Bericht zur Tagung »Visuelle Assoziation« im Warburg-Haus Hamburg

Vom 15.-17.September 2016 fand die interdisziplinäre Tagung »Visuelle Assoziation« (VA) im Warburg-Haus Hamburg statt, die vom Arbeitsbereich Ästhetische Bildung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, unter der Leitung von Andrea Sabisch und mir durchgeführt wurde. Die Resonanz auf die Tagung war schon im Vorfeld überwältigend, sodass wir etlichen Personen aus Platzgründen leider absagen mussten.

Das Programm war thematisch in drei Blöcke aufgeteilt, die sich wiederum auf die drei Tage der Veranstaltung verteilten. Nach einer kurzen Begrüßung der Veranstalter, leitete Dieter Mersch den ersten Themenschwerpunkt der philosophischen, kunsthistorischen und künstlerischen Forschungen zur VA ein, indem er konjunktionale Anordnungen von propositionalen unterschied und im Kontext eines Visuellen Denkens verortete. Im Anschluss daran zeigte der Kunsthistoriker und Kurator Roberto Ohrt an der rekonstruierten 48. Tafel Aby Warburgs, inwiefern die Anordnung der Bildensembles bei Warburg als Visuelle Assoziation bezeichnet werden können. Zum Abschluss des ersten Tages beschrieb und reflektierte der Hamburger Künstler Peter Piller seine fotografische Arbeit als zeitgenössische Perspektive auf die VA, die sich nicht nur durch die Anordnung im Medium des Buches und der Ausstellung, sondern auch im Prozess der Bildauswahl aus umfangreichen Bildersammlungen und -archiven ergibt.

Der zweite thematische Block umfasste verschiedene Beiträge, die die medienspezifischen Artikulationen der VA thematisierten. Während Kathrin Peters von UdK Berlin die VA als filmisches Verfahren in Agnes Vardas Film Les glaneurs et les glaneuse darstellte, rekonstruierte Alejandro Bachmann aus dem Österreichischen Filmmuseum in Wien die Faktur von Gustav Deutschs ›Film ist.‹ 1-6 von 1998, um daran das assoziative Bilddenken als Konzept darzulegen. Inwiefern visuelle Assoziationen als performative Praktiken der Verknüpfungen im Medium des Künstlerbuchs immer neu aktualisiert werden, thematisierte die Lehrbeauftragte der HfbK Rebekka Seubert, u.a. auch an studentischen Arbeiten. Der Beitrag der Amerikanistin Astrid Böger bezog sich auf die Graphic Novel The Arrival von Shaun Tan, die neben der rein visuellen Anordnung der Bilder auch imaginäre Bildverknüpfungen, wie kollektive Erinnerungsspuren, behandelte. Der Beitrag von Lena Ziese (HfbK Hamburg) machte die Text-Bild-Verkettungen der künstlerischen Arbeit der verstorbenen Künstlerin und Kunstpädagogin Andrea Tippelt zum Thema und bestand aus einer performativen Lesung mit digitaler Bilderschau. Die  Künstlerin Nanne Meyer von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee zeigte ihre eigenen Arbeiten zum Teil im Original, zum Teil als digitale Darstellungen. Dieser Beitrag aus der künstlerischen Praxis zeigte einmal mehr, dass der in dieser Tagung anvisierte wechselseitige Austausch zwischen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen für die Theoretisierung der Visuellen Assoziation einerseits und die Exemplifizierung andererseits von großer Relevanz ist. Eine gemeinsame Reflexion mit dem Publikum führte die medienspezifischen Aspekte, die grundlegenden philosophischen Überlegungen und offene Fragen in Bezug auf den Begriff und die Abgrenzung der VA weiter.

Der dritte Schwerpunkt überführte die bisherigen Überlegungen der VA in den Bereich der Bildungstheorie und der Visuellen Bildung. Während Jan Masschelein (KU Leuven) einen Vortrag zur Erziehung des Blicks hielt und damit einerseits Einblicke in seine hochschulische Lehrpraxis gab und andererseits bildungstheoretische Überlegungen zur VA anstellte, entwickelte Andrea Sabisch Ideen für eine bildtheoretische ausgerichtete Bildungstheorie. In der abschließenden Diskussion wurden vor allem mit dem Publikum Formate der gemeinsamen Weiterarbeit innerhalb eines Forschunsgverbundes diskutiert.

Ein nächster Schritt der weiteren Zusammenarbeit in Form einer Publikation ist für 2017 geplant, Herausgeber*innen sind Andrea Sabisch und Manuel Zahn.