DANK IMAGES Bea Kittelmann: Memes als Übersetzungsstrategie (11.12.2021)
Abstract
Dings, wenn Memes als Übersetzungsstrategie eingesetzt werden und hier dann alles plötzlich spaßig, verdaulich und locker sein kann.
Im Kontext des Forschungsnetzwerks Dank Images:
Krisenszenarien – von #covid19 bis #capitol – befeuern die Bildproduktion und lassen Memes zu politischen Akteur*innen werden. Der Begriff dank [dæŋk] markiert dabei einen Extremwert im Diskurs und verbindet Qualitäten zwischen Coolness, Weirdness sowie Spezialwissen entgrenzter Bedeutungsräume der Memekultur. Das Symposium/Worklab ‘dank images’ sucht entlang des durchdringenden Gefühls eines Living in the End Times (Zizek) nach neuen Formen der visuellen Begegnung und kulturellen Aushandlung und untersucht trending and hidden Hashtags in einer kollektiven Field Study auf ihr (kunst)pädagogisches Potential.
Info
Bea Kittelmann
Credits
Initiiert von: Jan Grünwald (Mozarteum Salzburg/Innsbruck), Konstanze Schütze (Pädagogische Hochschule Karlsruhe), Christina Vollmert (Universität zu Köln)
Postproduktion: Rubina Ünzelmann-Balotsch
Website: Jana Wodicka
Produziert von: MBR – Medienbildungsraum mit Juniorprofessur Kunst Medien Bildung (Universität zu Köln, Kunst & Kunsttheorie), Professur Ästhetische Bildung und Kunstvermittlung (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) und Professur Fachdidaktik für Bildnerische Erziehung (Mozarteum Innsbruck)
Unterstützt durch: Wissenschaftliche Sozietät Kunst, Medien und Bildung e.V. und Gesellschaft für Interdisziplinäre Bildwissenschaft e.V. (GIB)
© 2025 https://kunst.uni-koeln.de/dankimages
Department Kunst und Musik, Kunst & Kunsttheorie, Dr. Christina Vollmert und Prof. Dr. Torsten Meyer