Manifestieren sich kompensatorische – ausgleichende, ersetzende – Infrastrukturen, können sie zu kritischen Infrastrukturen werden. In einem walkthrough durch die kuratierte Selbstdarstellung der RAND Corporation soll die Rhetorizität dieses „prototypischen Think Tank“ (Pias/Vehlken 2018) aus […]
schule.macht.wissen Spuren von Diskriminierung in Material und Raum sichtbar machen und verwischen Ergebnisse einer ästhetischen Forschung im Rahmen der Masterarbeit von Alina Bonitz light it, dress it, draw […]
1967 fragt Herbert Marcuse im Vorwort von Der eindimensionale Mensch: „Dient nicht die Bedrohung durch eine atomare Katastrophe, die das Menschengeschlecht auslöschen könnte, ebenso sehr dazu, gerade diejenigen Kräfte zu […]
Das Projekt Erweiterung der Universität Wien (1966) des österreichischen Architekten Hans Hollein sowie die Anfänge der Open University (ab 1967) dienen als Ausgangspunkt einer Analyse eines programmatischen Wandels der universitären […]
Die Begriffe der Klasse, der Klassenunterschiede und der Klassengesellschaft sind jüngst in öffentliche Diskurse zurückgekehrt – auch im Theater. Im Jahr 2020 veranstaltet das Impulse-Festival die Akademie #2 Zeige deine […]
Forschen, das bezeichnet im Forschungstheater ein experimentelles und zugleich gezieltes Eingreifen in die Realität – motiviert durch Wünsche von Kindern, informiert durch Wissenschaft und ermächtigt durch Kunst und ihre Mittel. […]
Art is burdened with the belief that it must critique and refer to other spaces, the same spaces that allow it to exist and thrive. In fact, art has wanted […]
Künstlerische Forschung ist seit den 1990er Jahren en vogue und dabei zugleich heftig umstritten. Denn sie stellt im „Forschen mit ästhetischen Mitteln“ tradierte Vorstellungen von einer besonderen Befähigung zur Kunst […]
Wer kann sich das mit dem Kunststudium eigentlich leisten – nicht nur finanziell, sondern auch gedanklich und konzeptionell? Wie hängt das mit dem System Klassismus zusammen und welche Rolle spielt […]
Wie lässt sich ein neues Kino in der transnationalen Gesellschaft gemeinsam gestalten? Wie muss ein Kino heute aussehen, dass auf die Anforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung und ökonomische Prekarität in angemessener […]
Working Class Daughters ist ein Arbeitszyklus zu den Verknüpfungen von Klasse, Geschlecht und Migration, an denen wir (Kristina Dreit, Karolina Dreit und Anna Trzpis-McLean) seit 2018 gemeinsam arbeiten. Ausgehend von […]
Ein Vortrag vom autonomen Referat für antiklassistisches Empowerment Referentinnen: Janina Banaszkiewicz, Clara Bihlmeier, Hanna Wenzel Die soziale Frage hat im öffentlichen Diskurs an Aufschwung gewonnen und der Begriff “Klassismus” fällt […]
Studieren geht nur gemeinsam, auch in Zeiten von Corona! Zum Auftakt des Wintersemesters wollen wir Anfang September draußen an der HumF zusammenkommen, um uns kennenzulernen, uns auszutauschen, uns zu vernetzen […]
Wir laden herzlich ein zu dem von uns lang ersehnten und durch die Pandemie aufgeschobenen Alumni- und Netzwerktreffen und freuen uns sehr darauf, wieder einmal zusammen zu kommen. Das Alumni- […]
Alumni- und Vernetzungstreffen Kunst & Ästhetische Erziehung 22.09.2021 | 18h | hoffentlich ein Wiesenpicknick – vielleicht ein Zoompicknick Wir laden herzlich ein zu einem von uns lang ersehnten und durch die […]
Ein Gespräch über den Film Gli appunti di Anna Azzori / Uno specchio che viaggia nel tempo (72 min., 2020) mit einem Fokus auf die Motive von Wiederholung und Probe. […]
Eine Woche lang haben Studierende der Kunst, ästhetischen Erziehung und Intermedia der Uni Köln unter der Leitung von Dozentin Julia Dick erprobt, wie sich mit dem was andere Menschen sorglos […]
Past Present Futures May 24 – 29, 2021 Field School: Dig Where You Stand is a collaboration between the Laboratory for Art and Research, University of Cologne and the Observational Practices Lab, Parsons / The New […]
Advancements in technology are often perceived as drivers for social progress. At the same time, technology frequently enables a minority to wield power over non-Western, non-white, and non-heteronormative masculine communities […]
Wie lernt man zu arbeiten? Welche Fähigkeiten sind zu erwerben, um den Anforderungen des Arbeitsmarkts gewachsen zu sein? Anders formuliert: Wie entsteht Humankapital? Die Filmemacher*in und Künstler*in Robert Schlicht und […]
Das Buch Morgen werde ich Idiot war vor sieben Jahren der Versuch, den Einfluss der Universalwissenschaft Kybernetik auf die Regierungsformen des autoritären Liberalismus genauer zu beleuchten. Konkret ging es darum, wie widerständige […]
Suzanne Treister is currently based in London having lived in Australia, New York and Berlin. Initially recognized in the 1980s as a painter, she became a pioneer in the digital/new […]
Im Rahmen meiner Abschlussarbeit möchte ich mich mit dem Thema Ableismus auseinandersetzen. Hast du schon mal von Ableismus gehört? Selbst Word zeigt mir an, dass ich dieses Wort falsch geschrieben […]
Susi Jirkuff stellt in diesem Vortrag ihre künstlerische Forschungsarbeit Urban Survey. Prozesse der Verräumlichung unter neoliberalen Bedingungen vor. Das Hauptaugenmerk dieser Untersuchung lag darauf, ökonomische Entwicklungen seit den 1980er Jahren im […]