangriff: Im Rahmen des Saloon Arts Education berichten Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen, was sie an ihrem Job so richtig, richtig gut finden. Unsere Gäste geben Liebeserklärungen zu ihrer Arbeit […]
In Ihrer künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Frauke Dannert mit dem Erleben von Raum, dem physischen Prozess des De- und Rekonstruieren und der Illusion von Räumlichkeit. Frauke Dannerts zentrales Medium ist die […]
DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND Gabriele Horndasch ist Bildhauerin, die sich zwischen den Disziplinen bewegt. Sie lebt in Düsseldorf und hat in den letzten Jahren längere Arbeitsaufenthalte in Frankreich, Südkorea, Polen […]
Herzliche Einladung zur Ausstellung „gerahmt / hinter Glas?“. Eine Ausstellung von Studierenden des Instituts für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln im Rahmen des Seminars ‚„Kunst des Zeigens – Fotografische […]
Jill Winder is a writer and editor who studied political theory and holds an M.A. from the Center for Curatorial Studies, Bard College, New York. Most recently, she was Online Editor […]
FEMINIST ARTS EDUCATION Rose Borthwick and Eva Weinmayr, both part of the Feminist Pedagogy Working Group at Valand Academy, University of Gothenburg, will start their workshop with a presentation of […]
DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND Claudia Chaseling arbeitet mit wandgroßen Formaten und raumgreifen- den Wandmalereien, den Spatial Paintings. Mit Pigmenten malt sie Bewegungen organischer Formen, optisch umgekehrte Perspektiven und grell fluoreszierende […]
FEMINIST ARTS EDUCATION in Kooperation mit METHODS OF CURATING In ihrem 2017 veröffentlichten Essay „The Mother of All Questions“ („Die Mutter aller Fragen“) stellt Rebecca Solnit die folgende Frage: “Wer […]
DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND Mich hat das Räumliche immer besonders fasziniert und z.B. Papier, geknüllt, mehr interessiert als das flache Blatt. Durch eigenes Bewegen den Standpunkt zu ändern und so […]
DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND In Robert Klümpens oft großformatigen und farbkräftigen Gemälden sind zwei gegensätzliche Impulse in ein spannungsvolles, labiles Gleichgewicht gebracht. Einem virtuosen Schwelgen in der sinnlichen Fülle der […]
Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein bestellbar unter https://kunst.uni-koeln.de/kpp/hefte/heft-43/. Ein sehr wichtiger, aber in der kunstdidaktischen Debatte vernachlässigter Aspekt ist die Rolle der […]
In Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Universitäten initiiert die Akademie der Künste der Welt/Köln 2019 ein öffentlich zugängliches digitales Archiv, das versteckte und marginalisierte Geschichte(n) Kölns und des Ruhrgebietes sammelt. […]
Blockseminar: 8.11. (Besuch der Akademie der Künste der Welt); 07.+08.12; 25.+26.01. During the seminar we will explore social and political aspects of curatorial practice, especially the ones determined by colonialism […]
Wir wollen queer-feministische Filme sichten und uns dem möglichen Bildungspotential dieser Filme nähern. Wie befragen die vorgestellten Filme unser Verständnis von Geschlecht und Identität? Welche affektiven Dimensionen entfalten sich beim Sichten, […]
Wir betreiben performative Forschung in den machtvollen Räumen der Universität und untersuchen das, was nicht im Vorlesungsverzeichnis steht. Was lernt Mensch hier abseits der legitimierten Inhalte? Welches Wissen bleibt in […]
Es gibt noch freie Plätze im Seminar unserer neuen Professorin für Kunsttheorie, Prof. Dr. Nina Möntmann. Die Idee von ‚Zukunft’ steckt in einer Krise, Fortschrittsvisionen sind umstritten, Modelle globaler Gemeinschaften […]
Es gibt noch freie Plätze im Seminar unserer neuen Professorin für Kunsttheorie, Prof. Dr. Nina Möntmann. LESESEMINAR Die These der Weltsystem-Analyse des Soziologen Wallerstein lautet: Die Welt befindet sich im […]
Artistic production thought through the use of tools taken from feminist thinking, care, ecology and design. We will apply principles of care and axioms of impact [environmental, emotional, affective, economic, generative] referring to […]
Blockseminar: 14./15.12.18 und 11./12.01.19 Die TeilnehmerInnen sollen ein Standbild zum Seminar mitbringen. Dieses Bild könnte entweder ein persönliches Foto sein oder aus einer Zeitung, einer Zeitschrift, einem Film, einer Fernsehserie […]
Blockseminar: Mo, 04.02.2019 – Fr, 08.02.2019 Wie wird Dokumentarfotografie heute definiert? Wie hat sich der Begriff und das Genre im Bereich der künstlerischen Fotografie entwickelt und in Bezug auf neue […]
Der Vorstand des Instituts für Kunst & Kunsttheorie hat auf seinen Sitzungen am 9.5. und 6.6.2018 Neuerungen bzgl. BA- und MA-Abschlussarbeiten im Fach Kunst beschlossen: Studierende können zukünftig wahlweise die […]
Am Mittwoch, 11.07.2018, 12:00 – 13:30, im Theaterraum (R 2.212) findet eine Informationsveranstaltung zu den Neuerungen bzgl. BA- und MA-Abschlussarbeiten im Fach Kunst statt. Wir möchten die neuen Richtlinien und […]
Am Institut für Kunst & Kunsttheorie werden verschiedene Educational Ressources für den Gebrauch in der Lehre produziert: monthly, MOA, What’s Next?, Kunstpädagogische Positionen Die Plattform monthly versammelt Video-Aufzeichnungen der Gastvorträge […]
Mirjam Thomann wird im Wintersemester eine zusätzliche Lehrveranstaltung anbieten, die ab sofort in Klips gewählt werden kann: Mirjam Thomann nowness(2017): Where are we now? Zu aktuellen Sprachen der Kunst 15204.0015 […]