about
Das Care Research Lab (CRL) unternimmt theoretische und praktische Sondierungen zu Care (dt.: Für/Sorge). Dabei ist ein komplexes und herausforderndes Feld von Theorien und Praktiken einer alles durchziehenden Kulturtechnik und Organisationsform des Sozialen zu erkunden. Ausgehend vom Sinnspruch “There is no good way of caring” werden destruktive Effekte und machtpolitische Vereinnahmungen von Care im Zusammenspiel mit ihren wohltuenden und unterstützenden Qualitäten herausgearbeitet. Denn es gilt, Care als omnipräsente und unerlässliche, aber zugleich dilemmatische Bedingung menschlicher Sozialität anzuerkennen und für eine Kultur der Hoffnung und Verantwortlichkeit gegen sich selbst stark zu machen.
Im Care Research Lab werden diese Erkundungen zu Care in vier Forschungsschwerpunkten bearbeitet: In Performing Care werden im Zuge praktischer, performativer Forschung in Lehre/Vermittlung (u.a. in Workshops, Labs oder Performances) die Eigendynamiken und Machteffekte von Care-Organisation und Care-Verhalten erfahren und untersucht, sowie Weisen ermittelt und trainiert, mit diesen als Unterstützung umzugehen. Thinking about Care unternimmt im Kontext von Forschung und Wissenschaft eine diskurskritische, historisch informierte Rekonstruktion von Care-Theorien und Care-Praktiken, um davon ausgehend eine kritisch-reflektierte Care des Wohlergehens für alle abzuleiten. Diese Sondierungen dienen u. a. als Grundlage für ein Prototyping Care, um in Gestalt eines Digital Live Action Care Play (DLACP) die dilemmatische Konstitution von Care in ihren Potenzialen für eine Global Care Education in diesem (Online-)Spiel kennenzulernen und in Gruppen oder individuell zu erproben. Im Global Care Lab wird Care im Kontext digitaler Kulturen auf geopolitische Herausforderungen und techno-ökonomische Bedingungen bezogen und nach einer alltäglichen Care-Praxis in digitalen Umgebungen gefragt. Diese Untersuchungen finden in einem Forschungsverbund von Universität zu Köln, Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Chinese University of Hong Kong statt.
Die Untersuchungen in den Forschungsschwerpunkten werden mit zwei Perspektiven unternommen. Mit Care for Technology werden die techno-epistemologischen Bedingungen von Care als deren Konstituens in den Blick genommen. Gegen Care für Care fokussiert eine Übertragung der diskurskritischen Forschung zu Care in eine kritisch-positive Kultur des Handelns.
Regelmäßige Care Research Fellowships unterstützen das Vorhaben mit unterschiedlichen Zugängen, Themen und Fallbeispielen.
Konzeption und Durchführung: Martina Leeker (Universität zu Köln) und Konstanze Schütze (Pädagogische Hochschule Karlsruhe).
Weitere Informationen über das Projekt, die Partner*innen sowie die Forschungsergebnisse folgen in monatlichen Episoden. Erste Einblicke bietet unser Text Care for Care. Narrative und Regierungsweisen, der soeben im Sammelband Bildung des Narrativen. Transdisziplinäre Perspektiven auf intermediales Erzählen [in] der Postdigitalität erschienen ist. >> PDF-Version zum Download
Übersicht zu Veranstaltungen in den vier Forschungsschwerpunkten des Care Research Lab
15.04.–20.07.2022
Performing Care
Martina Leeker und Konstanze Schütze: Care Lab Seminar 2022, Workshop an der Universität zu Köln. #CommunitiesofCare
15.10.2022–20.01.2023
Performing Care
Martina Leeker und Konstanze Schütze: Care Lab Seminar 2022, Workshop an der Universität zu Köln #CommunitiesofCare
28. Juni 2022
Care Research Fellowship
Nishant Shah: Weaponization of Care – ‘Affective Institutions’ and their politics of disaffection, Internationaler Lehrauftrag und Vortrag an der Universität zu Köln
15.10.2023–20.01.2024
Performing Care
Martina Leeker und Konstanze Schütze: Care Lab Seminar 2023, Workshop mit Gastbeiträgen von Daisy Tam und Nishant Shah an der Universität zu Köln. #OpenEncounters
26. Mai 2023
Care Research Fellowship
Nishant Shah: Doing Things with Crises, Input (Material folgt) und Workshop an der Universität zu Köln.
15.04.–20.07.2023
Performing Care
Martina Leeker und Konstanze Schütze: Care Lab Seminar 2023, Workshop mit Gastbeitrag von Nishant Shah an der Universität zu Köln. #OpenEncounters
01. Dezember 2023
Care Research Fellowship
Daisy Tam: Making structures care – care deficits in food rescue – and experimenting with Breadline, Vortrag und Workshop zur Tagung What’s the story, Internet? an der Universität zu Köln.
01. Dezember 2023
Care Research Fellowship
Nishant Shah: Making Everyday Care Happen, Vortrag zur Tagung What’s the story, Internet? an der Universität zu Köln.
20.–23.04.24
Global Care Lab
Digital Authorship as Care, Workshops und Vorträge (Material folgt) mit Nishant Shah, Martina Leeker und Konstanze Schütze und Daisy Tam an der Chinese University of Hong Kong; Website
07. Juni 2024
Care Research Fellowship
15.04.–20.07.2024
Performing Care
Martina Leeker und Konstanze Schütze: Care Lab Seminar 2024, Workshop mit Gastbeitrag von Till van Rahden an der Universität zu Köln/ PH Karlsruhe/ Johannes Gutenberg-Universität Mainz. #commongrounds
23. April 2024
Thinking about Care
Martina Leeker und Konstanze Schütze: Probing Non-Anthropocentric Vulnerabilities for More-Than-Human Care. Vortrag (Material folgt) im Rahmen der Tagung Politics of The Machines (POM) an der RWTH Aachen.
03. Juli 2024
Care Research Fellowship
Donna Chu: Unlearning Media Literacy. Vortrag und Gastkommentar an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
16. Oktober 2024
Thinking about Care
15.10.2024–20.01.2025
Performing Care
Martina Leeker und Konstanze Schütze: Care Lab Seminar 2024/2025, Workshop mit Gastbeitrag von Donna Chu und Nishant Shah an der Universität zu Köln und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. #commongrounds
to be continued …
15.–18.01.2025
Care Research Fellowship
Donna Chu: Relearning Media Literacy, Internationaler Lehrauftrag, Vortrag und Workshop/Teach-in an der Universität zu Köln. #commongrounds
Begleitforschung und weitere Veranstaltungen im Kontext des Care Research Lab:
12. Mai 2021
Natalie S. Loveless: Situated Practices in Precarious Times, Internationaler Lehrauftrag und Vortrag an der Universität zu Köln. #CriticalProceduresPossibleFutures
25./26. Juni 2021
Critical Future(s) – Possible Procedures, Seminar/Online-Symposium, Website an der Universität zu Köln. #CriticalProceduresPossibleFutures
10. Mai 2022
Maren Haffke: Sonic Meditations – Sound, Sorge, Subjektivierung, Vortrag an der Universität zu Köln. #CriticalProceduresPossibleFutures
21. Juni 2022
Irina Kaldrack: Autonomes Wohnen, Vortrag an der Universität zu Köln. #CriticalProceduresPossibleFutures
15.10.2022–20.01.2023
MELT (Ren Loren Britton & Isabel Paehr): Counting Feelings, Medienkunst-Fellowship und Ausstellung an der Universität zu Köln, gefördert durch das NRW Medienwerk.
team / fellowships
Care is always also your turn. Als Lehr-/Forschungsprojekt wird das Care Research Lab von den Initiatorinnen, Partner*innen, Studierenden, Lehrenden und Expert*innen gemeinsam hervorgebracht. An der Konzeption, Planung sowie Umsetzung des Projektes sind/waren beteiligt:
Martina Leeker (Prof. Dr.)
ist Theater- und Medienwissenschaftlerin sowie Performerin und Lab-Macherin. Sie lehrt und forscht zu Digitalen Kulturen, Theater/Performance und Digitalität, Künstlerischer Forschung und digitale Bildung. Seit Herbst 2021 vertritt sie die Lehre für Ästhetische Theorie und Praxis am gleichnamigen Lehrstuhl im Fachbereich Kunst und Kunsttheorie, Department für Kunst und Musik der Universität zu Köln. Sie ist Initiatorin und Leiterin des The Respectful Nettheatrechannel für Theater und Digitalität.
Konstanze Schütze (Prof. Dr.)
Kuratorin und Kunstpädagogin, lehrt und forscht zur Kunstpädagogik/-vermittlung unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität. Sie untersucht Fragen der bildwissenschaftlichen Medientheorie, und konzipiert transdisziplinäre Forschungssettings. Seit 05/23 Professur für Ästhetische Bildung und Kunstvermittlung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, vorab Juniorprofessur Kunst Medien Bildung an der Univerisität zu Köln (ab 05/2019).
Antonia Burggraef
Studentische Mitarbeit bei redaktionellen Aufgaben, wie Website-Inhalten. Sie hat Kunst, Geschichte und Bildungswissenschaften (Lehramt) an der Universität zu Köln studiert und befindet sich aktuell im zweiten Bachelorstudium Kultur und Technik / Kunstwissenschaft an der TU Berlin. Als wissenschaftliche Hilfskraft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist sie seit 2024 im Forschungsprojekt Care Research Lab tätig.
Rubina Ünzelmann-Balotsch
studentische Mitarbeit bei Trailer und Produktion. Sie studiert Intermedia und Interkulturelle Bildung und Kommunikation an der Universität zu Köln und ist studentische Hilfskraft des Fachbereichs Kunst und Kunsttheorie. Sie ist Teil des Kommunikationsteams und Videoteams, und unterstützt die Projekte [ ] ARTS EDUCATION und The Respectful Nettheatrechannel.
Jana Wodicka
studiert Intermedia und Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln. Ihre Forschung konzentriert sich auf postdigitale Bildpraktiken sowie auf die Kollektivität und Politiken ‚negativer Gefühle‘ in der Wissenschaft. Sie ist in verschiedenen Lehr- und Forschungsprojekten tätig, darunter das Complexity Research Lab – love humans, Care Research Lab und Dank Images.
Care Research Fellowships
Donna Chu, Direktorin und Professorin der School of Journalism and Communication an der Chinese University of Hong Kong.
Till van Rahden, Historiker und Professor für German and European Studies an der Université de Montréal.
Nishant Shah, Professor für Global Media und Direktor des Digital Narratives Studio an der School of Journalism and Communication der Chinese University of Hong Kong.
Daisy Tam, Professorin am Department of Humanities and Creative Writing der Hong Kong Baptist University.
credits
Care Research Lab wurde im Rahmen des Semesterthemas #CommunitiesofCare (SoSe 2022) am Department Kunst und Musik der Universität zu Köln von Prof. Dr. Martina Leeker und Prof. Dr. Konstanze Schütze initiiert, und wird seither in diversen Lehr- und Forschungszusammenhängen (auch international als Global Care Lab mit Prof. Dr. Nishant Shah) weiterentwickelt.
Aufzeichnung, Postproduktion
Rubina Ünzelmann-Balotsch
Trailer, Intro, GIFs
Rubina Ünzelmann-Balotsch, Jana Wodicka
Redaktion
Antonia Burggraef, Jana Wodicka
Logo und Typo
Nathalie Commandeur
Website
Jana Wodicka
Leitung
Prof. Dr. Martina Leeker, Prof. Dr. Konstanze Schütze
Produziert von
Professur Ästhetische Praxis und Theorie (Universität Köln, Kunst & Kunsttheorie) und Professur Ästhetische Bildung und Kunstvermittlung (Pädagogische Hochschule, Institut für Kunst) mit MBR – Medienbildungsraum
Unterstützt durch
Dekanat Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln, Zentrum für Internationale Beziehungen (ZIB), Department Kunst und Musik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe: Forschungsförderung und Internationalisierung der Lehre, PROMOS-Programm
Imprint
© 2024 kunst.uni-koeln.de/careresearchlab
Department Kunst und Musik, Kunst & Kunsttheorie, Prof. Dr. Martina Leeker und Prof. Dr. Torsten Meyer
about
Das Care Research Lab (CRL) unternimmt theoretische und praktische Sondierungen zu Care (dt.: Für/Sorge). Dabei ist ein komplexes und herausforderndes Feld von Theorien und Praktiken einer alles durchziehenden Kulturtechnik und Organisationsform des Sozialen zu erkunden. Ausgehend vom Sinnspruch “There is no good way of caring” werden destruktive Effekte und machtpolitische Vereinnahmungen von Care im Zusammenspiel mit ihren wohltuenden und unterstützenden Qualitäten herausgearbeitet. Denn es gilt, Care als omnipräsente und unerlässliche, aber zugleich dilemmatische Bedingung menschlicher Sozialität anzuerkennen und für eine Kultur der Hoffnung und Verantwortlichkeit gegen sich selbst stark zu machen.
