Der Beitrag nähert sich einem trans*formativen Ansatz von Kunst/Pädagogik. Dabei fragt er danach, wie hegemoniale Zwei-Geschlechtlichkeit in ihrer Verwobenheit mit postkolonialen Logiken herausgefordert werden kann. Dem nähert sich der Beitrag […]
Die Bedeutung von Bewegung und Körperlichkeit für kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse lässt sich als Ergebnis einer systematischen Sichtung und Analyse von internationalen und interdisziplinären Fachdiskursen, verschiedenen Bedeutungsfeldern bzw. Hauptkategorien (Bahr […]
Ich sitze in einem leeren Hörsaal. Vorne an der Tafel ist ein Bett aufgebaut, das von einer Musikbox und einer Lampe gerahmt wird. Die Vorlesung beginnt und Annie Jones, die […]
Welche kulturellen und pädagogischen Visionen werden in der Schule durch die Lehrmittel im Kunstunterricht verbreitet? Wie kann man die heutigen kunstpädagogischen Begriffe und Haltungen verstehen? In der Westschweiz waren es […]
Popmusik ist postkolonial. Sie hat ihren Ursprung in einem Geflecht aus Kolonialismus, global-industrieller Vereinnahmung und kulturellen (Widerstands-)Praxen subordinierter Menschen und kann so immer wieder ‚lokale Poesien’ artikulieren, in denen Experimente […]
Der aus Venezuela stammende Gustavo Dudamel sorgt als Symbolfigur einer neuen Dirigentengeneration für frischen Wind in der Welt der klassischen Musik und wird für seine mitreißenden Performances gefeiert. Gleichzeitig fungiert […]
Wir schreiben das Jahr 2017 – für den Kunstbetrieb ein Jahr der Großereignisse: documenta 14, Skulptur. Projekte Münster, 57. Biennale in Venedig, Messen en masse, Kunstinteressierte machen die »Grand Tour«. […]
Wir laden Sie herzlich ein zur gemeinsamen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Helmke Jan Keden (Institut für Musikpädagogik) und Prof. Dr. Torsten Meyer (Institut für Kunst & Kunsttheorie) mit anschließendem kleinen […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte