Jedes Foto, jeder Gedanke, jedes Gespräch ist heute informiert durch das Internet. Es ist allgegenwärtiger Teil unserer Realität geworden; es hat sich transformiert in Erwartungen über ständige Erreichbarkeit, macht sich bemerkbar beim Scannen von Momenten auf ihre Social-Media-Tauglichkeit, im täglichen Posten, Scrollen, Streamen, Liken, Sharen, Tweeten. Komplexe Prozesse fortschreitender Digitalisierung artikulieren sich in weltweit vernetzten Communities, in […]
Nachwuchsforschungstag Do, 07.06.2018 | 10:00 -16:30 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | .mbr R 2.202 | Gronewaldstraße 2 | Köln Vor dem Hintergrund fortschreitender Digitalisierung entstanden in den letzten Jahrzehnten besonders in den Medien- und Kulturwissenschaften Versuche, strukturelle Veränderungen im Zusammenhang mit neuen Technologien auf sozialer und kultureller Ebene unter Bezug […]
Jedes Foto, jeder Gedanke, jedes Gespräch ist heute informiert durch das Internet. Es ist allgegenwärtiger Teil unserer Realität geworden; es hat sich transformiert in Erwartungen über ständige Erreichbarkeit, macht sich bemerkbar beim Scannen von Momenten auf ihre Social-Media-Tauglichkeit, im täglichen Posten, Scrollen, Streamen, Liken, Sharen, Tweeten. Komplexe Prozesse fortschreitender Digitalisierung artikulieren sich in weltweit vernetzten Communities, […]
Für das Sommersemester ist es uns gelungen, den Künstler Artie Vierkant für einen Lehrauftrag am Institut für Kunst und Kunsttheorie zu gewinnen. Die Anmeldung zum Kurs auf Klips 2 ist ab sofort möglich: Display: Plastic Universal: 14676.0008 Artie Vierkant (*1986, Breinerd, MN) studierte Bildende Kunst an der University of Pennsylvania und schloss sein Studium mit einem MFA an […]
Am 1.11. 2017 startete das BMBF-Projekt Post-Internet Arts Education Research am Institut für Kunst und Kunsttheorie. Mit diesem wird unter der Leitung von Prof. Dr. Torsten Meyer und Prof. Dr. Manuel Zahn und durch zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (Kristin Klein, N.N.) am Institut ein Forschungsschwerpunkt eingerichtet, der fundierte und langfristige Forschungsarbeiten zur Post-Internet Art und ihren bildungstheoretischen […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte