Wie ist es, sich in einer Welt zurechtzufinden, die ohne dich entworfen wurde? Wie fühlt es sich an, Werkzeugen auszuweichen, die einen ausschließen, schikanieren oder falsch klassifizieren? Die heutige künstliche […]
Der Anlass ist ernst: Die globale Erwärmung ist eine der größten Herausforderungen, welcher Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenüberstehen. Die exzessive Ausbeutung der Natur, Ausbeutung von Arbeitskraft und Überproduktion […]
Mit dem “Schaufenster” geht ein neues Format der Educational Resources on air. Auf dem Monitor auf dem Flur werden nun neben kurzen Videos zum Veranstaltungsangebot des Instituts für Kunst & […]
In den letzten Jahren tragen migrantische, rassifizierte und mehrfachmarginalisierte soziale Gruppen und Bewegungen in Europa die Forderungen nach der Dekolonisierung von Erinnerungspolitiken zunehmend in den städtischen Raum. Damit fordern sie […]
Queer of Color Perspektiven sind nach wie vor unterrepräsentiert sowohl in der zeitgenössischen Kunstszene als auch im (kunst-)wissenschaftlichen Diskurs in Deutschland. Wie lassen sich sowohl Kunst- und Medienwissenschaft als auch […]
Immer mehr Menschen sind durch die zunehmende Verbreitung digitaler Endgeräte nahezu permanent online. So kann mit Hilfe digitaler Inhalte eine erhebliche Reichweite erzeugt und ein wachsendes Publikum beinahe rund um […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte