Anne Gruber, Milena Meier, Anna Schürch, Sascha Willenbacher Was bedeutet der bildungstheoretisch aufgeladene Begriff ‚Kontingenz‘ für das Unterrichten von Kunst und Theater an Schulen? Etwa, dass mit unvorhergesehenen Situationen […]
Eine ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzung auf Distanz, ohne die reale Präsenz der sozialen Peer-Group, mit vielen Fragen an Körperlichkeit und Wahrnehmung im Digitalen produziert neue Möglichkeitsräume für praktisches Arbeiten und zugleich auch Error. Viele improvisationsfreudige Lehrer*innen, Kunst- und Theaterpädagog*innen entwickeln im Corona-Lock-Down Ideen für ästhetisch-künstlerische Experimente, um mit Kindern und Jugendlichen auch in dieser Zeit Möglichkeitsräume für ästhetische Erfahrungen zu öffnen – vielleicht sogar ganz explizit als Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation.
Liebe Studierende der Ästhetischen Erziehung und Kunst, bereits seit 2013 gibt es, initiiert und gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Nordrhein-Westfalen und unterstützt durch den Arbeitskreis […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte