Im Feld von Kunst und Kunstvermittlung lassen sich kollaborative Handlungspraktiken identifizieren, deren Phänomene allerorten virulent sind, wobei die Kategorien jedoch immer noch unzureichend beschrieben sind. Agile Crowds, fluide Teams und […]
In diesem Beitrag möchte ich anhand verschiedener Beispiele darlegen, wie die Arbeit CCHI durch die Zusammenarbeit mit HipHop-Künstlerinnen geprägt ist und wie Lehre, Forschung und verschiedene Formen des Transfers (Wissen, […]
Laura Strack und Johanna-Yasirra Kluhs haben gemeinsam an dem Buch “Worauf wir uns beziehen können” gearbeitet, das zum sechsjährigen Bestehen des Projektes Interkultur Ruhr beim Kölner Verlag Strzelecki Books erschienen […]
Für das kommende Wintersemester gibt es noch in einigen Seminaren freie Plätze: 14676.0019, Wagner/Städler, Über Kunst sprechen: Werkbetrachtung und -gespräch an Schauplätzen der Bildenden Kunst 14678.0027, Dannert, Malerei-Räume – Von […]
Selma Gültopraks recherchebasierte Praxis widmet sich inklusiven Orten, gesellschaftlichen Phänomenen und historischen Narrativen und nimmt Form an in Objekten sowie raumspezifischen Installationen. Sie wird in ihrem Vortrag über ihre Arbeitspraxis […]
Ab November 2022 dürfen wir Gesine Hopstein als Studienrätin im Hochschuldienst am Department für Kunst und Musik begrüßen. Sie wird in der Lehre in den Bereichen der Kunstdidaktik tätig sein […]
Wintersemester 2022/2023 | dienstags 17:45–19:15 | Hörsaal H124 | HF Hauptgebäude Geöffnet für Studierende der Studiengänge INTERMEDIA (AM1) und MUSIKVERMITTLUNG (SM6a&b) Interessierte Gastzuhörer_innen sind gerne gesehen und herzlich eingeladen! Voranmeldungen […]
Wie verändern sich Bühne, Publikum, künstlerisches Schaffen und Öffentlichkeit, als Theater durch die Pandemie zu Orten zwischen Stillstand und Entgrenzung wurden? Wie hybrid ist die Zukunft des Theaters? Und wie […]
Martin Brand beschäftigt sich mit gesellschaftlich-sozialen und politischen Fragestellungen, denen er in seinem künstlerischen Werk mit Arbeiten zwischen Fotografie, Film und Rauminstallation nachspürt. Ausgangspunkt für ihn sind häufig Phänomene, die er als verstörend, irritierend […]
Okt 27-29, 2022 @ Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Wächterstraße 11, 04107 Leipzig & ONLINE Ziel dieser Konferenz ist es zu verstehen, ob Künstliche Intelligenz trotz ihrer kontroversen […]
Es gibt noch freie Plätze in Seminaren des Lehrstuhls Ästhetische Bildung: Förderpotentiale in der ästhetisch künstlerischen Bildung in der Grundschule(Dozent*in: Christina Otto) Kolonialität verlernen: Love & Care im (ethnologischen) Museum (Dozent*in: […]
Ein Angebot der Fachschaft Ästhetische Erziehung Forschungsprojekte | Bachelor-Arbeiten | Master-Arbeiten Liegengebliebene Hausarbeiten | Künstlerische Kollaborationen | Praxissemester … Oder einfach einen Raum für Austausch und konzentriert-schönes […]
Nina Eckhoff-Heindl studierte Kunstgeschichte und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Ihre Promotion zu ästhetischer Erfahrung und visuell-taktilem Erzählen im Medium Comic hat sie 2021 an der Universität zu Köln […]
Wir haben noch freie Plätze zur Verfügung und bieten die einmalige Gelegenheit, an der Exkursion zur Manifesta in Pristina teilzunehmen. Die Exkursion wird von der Universität bezuschusst. Anmeldung und Information […]
This winter semester 2022/23, MELT (Ren Loren Britton & Isabel Paehr) and Konstanze Schütze (Juniorprofessorin Kunst Medien Bildung, Universität zu Köln) invite you to three workshops within their project Counting […]
Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit BIB: DI, MI & DO 10-16 Uhr MBR: DI & DO 12-16 Uhr Sommerpause BIB: 8.8. bis 29.8.22 (Verlängerte Bücherausleihe vom 4.8. bis 30.8.) MBR: […]
Kunststudium und -unterricht zwischen Praxistheorien, künstlerischen Praktiken, Begriffen, Institutions- und Machtkritik, Kontingenz und kollektiver Erfahrung. Kunstpädagogische Praxis ist wie jede Praxis situativ, an Erfahrungen gebunden, vielperspektivisch und immer ein wenig […]
Im Rahmen des Seminars REALITY BITES (Dozierende: Judith Funke) haben Studierende unseres Departments eine Filmreihe konzipiert, die derzeit im Filmhaus Köln gezeigt wird. Was haben Kinofilme mit unserem Leben zu […]
„Alles läuft über Entscheidungen treffen – egal, ob ich diese bewusst treffe oder unbewusst. Ich positioniere mich bei allem, was ich tue und erfahre mich.“ In ihrer schulischen Arbeit beobachtet […]
Neu erschienen! Studio, Art & Research Reader: Kunst als kritische Sprache und Praxis – Situiertes Wissen als Komplizin Mit Beiträgen von Karolin Meunier, Laura Horelli, Lasse Lau, Kimberli Meyer / […]
Studierende des Seminars bell hooks & Friends: Liebe und Widerstand in der Bildungsarbeit und Dozentin Aurora Rodonò laden ein zum Public Reading & Picknick Der Klassenraum ist kein unschuldiger […]
In diesem Vortrag wird die Fachgeschichte der Kunstpädagogik aus systemtheoretischer Perspektive in den Blick genommen. Dies eröffnet die Möglichkeit, Vergangenheitskonstruktionen und historiographische Narrative, die in der Kunstpädagogik bis heute um […]
In der Forschungswerkstatt Ästhetische Bildung – kurz AEB- könnt ihr euch hervorragend während der Offenen Werkstatt dienstags und donnerstags von 12-16:00 auf eure praktischen Prüfungen vorbereiten! Um das AEB inklusive […]
Freie Plätze!!! Anmeldung und weitere Informationen zum Seminar/Workshop bitte ab sofort zu richten an Konstanze Schütze. Hier geht es zu Klips! Di 28.06.22, 18.00–19.30 Uhr Vortrag in der Ringvorlesung Intermedia Care has become […]
Die Entwicklung von Smart Homes im Rahmen von eHealth zielt darauf, älteren und kranken Menschen ein Leben in ihrer eigenen häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Dieses Versprechen wird durch zwei Argumente […]