Manuel
Sékou
Manuel Sékou: "Während es in der wissenschaftlichen Forschung darum geht, Klarheit und Eindeutigkeit zu erreichen (...), geht es in der Künstlerischen Forschung darum, Komplexität zuzulassen und zu unterstreichen. "
Manuel Sékou (*1991, Dresden) bewegt sich in seinen künstlerischen Arbeiten zwischen Medienkunst, Musik und Self Publishing. Seine Auseinandersetzung basiert auf dem assoziativen Sammeln von Artefakten im Spannungsfeld zwischen Alltags- und Hochkultur. Durch Strategien der Übersetzung und Rekontextualisierung nähert er sich der Komplexität von Realitäten mit Mitteln von Sound, Bild und Text essayistisch an. Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit Zusammenhängen von Post-Internet, Hauntology und Sprachkrisen: dem Aufwachsen im Spannungsfeld zwischen digitaler Umwelt, Spuren der Nachwende-Sozialisierung und dem Versuch, gesellschaftliche Widersprüchlichkeiten zu beschreiben.
Sékou studierte Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, sowie Kunstgeschichte und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Ausstellungen/Beteiligung (Auswahl): Invisible Cities (Frappant, Hamburg, 2024), "Wswed" (Kunstverein Eislingen, 2024), "I LOST MY GEMS" (Gold+Beton, Köln, 2024) „HEX“ (Kunsthalle Memmingen, 2024); „Mixed Feelings“ (Galerie Stephanie Kelly, Dresden, 2024); „Solarity Prospects“ (ACUD Galerie Berlin, 2023); „I LOST MY GEMS - Stand der Ermittlungen“ (Delphi Space, Freiburg, 2023).
https://manuelsekou.com
instagram.com/luxxuryvibelivewire
Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) wurde konzipiert von PD Dr. Martina Leeker und wird gemeinsam mit Prof. Dr. Konstanze Schütze durchgeführt; Launch im September 2023. Sie ist eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Kunst & Kunsttheorie am Department Kunst und Musik der Universität zu Köln und dem Institut Kunst an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
credits
Aufzeichnung und Postproduktion: Tom Schoberth
Trailer (Konzept und Umsetzung): Rubina Uenzelmann-Balotsch, Tom Schoberth (inkl. Musik), Katzenkünstler*innen Momo und Gimli (nur Performance)
Aufzeichnung und Organisation: Anja Lomparski
Logo und Typo: Nathalie Commandeur
Website: Tom Schoberth
Leitung: Martina Leeker, Konstanze Schütze
Durchführung: Anja Lomparski (PH Karlsruhe, Kunst), Martina Leeker (Universität zu Köln, Kunst und Kunsttheorie)
Produziert von: MBR - Medienbildungsraum mit Professur Ästhetische Praxis und Theorie, Universität Köln, Kunst & Kunsttheorie und Pädagogische Hochschule, Institut für Kunst
Imprint
© 2023 kunst.uni-koeln.de/aboutArtandResearch
Department Kunst und Musik, Kunst & Kunsttheorie, PD DR. Martina Leeker und Prof. Dr. Torsten Meyer
#ManuelSékou #Leeker #Schuetze #aboutartandresearch, #wissensproduktion, #wissenskulturen, #digitalcultures, #digitality, #knowledge, #knowledgeproduction, #OPEN ENCOUNTERS, #ERKENNTNIS, #künstlerischesforschen, #künstlerischeforschung, #art, #kunst, #research
Manuel
Sékou
Manuel Sékou: "Während es in der wissenschaftlichen Forschung darum geht, Klarheit und Eindeutigkeit zu erreichen (...), geht es in der Künstlerischen Forschung darum, Komplexität zuzulassen und zu unterstreichen. "
Manuel Sékou (*1991, Dresden) bewegt sich in seinen künstlerischen Arbeiten zwischen Medienkunst, Musik und Self Publishing. Seine Auseinandersetzung basiert auf dem assoziativen Sammeln von Artefakten im Spannungsfeld zwischen Alltags- und Hochkultur. Durch Strategien der Übersetzung und Rekontextualisierung nähert er sich der Komplexität von Realitäten mit Mitteln von Sound, Bild und Text essayistisch an. Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit Zusammenhängen von Post-Internet, Hauntology und Sprachkrisen: dem Aufwachsen im Spannungsfeld zwischen digitaler Umwelt, Spuren der Nachwende-Sozialisierung und dem Versuch, gesellschaftliche Widersprüchlichkeiten zu beschreiben.
Sékou studierte Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, sowie Kunstgeschichte und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Ausstellungen/Beteiligung (Auswahl): Invisible Cities (Frappant, Hamburg, 2024), "Wswed" (Kunstverein Eislingen, 2024), "I LOST MY GEMS" (Gold+Beton, Köln, 2024) „HEX“ (Kunsthalle Memmingen, 2024); „Mixed Feelings“ (Galerie Stephanie Kelly, Dresden, 2024); „Solarity Prospects“ (ACUD Galerie Berlin, 2023); „I LOST MY GEMS - Stand der Ermittlungen“ (Delphi Space, Freiburg, 2023).
https://manuelsekou.com
instagram.com/luxxuryvibelivewire
Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) wurde konzipiert von PD Dr. Martina Leeker und wird gemeinsam mit Prof. Dr. Konstanze Schütze durchgeführt; Launch im September 2023. Sie ist eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Kunst & Kunsttheorie am Department Kunst und Musik der Universität zu Köln und dem Institut Kunst an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
credits
Aufzeichnung und Postproduktion: Tom Schoberth
Trailer (Konzept und Umsetzung): Rubina Uenzelmann-Balotsch, Tom Schoberth (inkl. Musik), Katzenkünstler*innen Momo und Gimli (nur Performance)
Aufzeichnung und Organisation: Anja Lomparski
Logo und Typo: Nathalie Commandeur
Website: Tom Schoberth
Leitung: Martina Leeker, Konstanze Schütze
Durchführung: Anja Lomparski (PH Karlsruhe, Kunst), Martina Leeker (Universität zu Köln, Kunst und Kunsttheorie)
Produziert von: MBR - Medienbildungsraum mit Professur Ästhetische Praxis und Theorie, Universität Köln, Kunst & Kunsttheorie und Pädagogische Hochschule, Institut für Kunst
Imprint
© 2023 kunst.uni-koeln.de/aboutArtandResearch
Department Kunst und Musik, Kunst & Kunsttheorie, PD DR. Martina Leeker und Prof. Dr. Torsten Meyer
#ManuelSékou #Leeker #Schuetze #aboutartandresearch, #wissensproduktion, #wissenskulturen, #digitalcultures, #digitality, #knowledge, #knowledgeproduction, #OPEN ENCOUNTERS, #ERKENNTNIS, #künstlerischesforschen, #künstlerischeforschung, #art, #kunst, #research