Ringvorlesung Master Intermedia

Gastvortrag von Markus Hoffmann: Das pädagogische Thema „Internetpropaganda“ aus Sicht männlicher Jugendlicher

4. Juni 2019, 18:00 - 19:30

Im Vortrag wird in einem ersten Baustein zunächst dargestellt, warum seit einigen Jahren eine werte- und körperbezogene Retraditionalisierung bei männlichen Jugendlichen besonders aus prekären Milieus zu verzeichnen ist und welche […]

Projekt

Tagung »Mikroformate. Mediale Kleinstformate zwischen (Re-)Produktion und Wahrnehmung«

27. Juni 2019 - 29. Juni 2019

Die Tagung beschäftigt sich mit ästhetischen Formen der Verkürzung und Verdichtung, wie sie sich in den aktuellen Rezeptionspraktiken der Medienkultur (aber nicht nur da) beobachten lassen. Die kurze Form, wie […]

Projekt

Save the Date: Tagung »Mikroformate. Mediale Kleinstformate zwischen (Re-)Produktion und Wahrnehmung« vom 27-29.6.19 an der Universität zu Köln

Die Tagung beschäftigt sich mit ästhetischen Formen der Verkürzung und Verdichtung, wie sie sich in den aktuellen Rezeptionspraktiken der Medienkultur (aber nicht nur da) beobachten lassen. Die kurze Form, wie […]

Networking Beyond, Saloon Arts Education

Ideenpool Praxissemester. Ehemalige Praxissemester-Studierende stellen ihre Studienprojekte vor

22. Mai 2019, 18:00 - 19:30

An diesem Abend wollen wir spannende Forschungsansätze aus dem Praxissemester würdigen und einem breiteren Publikum vorstellen. Masterstudent*innen aus den Bereichen Kunst und Ästhetische Erziehung geben im Pecha Kucha Format Einblicke in […]

Extern

BESPIEL MAL BOCHUM! am 5.-7. April 2019

Wenn Schule ihr gewöhnliches Handlungsfeld verlässt, wenn Theatermachende das Schauspielhaus verlassen, wenn Studierende sich außerhalb der Uni engagieren und alle gemeinsam ein Festival planen, dann kann viel passieren! Es ist […]

Seminarpräsentation

Publikationspräsentation: Ziel Knutschen Europa

3. April 2019, 19:30 - 21:00

Herzliche Einladung zur Präsentation der „Ziel Knutschen Europa“- Publikation. Die Publikation entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung und Exkursion bei Karina Nimmerfall und Sandra Schäfer zum steirischen herbst ’18 im Wintersemester 2018/19. Der steirische herbst […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastvortrag von Mareike Bernien: Performing the Image

4. April 2019, 18:00 - 19:30

“To trace a history of tactile looking offers a strategy that can be called upon when our optical resources fail to see.” Laura Marks Bilder entstehen aus einem Gefüge von […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastkünstlervortrag von Christine Reifenberger: Feuer Wasser Erde Luft – Chronologie einer künstlerischen Entwicklung

6. Juni 2019, 18:00 - 19:30

Über die langjährige Beobachtung von Naturphänomenen ist in die Bildsprache von Christine Reifenberger eine intensive Beschäftigung mit dem Zyklischen, dem Wachstum und der Auflösung eingegangen. Das Flüchtig-Bewegte, das sich in einem Moment der […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastkünstlervortrag von Michael Jäger: „Wenn man nix sieht schaut man länger hin“

9. Mai 2019, 18:00 - 19:30

Von Rändern und Präsenz oder ein Klumpen Gold Übereinander und Sichtbar. Das Schweigen der Bilder ertragen. Abbild sein. Spiegel. Die Nuanciertheit der Farben. Etwas vor Augen führen. Bisher nicht so […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastkünstlervortrag von Jan Kolata: »Ernste Spiele« – im Atelier des Malers

11. April 2019, 18:00 - 19:30

Wenn ich male, liegen die Bildflächen auf dem Boden. Auf die Leinwand geschüttete, dicht pigmentierte Malfarbe und deren Manipulation mit unterschiedlichen, meist aus dem Baumarkt stammenden Geräten (Putzrakel, Fensterwischer, Mikrofaser- […]

Personen

Neue Mitarbeiterin am Institut: Kristina Buch

Wir freuen uns im Sommersemester 2019 Kristina Buch als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Kunsttheorie willkommen zu heissen. Neben einem Abschluss des Studiums der Biologie (BSc Imperial College […]

Lehrveranstaltung

Noch freie Plätze: Wie andere Augen anders sehen (Dozentin: Kristina Buch)

Das Seminar soll Analyse und Produktionswerkstatt zugleich sein. Wir werden eine Auswahl der zahllosen Augentypen, die sich in der Natur wiederfinden, studieren und diskutieren und diese vor dem Hintergrund ihrer […]

Networking Beyond

Sharing! Kulturen des Teilens im Lehrberuf

27. März 2019, 18:00

Wir laden herzlich ein zu unserer dritten Runde Brot & Bier. Zu diesem Vernetzungstreffen kommen Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen in einer Talkrunde zusammen, um über aktuelle Themen der kunstpädagogischen Praxis und brennende Fragestellungen im Hinblick auf die gemeinsame Arbeit zu sprechen. .

Studium

FORUM: Visionen von Studium und Lehre an unserem Institut

23. Januar 2019, 18:00

Zusammen mit den Fachschaften der Studiengänge Kunst, Ästhetische Erziehung und Intermedia lädt das Institut für Kunst & Kunsttheorie zum ersten FORUM ein. Im Rahmen eines informellen Zusammentreffens aller Beteiligten des Instituts […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

„Der andere Blick – Diversität und Diskurs am Theater. Anhand der künstlerischen Arbeit mit dem Import Export Kollektiv am Schauspiel Köln.“ – Bassam Ghazi und Saliha Shagasi im Gespräch mit Jane Eschment

14. Januar 2019, 16:00 - 17:30

Was bedeutet es, eine diskriminierungskritische theaterpädagogische Arbeit zu gestalten? Wie wird das Theater zu einem Raum, in dem diverse gesellschaftliche Realitäten verhandelt werden? Welche Verschiebungen und Verlernprozesse provoziert eine diversitätsbewusste Arbeit? Wenn Diversitätsbewusstsein […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastkünstlervortrag von Frauke Dannert: Collage als Prinzip

6. Dezember 2018, 18:00

In Ihrer künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Frauke Dannert mit dem Erleben von Raum, dem physischen Prozess des De- und Rekonstruieren und der Illusion von Räumlichkeit. Frauke Dannerts zentrales Medium ist die […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Gastvortrag von Dr. Anne Klein: Inklusive Bildung und Disability Studies/History

10. Dezember 2018, 16:00 - 17:30

Unser gesellschaftliches Wissen über „Behinderung“ basiert auf unhinterfragten Vorannahmen; der „klinische Blick“ ist ein Beispiel für solche Kategorisierungsweisen. Inklusive Bildung wird zwar angestrebt, aber nicht wirklich umgesetzt. Die Disability Studies/History […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Gastvortrag von Dr. Vanessa E. Thompson: Fugitive Archives. Über marginalisierte Erinnerungspraktiken und die (Un-)Möglichkeiten performativer Dekolonisierung

3. Dezember 2018, 16:00 - 17:30

In den letzten Jahren tragen migrantische, rassifizierte und mehrfachmarginalisierte soziale Gruppen und Bewegungen in Europa die Forderungen nach der Dekolonisierung von Erinnerungspolitiken zunehmend in den städtischen Raum. Damit fordern sie […]

Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Gastkünstlervortrag von Gabriele Horndasch: S Letter

22. November 2018, 18:00

DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND Gabriele Horndasch ist Bildhauerin, die sich zwischen den Disziplinen bewegt. Sie lebt in Düsseldorf und hat in den letzten Jahren längere Arbeitsaufenthalte in Frankreich, Südkorea, Polen […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Gastvortrag von Dr. Ayla Güler Saied: Cultural Studies und Rap: Forschungsperspektiven für die inklusive (Schul-)Praxis

26. November 2018, 16:00 - 17:30

Der Vortrag greift aktuelle Diskurse im Rap auf: Wie wird gesellschaftliche Zugehörigkeit und Abgrenzung in der Rap Musik inszeniert und wie wird Anerkennung eingefordert? Welche Rolle spielen die Migrationsbewegungen für […]

Lehrveranstaltung

Lecture from Aneta Rostkowska: Potential Landscape. Towards Slow Curating

13. November 2018, 16:00

„Potential Landscape“ is a title of an Interview with the fictitious curator Hortensja Kowalik, conducted in the year 2067. During the interview the curator reveals how a single artwork presented […]

Ausstellung

QUICKIES und die Lust zu malen: Schnelle leidenschaftliche Malerei mit Stilleben und Aktmodellen

18. Juli 2018, 19:00

Atelier-Ausstellung zum Semesterabschluss SS 2018 im Rahmen der Kunst-Praxis-Ausstellung In diesem Seminar haben wir bei jedem Treffen einen „Quickie“ gemacht, ein leidenschaftliches spontanes schnell gemaltes Bild. Dies geht am besten in schnell […]

Lehrveranstaltung

Workshop mit Rose Borthwick und Eva Weinmayr: Let’s Mobilize: What is Feminist Pedagogy?

30. Mai 2018, 14:00

FEMINIST ARTS EDUCATION Rose Borthwick and Eva Weinmayr, both part of the Feminist Pedagogy Working Group at Valand Academy, University of Gothenburg, will start their workshop with a presentation of […]

Lehrveranstaltung

Workshop mit Annette Krauss: Hidden Curriculum, revisited!

27. Juni 2018, 14:00

FEMINIST ARTS EDUCATION Annette Krauss will introduce the long-term project Hidden Curriculum, and revisit key features of the concept, the practices and collaborations with different groups of students from secondary […]

Exkursion

Führung – Extern: „Black & White von Dürer bis Eliasson“

21. Juni 2018, 17:15

DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND Grau, die ideale Farbe – so Gerhard Richter. Seit jeher sind Künstler angezogen von einer Welt ohne Farbe. Durch die Konzentration auf Schwarz und Weiß fordern sie den […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte