Das Ministerium für Schule und Bildung NRW ist die oberste Schulaufsichtsbehörde des Landes und somit auch die oberste Fachaufsicht für das Fach Kunst. Doch wie muss ich mir die Arbeit […]
Susi Jirkuff stellt in diesem Vortrag ihre künstlerische Forschungsarbeit Urban Survey. Prozesse der Verräumlichung unter neoliberalen Bedingungen vor. Das Hauptaugenmerk dieser Untersuchung lag darauf, ökonomische Entwicklungen seit den 1980er Jahren im […]
American Monument prompts consideration of and response to the cultural conditions under which African-Americans lose their lives to police brutality. The inter-media monument is an artwork and a process of research, […]
Edward Said wrote in his book Culture and Imperialism on the struggle over geographies, “Just as none of us is outside or beyond geography, none of us is completely free from the […]
Laura Horelli untersucht in ihren neuesten Arbeiten anhand mikrohistorischer Beispiele die historischen Verbindungen zwischen Namibia, der Deutschen Demokratischen Republik und Finnland. Die Werke fragen multi-perspektivisch nach der Bedeutung und dem […]
Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit auch die kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Welt in/durch und über die Werke hinaus zu suchen? In […]
Der Beitrag nähert sich einem trans*formativen Ansatz von Kunst/Pädagogik. Dabei fragt er danach, wie hegemoniale Zwei-Geschlechtlichkeit in ihrer Verwobenheit mit postkolonialen Logiken herausgefordert werden kann. Dem nähert sich der Beitrag […]
The influence of digitalization on the visibility of art and artists cannot be analyzed simply and conclusively. Various factors, such as history, politics, technical approaches, but also aesthetic questions, play a […]
Ab sofort sind die neuen Hefte der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein bestellbar unter: http://kunst.uni-koeln.de/kpp/hefte/heft-53/ http://kunst.uni-koeln.de/kpp/hefte/heft-52/ Florian Pfab: Blackbox Kreativität Zwischen der „Kreativität“ und dem künstlerischen Gestaltungsprozess […]
11.11. – 22.11.2020 Camera Austria, Graz Ein Kooperationsprojekt zwischen der Simon Fraser University, School for the Contemporary Arts (Prof. Sabine Bitter) und der Universität zu Köln, Labor für Kunst und […]
Der Vortrag handelt von der künstlerischen Arbeit mit Übersetzungsprozessen, Gesprächen und Situationen der Vermittlung. Es geht um den Einsatz von Sprache als Technik um sich feministische Texte zu erschließen und […]
Ein Semester haben wir zu Hause studiert und zu Hause Kunst gemacht. Jetzt stellen wir sie aus – nicht zu Hause, auch nicht in der Uni, aber hier. Unter der […]
Im Bachelor der Ästhetischen Erziehung erarbeiten und präsentieren Studierende ein eigenständiges künstlerisches Projekt in Form und zum Thema eigener Wahl. Ausgewählte Beispiele werden im Folgendem gezeigt. NOT FOR SALE – […]
FIELD SCHOOL: GRAZ Die Stadt und das gute Leben: Counter-Temporalities and Public Time Exkursion und Seminar – Wintersemester 2020/21 26.10 – 1.11.2020 Die Field School wird als Kooperation des Labor für Kunst und Forschung mit Camera Austria, […]
Kooperationsprojekt: Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach + Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln 06.10.20 – 08.11.20 Annika Conzen, Zoë Haupts, Theresa Mai, Lina Pauli, Ingrid Roscheck, Carla Ruthmann, […]
Hiermit möchten wir Euch auf ein neues Projekt von Heidi Helmhold aufmerksam machen, das das gerade sehr präsente Textile (in der Kunst und ihren Feldern) näher beleuchtet – von Beyoncé […]
Vertraue Dich einer fremden Person am Telefon an, die Dich zu besonderen Erfahrungen auf einem inszenierten Weg durch Köln einlädt. Lasse Dich ein, Orte und Geschichten zu entdecken, die Du […]
Im Seminar „Caretaking and/or curating. An example of an attempt to take care of a biennial’s ecology“ gibt es noch freie Plätze! Dozentin: Nataša Petrešin-Bachelez Veranstaltungszeiten: 27./28. November 2020 und 15./16. […]
Ab Wintersemester 2020/21 startet die neue Veranstaltungsreihe. Anmeldung jetzt möglich! Die Veranstaltungsreihe ›Studio, Art and Research‹ ist als offenes, diskursives Seminarformat konzipiert und beschäftigt sich in Auseinandersetzung mit aktuellen politischen, gesellschaftlichen, alltäglichen […]
Die BIB (Fachbibliothek Kunst & Textil) ist ein kleiner aber feiner Ort, den man durch das Sekretariat Kunst Bauteil 2 erreicht. Inhaltlich bedient die Fachbibliothek die Studiengänge Kunst, Ästhetische Erziehung […]
Vertraue dich einer fremden Person am Telefon an, die dich zu besonderen Erfahrungen auf einem inszenierten Weg durch Köln und Umgebung einlädt. Lasse dich ein, Orte und Geschichten zu entdecken, […]
Link zum Vortrag In Leon Battista Albertis Deutung der Erzählung von Ovids Narziss verwandelt sich der vergebliche Blicktausch im Mythos zu einem Blick auf die Kunst. „Was im Mythos als […]
Der Vortrag wird per Zoom abgehalten. Simone Lucas kreiert mystische und geheimnisvolle Bildwelten, die Erinnerungen und Assoziationen hervorrufen, mit der realen Welt jedoch nur wenig gemein haben. Die Protagonisten sind meist […]
Im Wintersemester 2019/20 haben sich Studierende aus Kunstpädagogik, Ästhetischer Erziehung und Intermedia an der Universität zu Köln im Seminar von Julia Dick der herausfordernden Aufgabe gestellt, einer selbst gewählten künstlerischen […]
Der Vortrag wird per Zoom abgehalten. Was an den Bildern von Wolfgang Hambrecht unmittelbar auffällt, ist ihre luzide Atmosphäre. Der durchscheinende Bildgrund drängt die Präsenz des Motivs zurück, ohne jedoch […]