Mittlerweile haben wir schon vier Semester zu Hause studiert, gezoomt, geschrieben, gelesen und vor allem künstlerisch gearbeitet. Zum vierten Mal stellen wir diese Kunst jetzt aus – nicht zu Hause […]
Selbermachen – oder ‚do it yourself‘ (kurz: diy) – ist ein Trend, der sich seit kurz nach der Jahrtausendwende nachvollziehen lässt und der, insbesondere während der Corona-Pandemie, nochmal enormen Aufwind […]
Im Rahmen des internationalen Lehrauftrags wird Nishant Shah die Lehre und Forschung im Fachbereich Kunst & Kunsttheorie, insbesondere im Fokus des Semesterthemas ‚Communities of Care‘, als Gastdozent über das Sommersemester […]
WS21/22 Dozentin: Gesine Kikol „Was schön ist, glauben wir zu wissen. Aber was ist hässlich? Hässlichkeit besteht nicht einfach nur im Fehlen von Schönheit. Die Schönheit war immer das Reizvolle […]
WiSe 21/22 Dozentin: Olga Holzschuh Der Raum als Grundverfassung des Daseins ist immer schon da. Überwiegend wird Raum als ein physischer Ort verstanden, auch wenn man oft auch symbolisch […]
WiSe 21/22 Dozentin: Olga Holzschuh Das künstlerische Fotobuch zeigt einen neuen Umgang mit Bildern und Bildarchiven in experimentellen Formen und Formaten. Nicht nur zu dem Einzelbild versteht sich das künstlerische […]
WiSe 2021/22 Dozierende: Birgit Werres Unter dem Themenschwerpunkt „Umgang mit Material“ steht in diesem Seminar die De-Konstruktion unterschiedlichster Objekte, Alltagsgegenstände und Materialien im Vordergrund. Zerlegen, zerschneiden, zermatschen, zertrümmern … was ist […]
Die BIB ist ab sofort wieder Di bis Do geöffnet! Ab dem Sommersemester 22 ist unser BIB wieder drei Tage die Woche geöffnet: Di bis Do jeweils 10 bis 16 Uhr. […]
WS21/22 Dozentin: Martina Leeker In diesem Seminar wurde TikTok als Plattform für künstlerisches und performatives Arbeiten erkundet. In Frage stand, welche ästhetischen Formate und Methoden zur Generierung von Wissen […]
WS21/22 Dozentin: Martina Leeker Im Seminar wurden Konzept und Methoden des „Speculation-Lab“ vorgestellt und als Formen von Reflexion in digitalen Kulturen erforscht und erprobt. Ausgangspunkt war die Frage, wie Kulturen […]
Lucie Kolb fragt nach den Ordnungen, die Werkzeugen und Räumen des Recherchierens im globalen Norden eingeschrieben sind und erkundet in Anlehnung an Sara Ahmed die Möglichkeit, nicht die Orientierung, sondern […]
WiSe 21/22 Dozentin: Olga Holzschuh Seit der Entwicklung der Fotografie stehen Fotografieren, Aneignen und Macht in einem engen Verhältnis. Angefangen bei frühen kolonialen Fotografien im 19.Jahrhundert bis zu den […]
WiSe 2021/22 Dozentin: Julia Jansen Das gemeinsame Thema des Kurses MAQUETTE! war das malerische Sujet des Gitters (grid), was in der Malerei (Ornament), nicht erst seit der Moderne einen zentralen […]
Theaterspielen als ästhetische Bildung – Erprobung von Schauspieltheorien und theaterpädagogischen Ansätzen Dieses Praxisseminar ist Teil eines Tandemangbots (Twinangebot). Es kann nur in Kombination mit dem zugehörigen Twin 1 „Theaterspielen mit […]
Es gibt noch freie Plätze in Seminaren im Studiengang Ästhetische Erziehung, Interessent*innen können sich gerne direkt bei peter@frohleiks.de melden. „Rhythmik, Körper, Bewegung, Sprache und Geräusche als Ausgangspunkte für Präsentationen“ In […]
Wichtige Raumänderung: Der Vortrag findet hybrid im THEATER (Raum 2.212), Humanwissenschaftliche Fakultät, Gronewaldstr. 2 Köln, 50931 statt, sowie via Zoom. Interessierte Studierende und externe Gäste, die gerne virtuell teilnehmen möchten, […]
Es gibt noch freie Plätze in der Field School: Berlin – Educational Architecture: Questions for Learning Spaces – jetzt schnell bewerben! Bitte meldet Euch bei Teilnahme-Interesse per Mail mit Angaben zum […]
MBR ab sofort wieder Mo bis Do geöffnet! Ab dem Sommersemester 22 ist unser Medienbildungsraum MBR wieder vier Tage die Woche geöffnet: Mo bis Do jeweils 12 bis 16 Uhr. Die Wochenendausleihe […]
Anmeldung zu den Tutorien über ILIAS ab Freitag 8. April, 8:00 Uhr möglich! Im Sommersemester 22 bietet das Department Kunst und Musik für die Studiengänge Intermedia, Kunst und Ästhetische Erziehung […]
Projekte des The Respectful Nettheaterchannel entstehen in Kooperation mit der Universität zu Köln, Kunst und Kunsttheorie. The Respectful Nettheatrechannel unternimmt Reflexionen zu „Theater und Digitalität“. In Gesprächen zwischen Theatermacher*innen, Geisterwissenschaftler*innen […]
Liebe Studierende im Fach Kunst, im Lernbereich Ästhetische Erziehung und im Studiengang Intermedia, es gibt noch freie Plätze in der SPRINGSCHOOL „PRÄSENZ UNDER PRESSURE“ – jetzt schnell anmelden! Die Springschool ist ein […]
Während der Semesterferien hat die BIB (wie in Corona-Zeiten) nur MO und MI geöffnet, ab Vorlesungsstart 4.4.22 wieder wie gewohnt: DI, MI, DO, 10h – 16h
Wir schließen uns der Solidaritätsbekundung der Universität zu Köln an und sind zutiefst erschüttert über den Angriff Russlands auf die Ukraine. Wir sind in großer Sorge um das Leben der […]
Die BIB bleibt am Rosenmontag, den 28.2.22 geschlossen! Alaaf!
Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein hier bestellbar. Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit […]
Während der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2021/22 gelten die folgenden Sprechstundenzeiten: Barzen, Rainer Anmelderung per Email Baumgartner, Maximiliane nach Vereinbarung per Email Brand, Martin siehe hier Bunte, Andreas nach […]