SoSe 2020 Mit: Antonia Extra, Mona Bäcker, Lena Hambsch, Hannah Herrmann, Alexandra Kamneva, Katja Kokisch, Viktoria Rau, Sina Reuter, Anna Schmidt, Sophia Schmitt, Nicola Schneider, Karla Stäbler, Adrian Weich, Janina […]
Mit einem einmonatigen Online-Programm schließt das Kollektiv dgtl fmnsm den Themenzyklus #disconnect ab. Vom 26.06. – 23.07.2020 sind Künstler*innen und Netzwerke verschiedener Sparten zu einem jeweils einwöchigen Webseiten-Take Over eingeladen. […]
„We started DIS.ART with the idea that complex thinking about politically challenging issues might be better served through entertainment than academic papers.“ (DIS) Die edukative Streaming-Plattform DIS.ART ist nun Teil der […]
Kennt ihr schon das Schaufenster, die virtuelle Galerie des Instituts für Kunst & Kunsttheorie? Hier werden die Videoarbeiten der Studierenden präsentiert, die in den letzten Semestern entstanden sind. Die Arbeiten werden […]
Die Ausstellung Never AFK umfasst Beiträge von zwölf Künstler*innen, die mit ihren Arbeiten auf das Phänomen der post-digitalen Liveness Bezug nehmen. Das Akronym AFK (Away from Keyboard), ein Ausdruck aus dem Gamer-Jargon, […]
Mit dem “Schaufenster” geht ein neues Format der Educational Resources on air. Auf dem Monitor auf dem Flur werden nun neben kurzen Videos zum Veranstaltungsangebot des Instituts für Kunst & […]
Mit dem “Schaufenster” geht ein neues Format der Educational Resources on air. Auf dem Monitor auf dem Flur werden nun neben kurzen Videos zum Veranstaltungsangebot des Instituts für Kunst & […]
Mit dem “Schaufenster” geht ein neues Format der Educational Resources on air. Auf dem Monitor auf dem Flur werden nun neben kurzen Videos zum Veranstaltungsangebot des Instituts für Kunst & […]
Auf der Webvideoplattform YouTube manifestiert sich ein Medienhandeln im Spannungsfeld von Medienamateuren und Medienprofis. Dabei bilden sich spezifische Genres, Formate, Communitys und Praktiken aus. Eines der vielen Genres bilden Lern- […]
Wir freuen uns sehr Sie zum Werkvortrag „To unfold, to re-read, to entangle“ von Sandra Schäfer einladen zu können.
.mbr_monthly Mi, 20.04.2016 | 18 Uhr Die Künstler sind anwesend Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum R 2.212 | Gronewaldstraße 2 | Köln DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND. […]
.mbr monthly Mi 25.11.2015 | 18 Uhr Block B | Raum 2.212 (ehemals 235) | Gronewaldstraße 2 | Köln To write about your plans is to infuse your future […]
Ausländer raus! Schlingensiefs Container. 90 min (2005) Ein Dokumentarfilm von Paul Poet zu Christoph Schlingensiefs umstritten Kunstaktion gegen Ausländerfeindlichkeit während der Wiener Festwochen 2000. Mit einer Kurzeinführung von Johannes […]
kurzfristig haben sich noch ein paar weitere Lehrveranstaltungen für das Wintersemester ergeben, für die Sie sich in der ersten Belegungsphase Klips noch bis 17.7. (und später in der 2. Belegphase) […]
Die Jury des Seminars „Digitale Werkerstellung II: Video & Web“ im Sommersemester 2011 hat nun entschieden und das Video von Darja Shatalova „new trail“ zur besten Arbeit gewählt. Gesucht waren […]
Im C-Trackt der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln zeigt Christin Feldmann ab dem 24.6.2011 die Videoinstallation „Das Mädchen und der Wolf“.
Einen Überblick über Theater-, Film- und Video-Projekte unter Leitung von Dr. Maria Hein von 1983 – 2010 bietet die neue Internetpräsenz: www.ensembleaequinoktium.de
Die Ergebnisse des Video-Projekts Uni_Tube in Kooperation mit der KinderUni werden im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der KinderUni 2011 gezeigt: 21.3.2011, 17:00 Uhr Hörsaal XVIII im Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz Alle sind herzlich […]
Aufgrund eines (Eingabe)Fehlers tauchte das Kompaktseminar von Jan Verbeek bedauerlicherweise nicht bei KLIPS auf. Interessierte können sich ab sofort noch via E-Mail direkt über den Künstler anmelden: info@janverbeek.de Jan Verbeek […]
In Kooperation mit der KölnerKinderUni wird das Projektseminar Video (Prof. Dr. Torsten Meyer) das Projekt „Uni_Tube // Dreh‘ Deinen Film!“ durchführen: die TeilnehmerInnen des Seminars begleiten kleine Projektgruppen von Kindern […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte