Über… *1887 in Hannover, Deutschland †1948 in Kendal, Großbritannien Schwitters stufte die Kunst als gewichtiger ein als Politik Konstruktivist, Surrealist, Dadaist Bei seiner Technik „Merz“ erstellte er Collagen aus Zeitungsartikeln, Müll und Reklame Seine Kunst galt bei den Nationalsozialisten als entartet, weshalb er nach der Machtübernahme nach Norwegen und Großbritannien floh ausgewählte Beispiele… Maraak (Variation […]
HANNAH HÖCH
Über… *1889 Gotha, Deutschland †1978 West-Berlin, Deutschland In ihrer Kunst behandelte sie u.a. das moderne Frauenbild sowie politische und gesellschaftliche Entwicklungen um den ersten Weltkrieg Studierte an der Kunstgewerbeschule in Berlin; wurde 1965 an die Akademie der Künste in Berlin berufen Dadaistin Entwicklerin der Fotomontage Ihre Kunst galt in der NS-Zeit als „entartet“ ausgewählte Beispiele… […]
Egon Schiele
über den Künstler geboren 1890 – verstorben 1918 Reflexion der eigenen Existenz; Körperbefragung, Sexualität Auseinandersetzung mit der eigenen Identität über die Selbstbildnisse Beispiele: Zwei Frauen in Umarmung, Aquarell, Bleistift, 37 x 56 cm, 1911 Selbstporträt, Gouache, Aquarell und Bleistift 51 x 35 cm, 1911 Selbstbildnis mit gefalteten Händen, Bleistift, Gouache, 48 x 31 cm, 1913 […]
JOSEPH KOSUTH
Über… 1945 in Toledo, Ohio geboren; Hauptvertreter und Begründer der analytischen Richtung der Konzeptkunst studierte von 1955 bis 1962 an der Toledo Museum School of Arts, von 1963 für ein Jahr an am Cleveland Art Institute und von 1965 bis 1967 an der School of Visual Arts, New York, u.a. Mitherausgeber der Zeitschrift „Art&Language“; seine […]
FRANCIS BACON
Über… 1909 in Dublin geboren, 1992 in Madrid gestorben; einer der bedeutendsten gegenständlichen Maler des 20. Jahrhunderts Ungeschönte, teils deformierte Darstellung des menschlichen Körpers / von Personen, Selbstportraits, 1926 aufgrund seiner Homosexualität seines Elternhauses verwiesen, zog nach London, Berlin, Paris; arbeitete in seinen 20ern als Inneneinrichter und Möbeldesigner; erstes Gemälde mit 23 Jahren, erste […]
CASPAR DAVID FRIEDRICH
Über… 1774 in Greifswald geboren, 1840 in Dresden gestorben; deutscher Maler, Grafiker, Zeichner; gilt als der bedeutendste deutsche Künstler der Frühromantik Bruch mit den Traditionen der Landschaftsmalerei des Barocks und Klassizismus; Verbindung von Landschaft und Religion, Allegorien von Einsamkeit, Tod, Jenseitsvorstellungen, Einsamkeit; bekannt für Rückenfiguren Ab 1794 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, […]
AI WEIWEI
Über… 1957 in Peking geboren, chinesischer Konzeptkünstler und Bildhauer, gehört zu den bekanntesten Künstler:innen der Gegenwart, Seine Themen sind Menschenrecht, Umweltschutz, Heimatland; er nutzt das Mittel der Provokation; übt Kulturkritik, prangert globales Ungleichgewicht der Macht an; Performance 1972 an der Pekinger Filmakademie aufgenommen, lebte von 1981 bis 1993 in den USA, aufgrund seiner Themen politische […]
Albrecht Dürer
Albrecht Dürer Bildcredits: Albrecht Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock, 1500, Öl/Linden- holz (Tillia sp.), 67,1 x 48,9 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlung, Alte Pinakothek, München, in: https://www.pinakothek.de/kunst/meisterwerk/albrecht- duerer/selbstbildnis-im-pelzrock (letzte Abfrage: 24.02.2022) Über den Künstler… Geboren 1471, verstorben 1528 in Nürnberg Deutscher Maler, Kupferstecher, Zeichner und Kunsttheoretiker Themenkomplexe: Religion, Mythologie, Porträt, Perspektive, Realismus Revolutionierung und Perfektion verschiedener Techniken (Holzschnitt, […]
Olafur Eliasson
Olafur Eliasson Bildcredits: Kleine Sonne / Little Sun, https://littlesunorg/ Über den Künstler – 05.02.1967inKopenhagengeboren – eindänisch-isländischerKünstler – lebtinBerlinundKopenhagen – beschäftigt sich vornehmlisch mit physikalischen Phänomenen in der Natur – erhielt mehrere Ehrungen wie den Bremer Kunstpreis (1997) oder die Eckersberg-Medaille (2004) Ausgewählte Beispiele – The parliament of possibilities, installation 2016 im Leeum, Samsung Museaum of Art, […]
Duane Hanson
Duane Hanson Bildcredits: Putzfrau (1972), Öl, Polyester, Kleidungsstücke, Kunsthaarperücke, Eimer, Putzlappen. 81 x 117 x 95 cm. Staatsgalerie Stuttgart.https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/BBFC3B384BAF57A78E5F0DA0DF7E1901.html Über den Künstler Geboren 1925, verstorben 1996 Lebensgroße Figuren aus Glasfaser und Polyesterharz Entwickelte hyperrealistische Szenen aus dem amerikanischen Alltag, „American Way of Life“ Gesellschaftskritische Themen wie: Konsum, Krieg, Rassentrennung (60er), Sexismus & Geschlechterrollen und den […]