Im Care Research Lab werden diese Erkundungen zu Care in vier Forschungsschwerpunkten bearbeitet: In Performing Care werden im Zuge praktischer, performativer Forschung in Lehre/Vermittlung (u.a. in Workshops, Labs oder Performances) die Eigendynamiken und Machteffekte von Care-Organisation und Care-Verhalten erfahren und untersucht, sowie Weisen ermittelt und trainiert, mit diesen als Unterstützung umzugehen. Thinking about Care unternimmt im Kontext von Forschung und Wissenschaft eine diskurskritische, historisch informierte Rekonstruktion von Care-Theorien und Care-Praktiken, um davon ausgehend eine kritisch-reflektierte Care des Wohlergehens für alle abzuleiten. Diese Sondierungen dienen u. a. als Grundlage für ein Prototyping Care, um in Gestalt eines Digital Live Action Care Play (DLACP) die dilemmatische Konstitution von Care in ihren Potenzialen für eine Global Care Education in diesem (Online-)Spiel kennenzulernen und in Gruppen oder individuell zu erproben. Im Global Care Lab wird Care im Kontext digitaler Kulturen auf geopolitische Herausforderungen und techno-ökonomische Bedingungen bezogen und nach einer alltäglichen Care-Praxis in digitalen Umgebungen gefragt. Diese Untersuchungen finden in einem Forschungsverbund von Universität zu Köln, Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Chinese University of Hong Kong statt.
Die Untersuchungen in den Forschungsschwerpunkten werden mit zwei Perspektiven unternommen. Mit Care for Technology werden die techno-epistemologischen Bedingungen von Care als deren Konstituens in den Blick genommen. Gegen Care für Care fokussiert eine Übertragung der diskurskritischen Forschung zu Care in eine kritisch-positive Kultur des Handelns.
Regelmäßige Care Research Fellowships unterstützen das Vorhaben mit unterschiedlichen Zugängen, Themen und Fallbeispielen.
Konzeption und Durchführung: Martina Leeker (Universität zu Köln) und Konstanze Schütze (Pädagogische Hochschule Karlsruhe).
Weitere Informationen über das Projekt, die Partner*innen sowie die Forschungsergebnisse folgen in monatlichen Episoden. Erste Einblicke bietet unser Text Care for Care. Narrative und Regierungsweisen, der soeben im Sammelband Bildung des Narrativen. Transdisziplinäre Perspektiven auf intermediales Erzählen [in] der Postdigitalität erschienen ist.
>> PDF-Version zum Download
Übersicht zu Veranstaltungen in den vier Forschungsschwerpunkten des Care Research Lab
15.04.–20.07.2022
Performing Care
Martina Leeker und Konstanze Schütze: Care Lab Seminar 2022, Workshop an der Universität zu Köln. #CommunitiesofCare
15.10.2022–20.01.2023
Performing Care
Martina Leeker und Konstanze Schütze: Care Lab Seminar 2022, Workshop an der Universität zu Köln #CommunitiesofCare
28. Juni 2022
Care Research Fellowship
Nishant Shah: Weaponization of Care – ‘Affective Institutions’ and their politics of disaffection, Internationaler Lehrauftrag und Vortrag an der Universität zu Köln
15.04.–20.07.2023
Performing Care
Martina Leeker und Konstanze Schütze: Care Lab Seminar 2023, Workshop mit Gastbeitrag von Nishant Shah an der Universität zu Köln. #OpenEncounters
26. Mai 2023
Care Research Fellowship
Nishant Shah: Doing Things with Crises, Input (Material folgt) und Workshop an der Universität zu Köln.
15.10.2023–20.01.2024
Performing Care
Martina Leeker und Konstanze Schütze: Care Lab Seminar 2023, Workshop mit Gastbeiträgen von Daisy Tam und Nishant Shah an der Universität zu Köln. #OpenEncounters
01. Dezember 2023
Care Research Fellowship
Daisy Tam: Making structures care – care deficits in food rescue – and experimenting with Breadline, Vortrag und Workshop zur Tagung What’s the story, Internet? an der Universität zu Köln.
01. Dezember 2023
Care Research Fellowship
Nishant Shah: Making Everyday Care Happen, Vortrag zur Tagung What’s the story, Internet? an der Universität zu Köln.
20.–23.04.24
Global Care Lab
Digital Authorship as Care, Workshops und Vorträge (Material folgt) mit Nishant Shah, Martina Leeker und Konstanze Schütze und Daisy Tam an der Chinese University of Hong Kong; Website
23. April 2024
Thinking about Care
Martina Leeker und Konstanze Schütze: Probing Non-Anthropocentric Vulnerabilities for More-Than-Human Care. Vortrag (Material folgt) im Rahmen der Tagung Politics of The Machines (POM) an der RWTH Aachen.
15.04.–20.07.2024
Performing Care
Martina Leeker und Konstanze Schütze: Care Lab Seminar 2024, Workshop mit Gastbeitrag von Till van Rahden an der Universität zu Köln/ PH Karlsruhe/ Johannes Gutenberg-Universität Mainz. #commongrounds
07. Juni 2024
Care Research Fellowship
03. Juli 2024
Care Research Fellowship
Donna Chu: Unlearning Media Literacy. Vortrag und Gastkommentar an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
16. Oktober 2024
Thinking about Care
15.10.2024–20.01.2025
Performing Care
Martina Leeker und Konstanze Schütze: Care Lab Seminar 2024/2025, Workshop mit Gastbeitrag von Donna Chu und Nishant Shah an der Universität zu Köln und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. #commongrounds
15.–18.01.2025
Care Research Fellowship
Donna Chu: Relearning Media Literacy, Internationaler Lehrauftrag, Vortrag und Workshop/Teach-in an der Universität zu Köln. #commongrounds
to be continued …
Begleitforschung und weitere Veranstaltungen im Kontext des Care Research Lab:
12. Mai 2021
Natalie S. Loveless: Situated Practices in Precarious Times, Internationaler Lehrauftrag und Vortrag an der Universität zu Köln. #CriticalProceduresPossibleFutures
25./26. Juni 2021
Critical Future(s) – Possible Procedures, Seminar/Online-Symposium, Website an der Universität zu Köln. #CriticalProceduresPossibleFutures
10. Mai 2022
Maren Haffke: Sonic Meditations – Sound, Sorge, Subjektivierung, Vortrag an der Universität zu Köln. #CriticalProceduresPossibleFutures
21. Juni 2022
Irina Kaldrack: Autonomes Wohnen, Vortrag an der Universität zu Köln. #CriticalProceduresPossibleFutures
15.10.2022–20.01.2023
MELT (Ren Loren Britton & Isabel Paehr): Counting Feelings, Medienkunst-Fellowship und Ausstellung an der Universität zu Köln, gefördert durch das NRW Medienwerk.
team / fellowships
Care is always also your turn. Als Lehr-/Forschungsprojekt wird das Care Research Lab von den Initiatorinnen, Partner*innen, Studierenden, Lehrenden und Expert*innen gemeinsam hervorgebracht. An der Konzeption, Planung sowie Umsetzung des Projektes sind/waren beteiligt:
Martina Leeker (Prof. Dr.)
ist Theater- und Medienwissenschaftlerin sowie Performerin und Lab-Macherin. Sie lehrt und forscht zu Digitalen Kulturen, Theater/Performance und Digitalität, Künstlerischer Forschung und digitale Bildung. Seit Herbst 2021 vertritt sie die Lehre für Ästhetische Theorie und Praxis am gleichnamigen Lehrstuhl im Fachbereich Kunst und Kunsttheorie, Department für Kunst und Musik der Universität zu Köln. Sie ist Initiatorin und Leiterin des The Respectful Nettheatrechannel für Theater und Digitalität.
Konstanze Schütze (Prof. Dr.)
Kuratorin und Kunstpädagogin, lehrt und forscht zur Kunstpädagogik/-vermittlung unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität. Sie untersucht Fragen der bildwissenschaftlichen Medientheorie, und konzipiert transdisziplinäre Forschungssettings. Seit 05/23 Professur für Ästhetische Bildung und Kunstvermittlung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, vorab Juniorprofessur Kunst Medien Bildung an der Univerisität zu Köln (ab 05/2019).
Antonia Burggraef
Studentische Mitarbeit bei redaktionellen Aufgaben, wie Website-Inhalten. Sie hat Kunst, Geschichte und Bildungswissenschaften (Lehramt) an der Universität zu Köln studiert und befindet sich aktuell im zweiten Bachelorstudium Kultur und Technik / Kunstwissenschaft an der TU Berlin. Als wissenschaftliche Hilfskraft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist sie seit 2024 im Forschungsprojekt Care Research Lab tätig.
Rubina Ünzelmann-Balotsch
studentische Mitarbeit bei Trailer und Produktion. Sie studiert Intermedia und Interkulturelle Bildung und Kommunikation an der Universität zu Köln und ist studentische Hilfskraft des Fachbereichs Kunst und Kunsttheorie. Sie ist Teil des Kommunikationsteams und Videoteams, und unterstützt die Projekte [ ] ARTS EDUCATION und The Respectful Nettheatrechannel.
Jana Wodicka
studiert Intermedia und Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln. Ihre Forschung konzentriert sich auf postdigitale Bildpraktiken sowie auf die Kollektivität und Politiken ‚negativer Gefühle‘ in der Wissenschaft. Sie ist in verschiedenen Lehr- und Forschungsprojekten tätig, darunter das Complexity Research Lab – love humans, Care Research Lab und Dank Images.
Care Research Fellowships
Donna Chu, Direktorin und Professorin der School of Journalism and Communication an der Chinese University of Hong Kong.
Till van Rahden, Historiker und Professor für German and European Studies an der Université de Montréal.
Nishant Shah, Professor für Global Media und Direktor des Digital Narratives Studio an der School of Journalism and Communication der Chinese University of Hong Kong.
Daisy Tam, Professorin am Department of Humanities and Creative Writing der Hong Kong Baptist University.
credits
Care Research Lab wurde im Rahmen des Semesterthemas #CommunitiesofCare (SoSe 2022) am Department Kunst und Musik der Universität zu Köln von Prof. Dr. Martina Leeker und Prof. Dr. Konstanze Schütze initiiert, und wird seither in diversen Lehr- und Forschungszusammenhängen (auch international als Global Care Lab mit Prof. Dr. Nishant Shah) weiterentwickelt.
Aufzeichnung, Postproduktion
Rubina Ünzelmann-Balotsch
Trailer, Intro, GIFs
Rubina Ünzelmann-Balotsch, Jana Wodicka
Redaktion
Antonia Burggraef, Jana Wodicka
Logo und Typo
Nathalie Commandeur
Website
Jana Wodicka
Leitung
Prof. Dr. Martina Leeker, Prof. Dr. Konstanze Schütze
Produziert von
Professur Ästhetische Praxis und Theorie (Universität Köln, Kunst & Kunsttheorie) und Professur Ästhetische Bildung und Kunstvermittlung (Pädagogische Hochschule, Institut für Kunst) mit MBR – Medienbildungsraum
Unterstützt durch
Dekanat Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln, Zentrum für Internationale Beziehungen (ZIB), Department Kunst und Musik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe: Forschungsförderung und Internationalisierung der Lehre, PROMOS-Programm
Imprint
© 2024 kunst.uni-koeln.de/careresearchlab
Department Kunst und Musik, Kunst & Kunsttheorie, Prof. Dr. Martina Leeker und Prof. Dr. Torsten Meyer