über den Künstler
geboren 1890 – verstorben 1918
Reflexion der eigenen Existenz; Körperbefragung, Sexualität
Auseinandersetzung mit der eigenen Identität über die Selbstbildnisse
Beispiele:
Zwei Frauen in Umarmung, Aquarell, Bleistift, 37 x 56 cm, 1911
Selbstporträt, Gouache, Aquarell und Bleistift 51 x 35 cm, 1911
Selbstbildnis mit gefalteten Händen, Bleistift, Gouache, 48 x 31 cm, 1913
Literatur
https://www.swr.de/swr2/wissen/kuenstler-egon-schiele-enfant-terrible-der-klassischen-moderne-100.html [letzter Aufruf: 25.1.2022]
https://www.leopoldmuseum.org/de/sammlung/egon-schiele [letzter Aufruf: 25.1.2022]