Rudolf Preuss
Lehrperformanz: Navigieren in offenen Lehr-Lernprozessen des Kunstunterrichts
Ein sehr wichtiger, aber in der kunstdidaktischen Debatte vernachlässigter Aspekt ist die Rolle der Lehrperson im Kunstunterricht. Kunstunterricht ist ein Lehr-Lernprozess, der auf intensiven verbalen und nonverbalen Kommunikationsebenen beruht. Jede Lehrerin und Lehrer muss im Verlauf der Berufsentwicklung ihre eigene Haltung zu dem Prozess des Unterrichtens entwickeln. Mut im Umgang mit den Unterrichtsinhalte und Methoden sowie Sensibilität im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen kennzeichnen immer wieder die Entscheidungsfelder. Wichtige Fragen zum Umgang mit der Kunst und Konzepten des Kunstunterrichts werden ins Verhältnis zu notwendigen Lehrkompetenz gesetzt.
Frei verfügbarer Volltext: KPP43_Preuss.pdf
Schlagwörter: Rudolf Preuss, Lehrperformanz, Lehrkompetenz, Widerständigkeit der Kunst, Personale Lehr-Lernprozesse, Erkenntnis, offener Unterricht, Selbstorganisation
Erschienen: 2019
ISBN (Print): 978-3-943694-21-5
Bemerkungen: 44 S., 7 Abb. s/w., 12 x 19 cm, Rückenstich-Broschur
Lehrperformanz: Navigieren in offenen Lehr-Lernprozessen des Kunstunterrichts
Ein sehr wichtiger, aber in der kunstdidaktischen Debatte vernachlässigter Aspekt ist die Rolle der Lehrperson im Kunstunterricht. Kunstunterricht ist ein Lehr-Lernprozess, der auf intensiven verbalen und nonverbalen Kommunikationsebenen beruht. Jede Lehrerin und Lehrer muss im Verlauf der Berufsentwicklung ihre eigene Haltung zu dem Prozess des Unterrichtens entwickeln. Mut im Umgang mit den Unterrichtsinhalte und Methoden sowie Sensibilität im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen kennzeichnen immer wieder die Entscheidungsfelder. Wichtige Fragen zum Umgang mit der Kunst und Konzepten des Kunstunterrichts werden ins Verhältnis zu notwendigen Lehrkompetenz gesetzt.
Frei verfügbarer Volltext: KPP43_Preuss.pdf
Schlagwörter: Rudolf Preuss, Lehrperformanz, Lehrkompetenz, Widerständigkeit der Kunst, Personale Lehr-Lernprozesse, Erkenntnis, offener Unterricht, Selbstorganisation
Erschienen: 2019
ISBN (Print): 978-3-943694-21-5
Bemerkungen: 44 S., 7 Abb. s/w., 12 x 19 cm, Rückenstich-Broschur