Was bedeutet Post-Internet und Post-Digitalität für Künstler_Innen, welche Auswirkungen haben die Phänomene auf die kunsttheoretische und kunstpädagogische Praxis? Konstanze Schütze und Kristin Klein geben einen prägnanten Einblick in die Thematik […]
Was ist Digitalität? Was sind digitale Kulturen? Und gibt es eigentlich einen echten Unterschied zwischen analog und digital? Im Theory Espresso gehen Kristin Klein, Annemarie Hahn und Willy Noll diesen […]
Gesa Krebber stellt im Theory Espresso den Begriff der Kollaboration vor und spricht über Potentiale kollaborativer Praktiken für eine zukünftige Kunstpädagogik. Wie lässt sich Kunstpädagogik in Commons denken? Und lässt sich […]
In der abendländischen Denktradition gilt der Mensch spätestens seit René Descartes als von der Natur getrennt. Die Vorstellung seiner Trennung von und seiner Überlegenheit gegenüber der Natur, so die These […]
In diesem Theory Espresso stellt Rainer Barzen sein umfangreiches Lehrangebot im SoSe 2019 vor. Als Experte für gattungsübergreifendes, experimentelles Arbeiten im zwei- und dreidimensionalen Raum weiß er, warum gerade die […]
Dinge, Digitalität und Materialität – wie kommt das alles zusammen? Und was hat Inklusion damit zu tun? Wenn dich diese Fragen interessieren, dann bist du nächstes Semester in Annemarie Hahns […]
Obwohl Ingrid Roscheck eigentlich gar keinen Espresso trinkt, sprechen wir heute trotzdem bei einem koffeinhaltigen Heißgetränk mit ihr über ihre aktuellen Lehrveranstaltungen »völlig schwerelos« und »Mapping Me, Mapping You«. Dabei […]
Anna Gehlen spricht über ihre Seminare im Wintersemester 2018/19 am Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln: »Selfies. Von Albrecht Dürer bis Kim Kardashian«, »#selbermachen. Kunstgeschichte meets Unterricht« und […]
Willy Noll spricht in einem Interview über seine Lehrveranstaltung „Beyond the Blackbox – MicroController im (Kunst-)Unterricht“ im Sommersemester 2018.
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte