Die Springschool WEIT WEG DIE WELTRETTUNG – NAH IM HIER UND JETZT wurde 2020 kurzerhand in den digitalen Raum verlegt und konnte dort in veränderter Form stattfinden. Gemeinsam mit den […]
Facefilter, Faceswap, Facetuning. Mein Gesicht = dein Gesicht = unser Gesicht? Das Gesicht ist unser Tor zur Welt, damit drücken wir uns aus und verbinden uns mit ihr. Doch durch […]
Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė sind ein 2013 gegründetes Künstlerduo mit Wohnsitz in Basel. In ihrer Arbeit thematisieren sie feministisch situierte Theorie und Fiktion, technologiegestützter Emanzipation und die Diskursivität räumlicher […]
Field School: Berlin ist eine Kooperation des LABOR FÜR KUNST UND FORSCHUNG, Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln mit dem OBSERVATIONAL PRACTICES LAB, Parsons, The New School, New […]
Während der Winterschlaf bei Tieren häufig zu beobachten ist, scheint der Mensch auch in den Wintermonaten unter Perioden geringer Aktivität und Depressionen zu leiden. Eine physische Reaktion auf reduziertes Licht […]
Dorota Gawęda (PL) und Eglė Kulbokaitė (LT) sind ein 2013 gegründetes Künstlerduo mit Wohnsitz in Basel. In ihrer Arbeit thematisieren sie feministisch situierte Theorie und Fiktion, technologiegestützter Emanzipation und die […]
Das New Yorker Kollektiv DIS (Lauren Boyle, Marco Roso, Solomon Chase, David Toro) verwandelt Wissen und Diskurs in Erfahrungen. Dem Credo folgend: To change the world we must change our […]
Werden wir bald mit Kühlschränken über gesunde Ernährung diskutieren und uns bei unseren Jogginghosen über die neusten Modetrends erkundigen? Das „Internet der Dinge“ (Internet of Things) vernetzt Häuser, Autos und andere […]
WORKSHOPS & KÜNSTLER*INNENGESPRÄCH MIT Dorota Gawęda and Eglė Kulbokaitė. IN KOOPERATION MIT DEM INSTITUT FÜR KUNST & KUNSTTHEORIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Digitalität beschränkt sich nicht nur auf den Bereich […]
In Alltag, Politik und Kunst ist das Digitale so allgegenwärtig wie unsichtbar. Staatliche Kontrolle, die Monopole der großen Plattformen und das Versprechen der Partizipation – das digitale Leben ist umstritten […]
Die Veranstaltung Always On. Livestreaming und Spielkultur geht Fragen nach, die durch Livestreaming als neue Form der Gleichzeitigkeit und Partizipationskultur entstehen. Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Streamer*innen sprechen in einer interdisziplinären Panel-Diskussion über die Möglichkeiten und […]
Du bist Mallehrer*in? Du bist der Ansicht, dass es beim Malen keine Fehler, sondern nur „happy little accidents“ gibt? Und Du beherrschst die Techniken des einzigartigen Bob Ross? Perfekt! Für eine Veranstaltung im […]
Eine Minute Film zu-mit-durch ein Bild. So ließe sich das filmische Kurzformat, entlang dem wir unseren Workshop denken, beschreiben. Im Workshop arbeiten wir praktisch mit Film und Bildern, schreiben Texte […]
21.-23.2.2019 | Düsseldorf Veranstalter*innen: tanzhaus nrw | Junges Schauspiel | FFT Düsseldorf | Tonhalle Düsseldorf »Ready for take-off…?« lädt Künstler*innen, Veranstalter*innen und Pädagog*innen zu einem intensiven Arbeitstreffen ein: Hier werden […]
Die erste Hausarbeit steht an? Sich vor der Bachelor- oder Masterarbeit doch noch einmal versichern, wie das denn jetzt nun geht mit dem wissenschaftlichen Arbeiten? Anna Gehlen (M.A.) führt Sie […]
Der Workshop “Future” (2.-3.11.) hat Zukunftsentwürfe in Kunst, kuratorischer Praxis und Wissenschaft aus queer-feministischer und postkolonialer Perspektive in den Blick genommen. Gemeinsam mit den Gästen Meine Wunschdomain, Nuray Demir & Michael Annoff, XenoEntitiesNetwork, […]
Wir haben noch Platz für interessierte Gäste frei! Wenn ihr außerhalb des Curriculums an den Workshops teilnehmen möchtet, seid ihr herzlich willkommen. Anmeldung (auch für einzelne Tage) bei Rina Schmeing: rina.schmeing[at]gmx.net. […]
Jill Winder is a writer and editor who studied political theory and holds an M.A. from the Center for Curatorial Studies, Bard College, New York. Most recently, she was Online Editor […]
METHODS OF CURATING The workshop “Speculative Memories: Curating the Digital Archive” by Madhusree Dutta (artistic director Academy of the Arts of the World) and Therese Schuleit (artist, Cologne) examines digital […]
Im Rahmen des Medienkunstfests »stilles rauschen« der Stiftung Nantesbuch haben junge Menschen die Gelegenheit, mit den Künstler*innen Mischa Kuball, Nils Kemmerling, Thomas Klein und Anne Schülke in Workshops zusammenzuarbeiten. Die […]
FEMINIST ARTS EDUCATION Annette Krauss will introduce the long-term project Hidden Curriculum, and revisit key features of the concept, the practices and collaborations with different groups of students from secondary […]
Für das Projekt „Queering Media Culture & Arts Education“ suchen wir Studierende, die Lust haben, an der Konzeption und Organisation zweier Workshops im WiSe 18/19 mitzuarbeiten. Die kollaborative Mitarbeit und Teilnahme […]
Verschiedene Ideen und Ansätze zur Demokratisierung des Kunst- und Kulturbetriebs wurden und werden seit rund fünf Jahrzehnten von unterschiedlichen kritischen Stimmen formuliert; es gibt einen generellen Konsens über Antidiskriminierung. Und […]
FEMINIST ARTS EDUCATION Rose Borthwick and Eva Weinmayr, both part of the Feminist Pedagogy Working Group at Valand Academy, University of Gothenburg, will start their workshop with a presentation of […]
Springschool vom 22.5.-26.5.18 am Institut für Kunst und Kunsttheorie Für eine Woche entfalten wir all unsere geballte Energie und Leidenschaft, um aus feministischer Perspektive normative Konzepte von Geschlecht und Identität in Frage […]