Ute Reeh
Behauptungen zu Kunst, Konzept und Welt – seitlich, von oben und zeitlich betrachtet
Ute Reehs Zeichnungen und Text stehen im Zusammenhang mit ihrem Vortrag "Kunst als Katalysator für Schulentwicklung von Dezember 2015 im Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität Köln. Mit ihrem Beitrag wirbt sie dafür im Umgang mit komplexen Systemen zeitgenössische Kunst einzubeziehen. Einerseits als Seismograf und andererseits als Produzentin von "Löchern im System". In so entstandenen Projekten experimentiert Reeh mit Schule und illustriert mit diesen Beispielen ihre gezeichnete Theorie.
Frei verfügbarer Volltext: KPP38_Reeh.pdf
Schlagwörter: Kunst, Konzept, Welt, Vernetzte Systeme, Wahrnehmung, Schulkunst, Kunst macht Löcher, Ute Reeh, Zentrum für Peripherie, Veränderungsprozesse, Potenzial von Kunst
Erschienen: 2017
ISBN (Print): 978-3-943694-17-8
Bemerkungen: 52 S., div. Abb. s/w., 12 x 19 cm, Rückenstich-Broschur
Behauptungen zu Kunst, Konzept und Welt – seitlich, von oben und zeitlich betrachtet
Ute Reehs Zeichnungen und Text stehen im Zusammenhang mit ihrem Vortrag "Kunst als Katalysator für Schulentwicklung von Dezember 2015 im Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität Köln. Mit ihrem Beitrag wirbt sie dafür im Umgang mit komplexen Systemen zeitgenössische Kunst einzubeziehen. Einerseits als Seismograf und andererseits als Produzentin von "Löchern im System". In so entstandenen Projekten experimentiert Reeh mit Schule und illustriert mit diesen Beispielen ihre gezeichnete Theorie.
Frei verfügbarer Volltext: KPP38_Reeh.pdf
Schlagwörter: Kunst, Konzept, Welt, Vernetzte Systeme, Wahrnehmung, Schulkunst, Kunst macht Löcher, Ute Reeh, Zentrum für Peripherie, Veränderungsprozesse, Potenzial von Kunst
Erschienen: 2017
ISBN (Print): 978-3-943694-17-8
Bemerkungen: 52 S., div. Abb. s/w., 12 x 19 cm, Rückenstich-Broschur