Mirjam
Schaub
Mirjam Schaub: „Künstlerische Forschung ist nicht aus der Selbstbeschreibung von Künstler*innen erwachsen ist, sondern aus der Notwendigkeit einer Institutionalisierung, wobei die Inhalte künstlerischer Forschung ganz und gar anti-institutionell sind.“
Prof. Dr. Mirjam Schaub (* 1970 in Herford) ist eine deutsche Philosophin, Hochschullehrerin und Autorin.
Sie ist Professorin für Kulturphilosophie und Ästhetik am Department Design der HAW Hamburg. Dort war sie 2015 Gründungsmitglied des künstlerisch-wissenschaftlichen Graduiertenkollegs »Performing Citizenship«, einer Kooperation aus HCU Hamburg, Fundus Theater und K3 (Kampnagel). Von 2017 bis 2022 lehrte sie als Professorin (auf Zeit) Philosophie an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle a.d. Saale. Sie studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Psychologie in Münster, München (LMU), Berlin (FU) und Paris (Sorbonne I). Von 1990 bis 1995 besuchte sie parallel die Deutsche Journalistenschule in München (DJS), 1996 außerdem die summer-school der UCLA (Drehbuch). Danach arbeitete sie freiberuflich als Kulturjournalistin, u.a. für taz, Freitag, ZEIT und FAZ. Sie schrieb Katalogtexte und Kunstbücher (u.a. das preisgekrönte »Walk Book« mit und über Janet Cardiff), drehte Künstlerportraits für das ZDF (aspekte) und arbeitet bis heute gerne für’s Radio (Deutschlandradio Kultur). Sie promovierte 2001 mit zwei Monografien über das Werk von Gilles Deleuze und habilitierte 2009 über Sinn und Unsinn von Beispielen in Philosophie und Ästhetik. Nach einem 18-monatigem Forschungsaufenthalt in Edinburgh mit der Alexander von Humboldt Stiftung vertrat sie Professuren in Berlin (FU und Dresden (TU). Ihre besonderen Interessen gelten der Kunst-, Film- und Kulturphilosophie sowie der politischen Philosophie. Sie ist Mitherausgeberin eines Sammelbandes über »Performing Citizenship«, der 2019 bei Palgrave Macmillan in London erschien. Ihre Monografie über »Radikalität – eine unerzählte Geschichte der Populärkultur « soll 2025 veröffentlicht werden. Sie lebt in Berlin und Venedig.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mirjam_Schaub
http://www.burg-halle.de/hochschule/information/personen/p/mirjam-schaub/
https://www.burg-halle.de/en/university/staff/p/mirjam-schaub/
http://www.elbe-studios.de/?MID=3&PERS=312
PUBLIKATONEN
MONOGRAFIEN
1. Radikalität – eine unerzählte Geschichte der Popkultur. Ca. 800 Seiten., zahlreiche Abb., Frühjahr 2025 (geplant)
2. »High sein, frei sein, Terror muss dabei sein. Ästhetik und Interessen der 1968er. Ca. 250 S., zahlreiche Abb., Herbst 2025 (geplant)
3. Das Singuläre und das Exemplarische. Zu Logik und Praxis der Beispiele in Philosophie und Ästhetik. Mit zahlreichen Abbildungen, 464 Seiten, 38 Abb., Zürich/Berlin: diaphanes, 2010. https://www.burg-halle.de/hochschule/information/personen/?tx_nnbuhaarticlesandpersons_persons%5Barticle%5D=11004&cHash=20021f5fc1166deb8d4fe610ba1c65c0
4. Bilder aus dem Off. Zum philosophischen Stand der Kinotheorie, Bd. 4 der Reihe „Serie moderner Film“ hrsg. von Lorenz Engell und Oliver Fahle, 150 Seiten, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften (vdg), 2005. https://asw-verlage.de/getmedia.php/_media/201407/11593v0-orig.pdf
5. Gilles Deleuze im Kino: Das Sichtbare und das Sagbare, mit 30 Abbildungen, 312 Seiten, München: Wilhelm Fink Verlag, 2003. (2. Auflage Herbst 2006) https://www.burg-halle.de/kunst/wissenschaften/kunstwissenschaften/studienarbeiten/project/gilles-deleuze-im-kino-das-sichtbare-und-das-sagbare/
6. Gilles Deleuze im Wunderland: Zeit- als Ereignisphilosophie, mit 6 Abbildungen, 296 Seiten, München: Wilhelm Fink Verlag, 2003. https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00052661_00001.html
ARTIST BOOK
Janet Cardiff. The Walk-Book. Mit einer CD der Künstlerin, hrsg. von Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (T-B A 21), 344 Seiten, Köln: Walther König, 2005. https://cardiffmiller.com/publications/janet-cardiff-the-walk-book/ or: https://www.burg-halle.de/kunst/wissenschaften/kunstwissenschaften/studienarbeiten/project/janet-cardiff-the-walk-book/
HERAUSGEBERSCHAFTEN
1. Performing Citizenship. Bodies, Agencies, Limitations. Edited by Paula Hildebrandt, Sibylle Peters, Mirjam Schaub, Kathrin Wildner and Gesa Ziemer, London: Palgrave/Macmillan, 2019, 318 Seiten. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-97502-3
(Open Access)
2. The Beauty of Theory. Zu Ästhetik und Affektökonomie von Theoriebildung. Hg. zusammen mit Joachim Küpper, Markus Rautzenberg und Regine Strätling. München: Fink 2013, 258 Seiten, zahlreiche Abb. https://www.burg-halle.de/hochschule/information/personen/ehemalige/?tx_nnbuhaarticlesandpersons_persons%5Barticle%5D=11003&cHash=3a3d095b2274746ee33fbc486a17e25f
3. Drehmomente. Digitale Festschrift für Sybille Krämer, hg. von Werner Kogge, Alice Lagaay, David Lauer, Simone Mahrenholz, Mirjam Schaub und Juliane Schiffers. 2011. Veröffentlicht unter:
http://www.cms.fu-berlin.de/geisteswissenschaften/v/drehmomente/
4. Grausamkeit und Metaphysik. Figuren der Überschreitung in der abendländischen Kultur. Alleinige Herausgeberin, 420 Seiten, Bielefeld: transcript 2009. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/14862
5. Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips. Hrsg. zs. mit Nicola Suthor und Erika Fischer-Lichte, 436 S., Paderborn: Fink 2005. https://www.burg-halle.de/en/university/staff/?tx_nnbuhaarticlesandpersons_persons%5Barticle%5D=11007&cHash=6dbb6a30f2db1f9570fff23b9870682d
Links zum Interview:
Frage 5
Emanuel Mathias
https://www.emanuelmathias.com/projekt/entscheidung-fuer-eine/
http://www.affekte.unibe.ch/emanuel_mathias.html
Vortrag von Mirjam Schaub über Emanuel Mathias
»Im Schatten des Tieres«
(Morphemata-Ringvorlesung der Uni Köln aus dem SoSe 2020) https://www.youtube.com/watch?v=B2qzS1Cf1ME&list=PLkCg3e67djg4lfGUvdYG5J99a4kBNm2rF&index=22&t=1919s
Frage 6:
Antje Velsinger
Dissertation: »The Bodies We Are (Not)«
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7090-5/the-bodies-we-are-not/
Moritz Frischkorn
Dissertation: »More-Than-Human Choreography«
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6450-8/more-than-human-choreography/
Paula Marie Hildebrandt
Dissertation: »Staubaufwirbeln oder Die Kunst der Partizipation«
https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/2158
https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00029621/4AE26d01.pdf
Katharina/Thari Jungen
gründete ein Institut für Falsifikate:
Abgschlossene, aber noch unveröffentlichte Dissertation zum Thema: »Aneignen,
Umdeuten, Zersetzen. Zur ästhetisch-politischen Dimension von Fakes und Fälschungen«, ähnliche Texte hier:
https://hcu-hamburg.academia.edu/TJungen
Frage 7
Jonas Lund
Laura Lotti
https://www.akademie-solitude.de/de/person/laura-lotti/
Penny Rafferty
https://thenew.institute/en/media/seed-phrase/04-penny-rafferty-on-playing-the-game-of-governance
Sarah Friend
https://zkm.de/en/person/sarah-friend
Paul Seidler
Mitbegründer von »Terra0«
https://newmedia.udk-berlin.de/students/paul-seidler/terra0
https://trust.support/watch/on-smart-contracts-as-a-medium
Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) wurde konzipiert von PD Dr. Martina Leeker und wird gemeinsam mit Prof. Dr. Konstanze Schütze durchgeführt; Launch im September 2023. Sie ist eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Kunst & Kunsttheorie am Department Kunst und Musik der Universität zu Köln und dem Institut Kunst an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Credits:
Aufzeichnung und Postproduktion: Tom Schoberth
Trailer (Konzept und Umsetzung): Rubina Uenzelmann-Balotsch, Tom Schoberth (inkl. Musik), (Performance) Katzenkünstler*innen: Momo und Gimli
Logo und Typo: Nathalie Commandeur
Website: Tom Schoberth
Idee, Konzept, Organisation, Leitung: Martina Leeker, Konstanze Schütze
Kooperation: MBR - Medienbildungsraum mit Professur Ästhetische Praxis und Theorie
Produziert von: Universität Köln, Kunst & Kunsttheorie
Imprint:
© 2023 kunst.uni-koeln.de/aboutArtandResearch
Department Kunst und Musik, Kunst & Kunsttheorie, PD DR. Martina Leeker und Prof. Dr. Torsten Meyer
#MirjamSchaub #Leeker #Schuetze #aboutartandresearch, #wissensproduktion, #wissenskulturen, #digitalcultures, #digitality, #knowledge, #knowledgeproduction, #OPEN ENCOUNTERS, #ERKENNTNIS, #künstlerischesforschen, #künstlerischeforschung, #art, #kunst, #research
Mirjam
Schaub
Mirjam Schaub: „Künstlerische Forschung ist nicht aus der Selbstbeschreibung von Künstler*innen erwachsen ist, sondern aus der Notwendigkeit einer Institutionalisierung, wobei die Inhalte künstlerischer Forschung ganz und gar anti-institutionell sind.“
Prof. Dr. Mirjam Schaub (* 1970 in Herford) ist eine deutsche Philosophin, Hochschullehrerin und Autorin.
Sie ist Professorin für Kulturphilosophie und Ästhetik am Department Design der HAW Hamburg. Dort war sie 2015 Gründungsmitglied des künstlerisch-wissenschaftlichen Graduiertenkollegs »Performing Citizenship«, einer Kooperation aus HCU Hamburg, Fundus Theater und K3 (Kampnagel). Von 2017 bis 2022 lehrte sie als Professorin (auf Zeit) Philosophie an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle a.d. Saale. Sie studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Psychologie in Münster, München (LMU), Berlin (FU) und Paris (Sorbonne I). Von 1990 bis 1995 besuchte sie parallel die Deutsche Journalistenschule in München (DJS), 1996 außerdem die summer-school der UCLA (Drehbuch). Danach arbeitete sie freiberuflich als Kulturjournalistin, u.a. für taz, Freitag, ZEIT und FAZ. Sie schrieb Katalogtexte und Kunstbücher (u.a. das preisgekrönte »Walk Book« mit und über Janet Cardiff), drehte Künstlerportraits für das ZDF (aspekte) und arbeitet bis heute gerne für’s Radio (Deutschlandradio Kultur). Sie promovierte 2001 mit zwei Monografien über das Werk von Gilles Deleuze und habilitierte 2009 über Sinn und Unsinn von Beispielen in Philosophie und Ästhetik. Nach einem 18-monatigem Forschungsaufenthalt in Edinburgh mit der Alexander von Humboldt Stiftung vertrat sie Professuren in Berlin (FU und Dresden (TU). Ihre besonderen Interessen gelten der Kunst-, Film- und Kulturphilosophie sowie der politischen Philosophie. Sie ist Mitherausgeberin eines Sammelbandes über »Performing Citizenship«, der 2019 bei Palgrave Macmillan in London erschien. Ihre Monografie über »Radikalität – eine unerzählte Geschichte der Populärkultur « soll 2025 veröffentlicht werden. Sie lebt in Berlin und Venedig.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mirjam_Schaub
http://www.burg-halle.de/hochschule/information/personen/p/mirjam-schaub/
https://www.burg-halle.de/en/university/staff/p/mirjam-schaub/
http://www.elbe-studios.de/?MID=3&PERS=312
PUBLIKATONEN
MONOGRAFIEN
1. Radikalität – eine unerzählte Geschichte der Popkultur. Ca. 800 Seiten., zahlreiche Abb., Frühjahr 2025 (geplant)
2. »High sein, frei sein, Terror muss dabei sein. Ästhetik und Interessen der 1968er. Ca. 250 S., zahlreiche Abb., Herbst 2025 (geplant)
3. Das Singuläre und das Exemplarische. Zu Logik und Praxis der Beispiele in Philosophie und Ästhetik. Mit zahlreichen Abbildungen, 464 Seiten, 38 Abb., Zürich/Berlin: diaphanes, 2010. https://www.burg-halle.de/hochschule/information/personen/?tx_nnbuhaarticlesandpersons_persons%5Barticle%5D=11004&cHash=20021f5fc1166deb8d4fe610ba1c65c0
4. Bilder aus dem Off. Zum philosophischen Stand der Kinotheorie, Bd. 4 der Reihe „Serie moderner Film“ hrsg. von Lorenz Engell und Oliver Fahle, 150 Seiten, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften (vdg), 2005. https://asw-verlage.de/getmedia.php/_media/201407/11593v0-orig.pdf
5. Gilles Deleuze im Kino: Das Sichtbare und das Sagbare, mit 30 Abbildungen, 312 Seiten, München: Wilhelm Fink Verlag, 2003. (2. Auflage Herbst 2006) https://www.burg-halle.de/kunst/wissenschaften/kunstwissenschaften/studienarbeiten/project/gilles-deleuze-im-kino-das-sichtbare-und-das-sagbare/
6. Gilles Deleuze im Wunderland: Zeit- als Ereignisphilosophie, mit 6 Abbildungen, 296 Seiten, München: Wilhelm Fink Verlag, 2003. https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00052661_00001.html
ARTIST BOOK
Janet Cardiff. The Walk-Book. Mit einer CD der Künstlerin, hrsg. von Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (T-B A 21), 344 Seiten, Köln: Walther König, 2005. https://cardiffmiller.com/publications/janet-cardiff-the-walk-book/ or: https://www.burg-halle.de/kunst/wissenschaften/kunstwissenschaften/studienarbeiten/project/janet-cardiff-the-walk-book/
HERAUSGEBERSCHAFTEN
1. Performing Citizenship. Bodies, Agencies, Limitations. Edited by Paula Hildebrandt, Sibylle Peters, Mirjam Schaub, Kathrin Wildner and Gesa Ziemer, London: Palgrave/Macmillan, 2019, 318 Seiten. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-97502-3
(Open Access)
2. The Beauty of Theory. Zu Ästhetik und Affektökonomie von Theoriebildung. Hg. zusammen mit Joachim Küpper, Markus Rautzenberg und Regine Strätling. München: Fink 2013, 258 Seiten, zahlreiche Abb. https://www.burg-halle.de/hochschule/information/personen/ehemalige/?tx_nnbuhaarticlesandpersons_persons%5Barticle%5D=11003&cHash=3a3d095b2274746ee33fbc486a17e25f
3. Drehmomente. Digitale Festschrift für Sybille Krämer, hg. von Werner Kogge, Alice Lagaay, David Lauer, Simone Mahrenholz, Mirjam Schaub und Juliane Schiffers. 2011. Veröffentlicht unter:
http://www.cms.fu-berlin.de/geisteswissenschaften/v/drehmomente/
4. Grausamkeit und Metaphysik. Figuren der Überschreitung in der abendländischen Kultur. Alleinige Herausgeberin, 420 Seiten, Bielefeld: transcript 2009. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/14862
5. Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips. Hrsg. zs. mit Nicola Suthor und Erika Fischer-Lichte, 436 S., Paderborn: Fink 2005. https://www.burg-halle.de/en/university/staff/?tx_nnbuhaarticlesandpersons_persons%5Barticle%5D=11007&cHash=6dbb6a30f2db1f9570fff23b9870682d
Links zum Interview:
Frage 5
Emanuel Mathias
https://www.emanuelmathias.com/projekt/entscheidung-fuer-eine/
http://www.affekte.unibe.ch/emanuel_mathias.html
Vortrag von Mirjam Schaub über Emanuel Mathias
»Im Schatten des Tieres«
(Morphemata-Ringvorlesung der Uni Köln aus dem SoSe 2020) https://www.youtube.com/watch?v=B2qzS1Cf1ME&list=PLkCg3e67djg4lfGUvdYG5J99a4kBNm2rF&index=22&t=1919s
Frage 6:
Antje Velsinger
Dissertation: »The Bodies We Are (Not)«
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7090-5/the-bodies-we-are-not/
Moritz Frischkorn
Dissertation: »More-Than-Human Choreography«
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6450-8/more-than-human-choreography/
Paula Marie Hildebrandt
Dissertation: »Staubaufwirbeln oder Die Kunst der Partizipation«
https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/2158
https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00029621/4AE26d01.pdf
Katharina/Thari Jungen
gründete ein Institut für Falsifikate:
Abgschlossene, aber noch unveröffentlichte Dissertation zum Thema: »Aneignen,
Umdeuten, Zersetzen. Zur ästhetisch-politischen Dimension von Fakes und Fälschungen«, ähnliche Texte hier:
https://hcu-hamburg.academia.edu/TJungen
Frage 7
Jonas Lund
Laura Lotti
https://www.akademie-solitude.de/de/person/laura-lotti/
Penny Rafferty
https://thenew.institute/en/media/seed-phrase/04-penny-rafferty-on-playing-the-game-of-governance
Sarah Friend
https://zkm.de/en/person/sarah-friend
Paul Seidler
Mitbegründer von »Terra0«
https://newmedia.udk-berlin.de/students/paul-seidler/terra0
https://trust.support/watch/on-smart-contracts-as-a-medium
Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) wurde konzipiert von PD Dr. Martina Leeker und wird gemeinsam mit Prof. Dr. Konstanze Schütze durchgeführt; Launch im September 2023. Sie ist eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Kunst & Kunsttheorie am Department Kunst und Musik der Universität zu Köln und dem Institut Kunst an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Credits:
Aufzeichnung und Postproduktion: Tom Schoberth
Trailer (Konzept und Umsetzung): Rubina Uenzelmann-Balotsch, Tom Schoberth (inkl. Musik), (Performance) Katzenkünstler*innen: Momo und Gimli
Logo und Typo: Nathalie Commandeur
Website: Tom Schoberth
Idee, Konzept, Organisation, Leitung: Martina Leeker, Konstanze Schütze
Kooperation: MBR - Medienbildungsraum mit Professur Ästhetische Praxis und Theorie
Produziert von: Universität Köln, Kunst & Kunsttheorie
Imprint:
© 2023 kunst.uni-koeln.de/aboutArtandResearch
Department Kunst und Musik, Kunst & Kunsttheorie, PD DR. Martina Leeker und Prof. Dr. Torsten Meyer
#MirjamSchaub #Leeker #Schuetze #aboutartandresearch, #wissensproduktion, #wissenskulturen, #digitalcultures, #digitality, #knowledge, #knowledgeproduction, #OPEN ENCOUNTERS, #ERKENNTNIS, #künstlerischesforschen, #künstlerischeforschung, #art, #kunst, #research