Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

HOLDING SPACES, MAKING CONDITIONS: Rethinking Infrastructures – Symposium

Labor für Kunst und Forschung Dürener Str. 89, Köln, Deutschland

A cooperation of the Society of Artistic Research (gkfd) with the Laboratory of Art and Research (University of Cologne), Transversal Design MA (Basel Academy of Art and Design FHNW) and Temporary Gallery.    Infrastructures do not simply provide the conditions for artistic practices—they actively perform and participate in shaping them. As funding landscapes across both cultural and […]

Einladung zur Ausstellung: Land Art im Anthropozän

Rheinstraße 22, 51371 Leverkusen Rheinstraße 22, Leverkusen, NRW, Germany

Wir alle leben im Zeitalter des Anthropozäns! Jedes Ökosystem auf unserem Planeten beinhaltet Mikroplastik, das Artensterben und der Klimawandel schreiten voran und eine unvorstellbare Menge Beton bedeckt unseren Planeten. Aber wir Menschen brauchen die Natur, die wir zerstören zum überleben und sind sogar ein Teil dieser Natur! Dieses ambivalente Verhältnis wird in der Ausstellung „Land […]

Queere Genderperformance und künstlerische Forschung: Eine Abschlussarbeit von Loris Risch

PRAEB (ehem. K8) Frangenheimstr. 4, Köln

Loris Risch beschäftigt sich in deren künstlerischer Abschlussarbeit mit der Wirkungsmacht von Gendernormen, queerer Sichtbarkeit und performativen Strategien jenseits binärer Zuschreibungen. In einer Verbindung aus autoethnografischer Textarbeit, Video und Performance untersucht Loris Risch die Konstruktion von Männlichkeit aus einer transmaskulinen, nichtbinären Perspektive. Zentrale Themen sind Verletzlichkeit, Widerstand, Selbstverortung und die transformative Kraft queerer Inszenierung. Die […]

Vortrag von Jasmin Böschen: Subjects like water – (an-) ästhetische Bildung durch Smartphone-Film

online

Mehr als dass das Smartphone beim Filmen als ›Instrument‹ begriffen werden kann, mit dem gezielt ein Abbild der Welt produziert wird, bestimmt es als ›Medium‹ die von ihm erzeugten Bilder grundlegend mit. Die zunehmende Komplexität der Algorithmik und Sensorik von Smartphone-Kameras wirft für die kunstpädagogische Theorie und Praxis relevante Fragen zur ästhetischen (Film-)Bildung auf. Durch […]

Vortrag von Elias Müller & Jana Wodicka: Wir müssen das Selbst machen! – Das unseminar zwischen Demokratiebildung und kollaborativ-künstlerischer Erfahrung

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Seit 2022 bietet das studentisch initiierte unseminar den Studierenden der Fächer Kunst, Ästhetische Erziehung und Intermedia an der Uni Köln die Möglichkeit, in völliger Eigenverantwortung eine Lehrveranstaltung zu gestalten. Das offene, experimentelle Format ist ein Raum für die Erprobung und Erfahrung eigener kunstpädagogischer Strategien, die wiederum in der Gruppe reflektiert und diskutiert werden. Im Kontext von Ansätzen […]

Tobias Huschka: Kunstunterricht in der Grundschule – Mein Spagat zwischen Ambitionen und Ressourcen, Künstler*in sein und Kunstlehrer*in sein, Bildungsauftrag und Beziehungsarbeit, Differenzierung und Großklassen

online

Der Vortrag thematisiert vielschichtige Spannungsfelder und daraus entstehende Konflikte im Kunstunterricht an einer Grundschule im Berliner Kiez Wedding. Wie weit kann ich mich vom eigentlichen Bildungsauftrag entfernen, um stattdessen die in diesem Moment vielleicht viel wichtigere Aufgabe der Beziehungs- und Erziehungsarbeit in den Fokus zu rücken? Wo endet mein Zuständigkeitsbereich – meine Verantwortung als Sonderpädagoge […]

Einladung zur Ausstellung: SELBSTBILD UNTER EINFLUSS.

Gronewaldstr. 2, Gebäudeteil C, Foyer

Unter dem Titel SELBSTBILD UNTER EINFLUSS stellt Maite Wengenroth ihre künstlerische Forschung über die Auswirkungen der Nutzung von Instagram auf die eigenen Selbstwahrnehmung vor.

Vortrag von Franziska Bellinger, Katrin Hünemörder & Michaela Kramer: Unlearning Antifeminism on TikTok. Politische Medienbildung im Schnittfeld von Forschung und Praxis

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Das Projekt „Unlearning Anti-Feminism on TikTok“ nimmt das Phänomen zum Ausgangspunkt, dass sich antifeministische Diskurse aus dem rechten Spektrum zunehmend in Form vermeintlich harmloser Lifestyle-Formate auf der Social Media Plattform TikTok wiederfinden. Es widmet sich den Fragen, wie Jugendliche und junge Erwachsene dieses Phänomen wahrnehmen und wie sie durch Bildungsangebote in ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt werden […]

Offene Fachschaftstreffen im Juni

Labor für Kunst und Forschung Dürener Str. 89, Köln, Deutschland

Die Fachschaft Ästhetische Erziehung lädt herzlich zu den nächsten Terminen ein: 03.06 ab 18 Uhr im LfKF: Wir stellen best-practice Beispiele künstlerisch-praktischer Arbeiten vor. 18.06 ab 18 Uhr, Humf Wiese: Picknick&Perlen Mehr Infos und Termine dazu auf Instagram.

Gastvortrag: Stefan Bast: Rückkehr zur Scham. Diskriminierungskritisch-autoethnographische Forschung in der Kunstpädagogik

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Rückkehr zur Scham. Diskriminierungskritisch-autoethnografische Forschung in der Kunstpädagogik. Schambehaftete Situationen können in Bildungsprozessen eine bedeutsame Rolle spielen. Der Vortrag „Rückkehr zur Scham. Diskriminierungskritisch-autoethnografische Forschung in der Kunstpädagogik“ will entlang eines Forschungsprojektes aufzeigen, was es einerseits heißt, an der Schnittstelle Kunst und Bildung autoethnografisch zu forschen und dabei andererseits den Aspekt der Scham, der genauer gefasst […]

Artist Talk: Harry Hachmeister

PRAXIS 2 (0.119)

Hard Softies – In the Gym of Life Harry Hachmeister verhandelt die Themen seiner Kunst in interdisziplinären Arbeiten, die von Fotografie über Zeichnung und Malerei bis hin zu Keramik reichen. Oft gruppiert er die einzelnen Werke zu raumgreifenden Installationen, die auf Zustände des “nicht mehr” und “noch nicht ganz” verweisen. Wandlungsprozesse, Provisorien und Zwischenstadien bilden […]

Lesestoff #3: offene Leserunde in der Fachbibliothek Kunst & Textil

BIB (Raum 2.214) Gronewaldstr. 2, Köln

Holt euch euren Stoff: Kurzgeschichten, Essays, Poesie, (pseudo-)wissenschaftliche Abhandlungen, Textfragmente aus der Notizen-App… Wir wollen Texte austauschen und darüber sprechen. Kommt gerne vorbei! Ob als Vorleser:in / Mitleser:in / Gegen-den-Strich-Leser:in oder einfach Zuhörer:in – alle tragen zur Leserunde bei und sind willkommen. Wir freuen uns über jegliche Texte aus eurer Lebenswelt: sehr gerne selbstgeschriebene, aber ebenso […]