Flipping University? Klingt akrobatisch und ein bisschen ist es das auch, wie Torsten Meyer in diesem Theory Espresso erklärt. Denn mit dieser Grundidee gestaltet er nicht nur seine Lehre, sondern […]
Der Beitrag nähert sich einem trans*formativen Ansatz von Kunst/Pädagogik. Dabei fragt er danach, wie hegemoniale Zwei-Geschlechtlichkeit in ihrer Verwobenheit mit postkolonialen Logiken herausgefordert werden kann. Dem nähert sich der Beitrag […]
Ein zweiteiliges Symposium, 23/24 Oktober 2020 und 5/6 März 2021. Das Symposium findet online statt. Anmeldung für Oktober: hier Die Welt erlebt derzeit das größte Wachstum der radikalen Rechten seit […]
Kooperationsprojekt: Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach + Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln 06.10.20 – 08.11.20 Annika Conzen, Zoë Haupts, Theresa Mai, Lina Pauli, Ingrid Roscheck, Carla Ruthmann, […]
Der Lockdown ist vorbei. Museen und Ausstellungen haben wieder geöffnet. Was bedeutet das für die Kunstvermittlung? Die Bedingungen haben sich radikal verändert, statt an Vermittlungskonzepten wird an Besucher*innenleitsystemen gearbeitet. Wie […]
Wir, Gesa Krebber und Jane Eschment, laden herzlich ein zu unserer vierten Runde Brot & Bier. Bei diesem Vernetzungstreffen kommen Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen in einer informellen Talkrunde zusammen, um über aktuelle Themen der […]
Mit der Veranstaltungsreihe Para, Proto, Next – Fragen an die Zukünfte der Kunstvermittlung wagen die KW Institute for Contemporary Art zusammen mit den Macher*innen von The Art Educator’s Talk LIVE einen Blick ins […]
Zum zweiten Mal starten wir unseren #Flauschangriff: Im Rahmen des Saloon Arts Education berichten Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen, was sie an ihrem Job so richtig, richtig gut finden. Unsere Gäste […]
Das ‚Neue‘ war lange nicht im Fokus der Museen. Das Selbstverständnis ging vielmehr mit einer Verantwortung des Bewahrens, der Vermittlung von Traditionen und der Aufrechterhaltung von Wissenshierarchien einher. Angesichts einer […]
Kunstpädagog*innen, Kunst- und Kulturvermittler*innen arbeiten in einem Feld, das sich immer wieder neu definiert – und definiert wird. Die Rollen der Akteur*innen und der Institutionen, die Machtstrukturen, die vielfältigen Wege […]
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz schreibt aktuell drei überaus interessante Stellen im Bereich der Bildung und Vermittlung der Staatlichen Museen zu Berlin aus.
Der Förderverein der Städtischen Galerie Wolfsburg, jugend in der galerie e.V., und der Volkswagen Konzern schreiben zum dritten Mal ein Stipendium für KunstvermittlerInnen aus. Mit der Volkswagen Fellowship werden KunstvermittlerInnen […]
Herzliche Einladung zur 4. Runde der Ausstellungsreihe ALLESWASGEHT! Vom 3.12. bis 9.12.2018 öffnet das Ausstellungsformat ALLESWASGEHT nun bereits zum 4. Mal in Folge seine Türen. Programm VERNISSAGE Montag 3.12.2018, 18.00 Uhr
„Von Athen lernen“ heißt der Arbeitstitel der documenta 14. – Von Köln aus hat sich Stefanie Kutsch auf eine Reise begeben, die sie nach Kassel und Athen brachte. In mehrwöchiger […]
Grand Tour de Ruhr Skulpturen Projekte Münster/Marl RUHRMODERNE SOMMER AKADEMIE Dozentin: Pia Janssen Blockseminar 10.5., 17.45 bis 19.45 Uhr | 14.5.-20.5.2017 | 23.7.-29.7.2017 OPEN CALL / APPLICATION Die Ruhrmoderne Sommerakademie (RMSA) sucht Studierende, […]
.mbr_monthly Kunstpädagogische Positionen Mi, 27.1.2016 | 16 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum (R 2.212) | Gronewaldstraße 2 | Köln Während sich Kuratoren dem Wortsinn […]
.mbr monthly Kunstpädagogische Positionen in Kooperation mit der ZHdK Zürich Mi, 22.04.2015 | 16 Uhr Block B | R 235 | Gronewaldstraße 2 | Köln Christine Heil. Display(s) der […]
(The pinky show, 2008. http://www.pinkyshow.org/) – Kunstunterricht in musealen Situationen. Schule und Museum sind jeweils Institutionen mit einem „Bildungsauftrag“. Was geschieht eigentlich, wenn „der Kunstunterricht“ im Museum stattfindet? Was macht […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte