Kunstpädagogische Positionen

  1. Veranstaltungen
  2. Kunstpädagogische Positionen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Gesine Hopstein: Von subjektiven Theorien zur theorievielfältigen Kunstdidaktik

online

Es gibt „wissenschaftliche" d. h. objektivierte Didaktiken nur als praxisferne Konstrukte des jeweiligen Diskurses (dort, wo er überhaupt stattfindet).“ (Jentzsch und Selle 1991: 229). Dieses vernichtende Urteil über kunstdidaktische Theoriebildung stammt von Gert Selle aus dem Jahr 1991. Auch aktuelle Stimmen, vor allem aus der schulischen Praxis, unterstellen der Theorie mangelnde Praxisrelevanz, stellen sogar die […]

Gastvortrag Donna Chu: Unlearning Media Literacy

online

Media literacy has once again become a keyword, if not a buzzword, in debates about various emergent problems in the world. It is particularly notable in discussion centering on misinformation, cyberbullying and new communication technologies like AI and VR. It is not the first time media literacy is hailed as a solution or a quick […]

Gastvortrag von Lena Staab: (…) warum muss ich immer alles ändern?“ – Zur Verbindung von Kunst- und Inklusionspädagogik_en anhand der Konzepte Collage und Sorge

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Der Vortrag legt den Fokus auf die Verbindung von kunstpädagogischen mit inklusions- und sonderpädagogischen Fragenstellungen. Anhand der Verknüpfung theoretischer Zugänge sowie empirischen Beispielen aus qualitativen Interviews mit Lehramtstudierenden wird einerseits der These nachgegangen Collage als empirische Forschungsmethode zu nutzen; andererseits wird über das künstlerische Konzept der Collage eine Verbindung zum pädagogischen (Grund-)Begriff der Sorge hergestellt. […]

Vortrag Lutz Schäfer (Karlsruhe): Schweben

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Künstlerisches Handeln muss ästhetisch und nicht rational funktionieren. Die Gestaltung von Lehrsituationen scheint dagegen Konzept und Steuerung zu erfordern, was künstlerisches Verhalten begrenzt. Mit der Idee des „bloßen Forschens“ kann es gelingen, wechselseitige Inspirationen von künstlerischem und kunstpädagogischem Feld zu erreichen. Die Reflexion dieser Erfahrungen ermöglicht es, zwischen den Perspektiven zu pendeln und ihre Grenzen […]

Vortrag Boris Eldagsen (Berlin): Will it Blend? Die Zukunft der kreativen Zusammenarbeit von Mensch und KI

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Zahlreiche Studien sind zu dem Schluss gekommen, dass KI dem Menschen in Sachen Kreativität in nichts nachsteht. Leider definieren diese Studien selten, was sie unter Kreativität verstehen. Boris Eldagsen zeigt die Komplexität der kreativen Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI auf - und die Auswirkungen, die dies auf die Rolle von Künstler*innen und deren Ausbildung haben […]

Vortrag Merzmensch (aka Vladimir Alexeev, Frankfurt): Technobilder und KI: Aufbruch in die neue Kulturepoche

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Der Vortrag " Technobilder und KI: Aufbruch in die neue Kulturepoche " thematisiert die Rolle der Generativen KI im Kontext der Kulturgegenwart und beleuchtet, wie Maschinen heute nicht mehr nur Werkzeuge, sondern aktive Mitgestalter sind. Er beginnt mit einer kompakten Geschichte der generativen Kunst und setzt diese in einen kulturhistorischen Kontext, der bis zu den […]

Vortrag Judit Villiger (Zürich): Scheinbar unscheinbar: Vom Textstück zum Sprachstück: Forschendes Studieren im Lehramt Kunst

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Die Wahrnehmung von Unterricht zu beforschen, ist Anliegen des vorzustellenden fachdidaktischen Lehr-Formats. Dazu eignen sich in hervorragender Weise Beobachtungen aus dem eigenen wie dem fremden Schulalltag des Gymnasiums. Die Hauptrolle dabei spielenTextstücke, und unter diesen zeichnen sich einige als Sprachstücke aus. Mit der Übungsanlage scheinbar unscheinbar werden im Rahmen des Kunstpädagogik-Studiums Fragen im Kontext desLehrpraktikums […]

Vortrag Anja Steidinger (Hamburg): Undiszipliniertes Vermitteln: Kollektive und aktivistische Praktiken in künstlerischer Vermittlungsarbeit

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Ausgehend von einer künstlerischen Praxis, die auf kollektiver Forschung, Organisation und Kommunikation von Wissen basiert, skizziert dieser Beitrag eine Kunstpädagogik, die von kritischer Theorie, radical pedagogy, Kunst und dem politischem Aktivismus lernt und sich gegen rechtspopulistische, sexistische, rassistische, antisemitische, klimafeindliche Positionen und soziale Ungerechtigkeit in der Gesellschaft stellt. In diesem Zusammenhang werden zwei sehr unterschiedliche […]

Nanna Lüth (Berlin): Kritische Hoffnung vermitteln, soziale Ordnungen hinterfragen: Künstlerische Bildung in der Klimakrise, ein Anfang

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Empirische Studien zeigen, dass Sorge die häufigste Emotion ist, mit der Kinder und Jugendliche auf die Präsenz von Klimafragen reagieren. Angst und Sorge sind jedoch häufig Voraussetzung für die Beschäftigung mit ökologischen Problemen. Auf diesem Perspektivwechsel gegenüber sogenannten negativen Emotionen basiert die Forderung der Psychologin Maria Ojala nach einer Förderung kritischer Hoffnung angesichts der globalen, zugleich geografisch ungleich verteilten […]

Paul Barsch (Dresden/Karlsruhe): Generative KI: Im künstlerischen Arbeitsprozess zwischen euphorischen Ausblicken und frustrierenden Sackgassen

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Im Vortrag werde ich meinen künstlerischen Arbeitsprozess der letzten 3 Jahre darstellen, dem Zeitraum, seit KI-basierte Bildgenerierung für NutzerInnen zugänglich ist. Anhand eigener Experimente und ausgewählter Beispiele anderer Künstler, lässt sich sehr gut die rasante Entwicklung generativer KI aufzeigen. Von anfänglich schlecht aufgelösten Thumbnails, zu hoch aufgelösten Videos, von einsilbigen Anweisungen zu komplex verschachtelten Prompts. […]

Vortrag Juliane Ahlborn (Bielefeld): ARTificiality: Zum Verhältnis von KI, Kunst und Subjektivierung

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Der Vortrag widmet sich dem Zusammenhang von kreativ-künstlerischen Formen der Selbstexpression mit und durch KI und Subjektivierung. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte dieser vergleichsweise jungen Kunstform wird die Rolle des Menschen bei der Gestaltung künstlerischer Artefakte mithilfe komplexer datengetriebener Systeme näher beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Konzepte wie Intentionalität, Autor:innenschaft und Kreativität. Darauf aufbauend werden […]

Vortrag Annika Niemann (Berlin): Die Leerstellen füllen: Koloniale Kontinuitäten im Kontext Schule durchkreuzen

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Koloniale Kontinuitäten finden sich im Kontext Schule in rassistischen Darstellungen und diskriminierenden Interaktionen, aber auch in dem, was nicht gezeigt, gesagt und vermittelt wird. Curricula und Bildungsmaterialien weisen viele Leerstellen auf. So ist der Kanon auch im Kunstunterricht oft weiß und männlich geprägt und zuweilen direkt verstrickt in koloniale Narrative. Der Beitrag nimmt solche Leerstellen […]