immermittwochs #hybrid Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe #hybrid führt Julia Maja Funke (ehem. Intermedia-Studentin des Instituts, jetzt an der KHM) durch die Ausstellung Chthulu von Hansjörg Mayer (Berlin) in der […]
Kooperationsprojekt: Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach + Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln 06.10.20 – 08.11.20 Annika Conzen, Zoë Haupts, Theresa Mai, Lina Pauli, Ingrid Roscheck, Carla Ruthmann, […]
Im Seminar „Caretaking and/or curating. An example of an attempt to take care of a biennial’s ecology“ gibt es noch freie Plätze! Dozentin: Nataša Petrešin-Bachelez Veranstaltungszeiten: 27./28. November 2020 und 15./16. […]
Maximiliane Baumgartner studierte von 2006 – 2012 Kunst und Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München. Sie arbeitet als Künstlerin in Malerei, Pädagogik, Kuration und Self-Publishing. Von 2015 – […]
Herzliche Einladung zur 4. Runde der Ausstellungsreihe ALLESWASGEHT! Vom 3.12. bis 9.12.2018 öffnet das Ausstellungsformat ALLESWASGEHT nun bereits zum 4. Mal in Folge seine Türen. Programm VERNISSAGE Montag 3.12.2018, 18.00 Uhr
Blockseminar: 8.11. (Besuch der Akademie der Künste der Welt); 07.+08.12; 25.+26.01. During the seminar we will explore social and political aspects of curatorial practice, especially the ones determined by colonialism […]
Vor dem Hintergrund globaler Vernetzung und Digitalität untersucht das Symposium „curatorial learning spaces – Kuratieren als Methode?“ Potentiale kuratorischer Praxen und kuratierter Räume aus bildungstheoretischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, wie das Kuratieren als spezifische […]
METHODS OF CURATING The workshop “Speculative Memories: Curating the Digital Archive” by Madhusree Dutta (artistic director Academy of the Arts of the World) and Therese Schuleit (artist, Cologne) examines digital […]
Verschiedene Ideen und Ansätze zur Demokratisierung des Kunst- und Kulturbetriebs wurden und werden seit rund fünf Jahrzehnten von unterschiedlichen kritischen Stimmen formuliert; es gibt einen generellen Konsens über Antidiskriminierung. Und […]
In ihrem 2017 veröffentlichten Essay The Mother of All Questions (Die Mutter aller Fragen) stellt Rebecca Solnit die folgende Frage “Wer ist ungehört?”. Ausgehend von dieser entwirft der Vortrag Un/Silencing. […]
Entfalten, offenlegen, ausbreiten – der Begriff “Display” umfasst Oberflächen und Räume des Zeigens, die in den verschiedenen Bereichen – Architektur, Design, Didaktik, Kunst, Szenografie, Kuration, Werbung etc. – auf diverse Weise Gestalt annehmen. In ihren unterschiedlichen […]
Kunstlehrer*innen nach dem Curatorial Turn stelle ich mir vor als Inszenierer*innen von Kunst als Lernumgebung. Ihre Methode ist die Kuration: die Pflege des Diskurses als Sorge um die Diskussion. Sie […]
Unsere neue Mitarbeiterin Nada Schroer wird im Wintersemester eine zusätzliche Lehrveranstaltung im Kontext der Sublima17 anbieten, die ab der 2. Belegphase in Klips gewählt werden kann: Modell Sublima – kuratorische […]
Ab Wintersemester 2017/18 wird Nada Schroer einen Teil der Lehre der Juniorprofessur „Kunst Medien Bildung“ vertreten und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Flipping University sowie bei der Sublima17 mitwirken. In […]
.mbr_monthly Mi, 29.6.2016 | 18 Uhr Die Künstler sind anwesend Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum R 2.212 | Gronewaldstraße 2 | Köln DIE […]
.mbr_monthly Kunstpädagogische Positionen Mi, 27.1.2016 | 16 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum (R 2.212) | Gronewaldstraße 2 | Köln Während sich Kuratoren dem Wortsinn […]
Vernissage: Mi. 21.10.2015 18 Uhr | Finissage: Do. 22.10.2015 18 Uhr Jack in The Box | Vogelsangerstr. 231 | 50825 Köln
Vernissage: Mi. 21.10.2015 18 Uhr | Finissage: Do. 22.10.2015 18 Uhr Jack in The Box | Vogelsangerstr. 231 | 50825 Köln In der übernächsten Woche dürfen wir uns auf eine […]
„Kuratieren leitet sich vom lateinischen curare ab und bedeutet, sich um etwas zu kümmern und damit auch Verantwortung zu übernehmen – für eine Ausstellung, die beteiligten Künstler/innen, die Werke usw. Wird in […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte