monthly lectures
Kunst & Kunsttheorie

Abstract

Am 3. Oktober 2019 kam der Film Deutschstunde in die Kinos. Ich halte ihn für einen der schlechtesten Kinofilme des vergangenen Jahres, weil er Ambivalenzen zum Verschwinden bringt, die die Romanvorlage von Siegfried Lenz (1968) auszeichnen, wie ihr lebendiges Gespür für das Zeit- und Lokalkolorit sowie ihre Ironie. Der Kinofilm fällt weit hinter Peter Bauvais’ zweiteiligen Fernsehfilm aus dem Jahr 1971 zurück. Deutschstunde erzählt von Siggi Jepsen, der in einer reformpädagogischen Anstalt eine Jugendstrafe verbüßt und eine Strafarbeit über »Die Freuden der Pflicht« schreiben muss, die sich dann zum Roman weitet, der vor allem das sich wandelnde Verhältnis seines Vaters, dem Polizeiposten Rugbüll, zu Max Ludwig Nansen beschreibt, einem international renommierten Maler, der von den Nazis mit einem Malverbot belegt wird, das Jens Ole Jepsen überwachen soll, weil er »am nächsten dran« ist. Als Vorbild für die ästhetische Figur Max Ludwig Nansen diente Lenz Emil Nolde. Nolde war ein bekennender Nazi und Antisemit, der den nordischen Expressionismus gegen den französischen Impressionismus verteidigen wollte und noch Mitte der 1930er Jahre als einer der wichtigsten modernen deutschen Künstler galt – mit eigenem Saal in der Berliner Nationalgalerie. Er wurde dann sehr schnell zum meistbeschlagnamten deutschen Künstler, dessen Arbeiten sich dann auch in der berühmten und ausgesprochen erfolgreichen Ausstellung »Entartete Kunst« wiederfanden. Nolde gelang es, das seine Bilder in den Folgeaus­stellungen nicht mehr zu sehen waren, und er strickte durch Korrekturen an seinen autobiographischen Schriften auch erfolgreich an der Nachkriegslegende des Nazi-Opfers mit, dessen Bilder dann auch auf der ersten documenta gezeigt und später von Walter Jens vor dem Maler in Schutz genommen wurden. Helmut Schmidt schrieb Lenz nach Erscheinen von Deutschstunde, dass Nolde wesentlich zu seinem Abfall vom Nationalsozialismus beigetragen habe; und bis zur Bitte, es für die wieder ausgesprochen erfolgreiche Ausstellung Emil Nolde. Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus (2019 im Hamburger Bahnhof in Berlin) entleihen zu dürfen, hing Noldes Gemälde Brecher (1936) im Besprechungszimmer der Bundeskanzlerin, wohin es nach Ausstellungsende nicht zurückkehrte.

Um dieses politisch-malerisch-filmische Rhizom soll es in meinem Vortrag gehen – ausgehend von Gilles Deleuze Philosophie der Welle und Deleuze/Guattaris Anleitung für ein nichtfaschistisches Leben, dem ästhetische Bildung und die Kunstpädagogik verpflichtet sein sollten. In diesem Sinn geht es zu Beginn der 20er Jahre zurück in die Zukunft.

Info

Olaf Sanders hat die Professur für Bildungs- und Erziehungstheorien sowie philosophische Grundlagen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg inne. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit bilden Theorien populärer Kultur, insbesondere des Films und von Fernsehserien, ästhetische Bildung und neuere französische Philosophie.