Wie lässt sich ein neues Kino in der transnationalen Gesellschaft gemeinsam gestalten? Wie muss ein Kino heute aussehen, dass auf die Anforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung und ökonomische Prekarität in angemessener […]
Working Class Daughters ist ein Arbeitszyklus zu den Verknüpfungen von Klasse, Geschlecht und Migration, an denen wir (Kristina Dreit, Karolina Dreit und Anna Trzpis-McLean) seit 2018 gemeinsam arbeiten. Ausgehend von […]
Ein Vortrag vom autonomen Referat für antiklassistisches Empowerment Referentinnen: Janina Banaszkiewicz, Clara Bihlmeier, Hanna Wenzel Die soziale Frage hat im öffentlichen Diskurs an Aufschwung gewonnen und der Begriff “Klassismus” fällt […]
Studieren geht nur gemeinsam, auch in Zeiten von Corona! Zum Auftakt des Wintersemesters wollen wir Anfang September draußen an der HumF zusammenkommen, um uns kennenzulernen, uns auszutauschen, uns zu vernetzen […]
Wir laden herzlich ein zu dem von uns lang ersehnten und durch die Pandemie aufgeschobenen Alumni- und Netzwerktreffen und freuen uns sehr darauf, wieder einmal zusammen zu kommen. Das Alumni- […]
Alumni- und Vernetzungstreffen Kunst & Ästhetische Erziehung 22.09.2021 | 18h | hoffentlich ein Wiesenpicknick – vielleicht ein Zoompicknick Wir laden herzlich ein zu einem von uns lang ersehnten und durch die […]
Ein Gespräch über den Film Gli appunti di Anna Azzori / Uno specchio che viaggia nel tempo (72 min., 2020) mit einem Fokus auf die Motive von Wiederholung und Probe. […]
Eine Woche lang haben Studierende der Kunst, ästhetischen Erziehung und Intermedia der Uni Köln unter der Leitung von Dozentin Julia Dick erprobt, wie sich mit dem was andere Menschen sorglos […]
Past Present Futures May 24 – 29, 2021 Field School: Dig Where You Stand is a collaboration between the Laboratory for Art and Research, University of Cologne and the Observational Practices Lab, Parsons / The New […]
Advancements in technology are often perceived as drivers for social progress. At the same time, technology frequently enables a minority to wield power over non-Western, non-white, and non-heteronormative masculine communities […]
Wie lernt man zu arbeiten? Welche Fähigkeiten sind zu erwerben, um den Anforderungen des Arbeitsmarkts gewachsen zu sein? Anders formuliert: Wie entsteht Humankapital? Die Filmemacher*in und Künstler*in Robert Schlicht und […]
Das Buch Morgen werde ich Idiot war vor sieben Jahren der Versuch, den Einfluss der Universalwissenschaft Kybernetik auf die Regierungsformen des autoritären Liberalismus genauer zu beleuchten. Konkret ging es darum, wie widerständige […]
Suzanne Treister is currently based in London having lived in Australia, New York and Berlin. Initially recognized in the 1980s as a painter, she became a pioneer in the digital/new […]
Im Rahmen meiner Abschlussarbeit möchte ich mich mit dem Thema Ableismus auseinandersetzen. Hast du schon mal von Ableismus gehört? Selbst Word zeigt mir an, dass ich dieses Wort falsch geschrieben […]
Susi Jirkuff stellt in diesem Vortrag ihre künstlerische Forschungsarbeit Urban Survey. Prozesse der Verräumlichung unter neoliberalen Bedingungen vor. Das Hauptaugenmerk dieser Untersuchung lag darauf, ökonomische Entwicklungen seit den 1980er Jahren im […]
American Monument prompts consideration of and response to the cultural conditions under which African-Americans lose their lives to police brutality. The inter-media monument is an artwork and a process of research, […]
Edward Said wrote in his book Culture and Imperialism on the struggle over geographies, “Just as none of us is outside or beyond geography, none of us is completely free from the […]
Die Forschungswerkstatt AEB der Kunst und Kunsttheorie eröffnet mit Sound- und Lichtanlage, Tanzboden und Beamer vielfältige Möglichkeiten der ästhetischen Forschung. Vor der Nutzung benötigen Studierende lediglich eine Einweisung in die […]
Laura Horelli untersucht in ihren neuesten Arbeiten anhand mikrohistorischer Beispiele die historischen Verbindungen zwischen Namibia, der Deutschen Demokratischen Republik und Finnland. Die Werke fragen multi-perspektivisch nach der Bedeutung und dem […]
Der Vortrag handelt von der künstlerischen Arbeit mit Übersetzungsprozessen, Gesprächen und Situationen der Vermittlung. Es geht um den Einsatz von Sprache als Technik um sich feministische Texte zu erschließen und […]
Im Bachelor der Ästhetischen Erziehung erarbeiten und präsentieren Studierende ein eigenständiges künstlerisches Projekt in Form und zum Thema eigener Wahl. Ausgewählte Beispiele, die 2021 entstanden sind, werden im Folgenden gezeigt: […]
Die Bedeutung von Bewegung und Körperlichkeit für kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse lässt sich als Ergebnis einer systematischen Sichtung und Analyse von internationalen und interdisziplinären Fachdiskursen, verschiedenen Bedeutungsfeldern bzw. Hauptkategorien (Bahr […]
Im Seminar „Caretaking and/or curating. An example of an attempt to take care of a biennial’s ecology“ gibt es noch freie Plätze! Dozentin: Nataša Petrešin-Bachelez Veranstaltungszeiten: 27./28. November 2020 und 15./16. […]
Ab Wintersemester 2020/21 startet die neue Veranstaltungsreihe. Anmeldung jetzt möglich! Die Veranstaltungsreihe ›Studio, Art and Research‹ ist als offenes, diskursives Seminarformat konzipiert und beschäftigt sich in Auseinandersetzung mit aktuellen politischen, gesellschaftlichen, alltäglichen […]