Arts Education in Transition (AEiT) ist ein transdisziplinäres Projekt des Instituts für Kunst & Kunsttheorie der Humanwissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Philosophischen Fakultät.
Was ist das Forschungskolleg AEiT.lab? Das Forschungskolleg ist eine transdisziplinär ausgerichtete Plattform zur Förderung aktueller Formen forschenden Lernens im Netzwerk zwischen Lehrenden, Studierenden, Alltagsexpert*innen und potentiellen Projektpartner*innen aus Kunst-, Kultur- und Bildungseinrichtungen in Köln und Umgebung. Die intensive Begleitung bei der Konzeption, Produktion und Reflexion von geplanten bzw. laufenden künstlerischen und/oder wissenschaftlichen Studien-Projekten sowie Abschluss-Arbeiten […]
Alle Informationen zum Forschungskolleg und zu Anmeldemodalitäten finden sich unter: http://kunst.uni-koeln.de/aeit/aeit-lab/ Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne Hannah Neumann (hannah.neumann@uni-koeln.de) oder Jane Eschment (jane.eschment@uni-koeln.de).
Start: DO 19.10.2017, 18–21 Uhr Dozent*innen: Aurora Rodonò/Prof. Dr. Manuel Zahn Alle Termine: 14-tägig donnerstags von 18 bis 21 Uhr 19.10 / 2.11 / 16.11 / 30.11. / 14.12. / 11.01. und 25.01.2018 Ort: Institut für Kunst & Kunsttheorie, HumFak, Gronewaldstraße 2 | Block A, Raum 2.103 (.aeb)
Am 01. und 02. Dezember 2017 findet an der Universität zu Köln die Ausstellung „Sublima17“ statt. Die Ausstellung wird im Rahmen des Projektes „Arts Education in Transition“ (AEIT) realisiert und hat die vergangenen Semesterthemen „home/migration“ und „Grand Tour 2017“ zum Gegenstand. THEMATISCHER SCHWERPUNKT Die kulturelle Globalisierung vor dem Hintergrund der Migrationsgesellschaft und nomadischer und verflüssigter […]
Was ist das Forschungskolleg AEiT.lab? Das Forschungskolleg ist eine im Rahmen des Projekts AEiT transdisziplinär ausgerichtete Plattform zur Förderung aktueller Formen forschenden Lernens im Netzwerk zwischen Lehrenden, Studierenden, AlltagsexpertInnen und potentiellen ProjektpartnerInnen aus Kunst-, Kultur- und Bildungseinrichtungen in Köln und Umgebung. Die intensive Begleitung bei der Konzeption, Produktion und Reflexion von geplanten bzw. laufenden künstlerischen […]
AEIT: Arts Education in Transition Keynote, Talks, Panel Discussion, Lightning Talks/Performances, Lesung, Open Forum Vom 28. bis zum 29. April 2017 findet am Institut für Kunst und Kunsttheorie das Symposium DECOLONIZING ARTS EDUCATION statt. Vor dem Hintergrund der postmigrantischen Realität soll die Kunstpädagogik bzw. die Ästhetische Bildung kritisch befragt werden. Gegenstand des Symposiums ist ein […]
Nachdem wir im WS 16/17 im Rahmen des AEIT-Semesterthemas home/migration eine Vielzahl an Kursen zum Thema Migration veranstaltet haben, wollen wir das Thema nun in einem Symposium mit dem Titel „Decolonizing Arts Education“ vertiefen und weiterführen. Dieses findet statt am: 28. und 29. April 2017 – das Programm folgt in Kürze. Hierbei soll es darum […]
120 Künstler lädt die diesjährige Venedig Biennale ein, von denen 103 erstmals in der Hauptausstellung zu sehen sind. Die vollständige Künstlerliste präsentierten Christine Macel, künstlerische Leiterin, und Biennale-Präsident Paolo Baratta vor wenigen Tagen auf einer Pressekonferenz. Etliche der teilnehmenden Künstler kommen oder arbeiten in Deutschland, so z.B. Kader Attia, Julian Charriere, Mariechen Danz, Olafur Eliasson, Petrit […]
Auch die diesjährige Summerschool des Instituts für Kunst & Kunsttheorie nimmt das Semesterthema Grand Tour 2017 auf und geht on (Grand) Tour. Sie steuert zwei der größten und wichtigsten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst an. Die Ziele sind beide Standorte der documenta 14 – Kassel und Athen – sowie die Biennale in Venedig. Wir laden Sie herzlich […]
Ein wesentliches Merkmal unserer Zeit ist die durch Migrationsprozesse veränderte Gesellschaft. Nicht nur Menschen migrieren, auch Medien und Kulturgüter- oder techniken zirkulieren. Dabei entstehen hybride Lebensformen und Kulturen, die die nationalstaatliche Ordnung und einheitliche Identitätskonzepte in Frage stellen. Auch für die Künste und die Kunstpädagogik ergeben sich auf der Folie der Migrationsgesellschaft neue Herausforderungen, die […]
Ab morgen beginnt die KLIPS-Belegungsphase. Auch in diesem Semester gibt es wieder ein übergreifendes AEiT-Semesterthema mit dem Titel home/migration. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Kann Kunst eine epistemische Praxis sein? Ließe sie sich auch als ein (Aus-)Handlungsort einer anderen Form des Denkens verstehen? Ist wissenschaftliche Erkenntnisproduktion immer allein Ergebnis selbsttransparenter, objektivierbarer Verfahren? Oder ist sie – wie künstlerische Praxis auch – durch noch andere Wissensformen geprägt? Lässt sich unter Berücksichtigung künstlerischer Blickwinkel das Erkenntnismonopol der Wissenschaft vielleicht sogar aufbrechen? Im Rahmen […]
We’re a team of art students and the videowalk project is a result of our collaboration within the research college AEiT.lab at the University of Cologne. In a 7-day workshop you’re creating poetic videowalks through the city of Cologne with us. Participants of all ages are welcome – no professionell art experiences needed. In short interactive […]
Bewerbungsfrist ist: 26. Juni 2016 Vom 28.-30.10.2016 findet an der Universität zu Köln eine Ausstellung/Werkpräsentation unter dem Titel „Sublima 16“ statt. Die Ausstellung wird im Rahmen des Projektes „Arts Education in Transition“ (AEIT) realisiert und hat das Sommer-Semesterthema „LIEBE2016“ zum Gegenstand. Im Besonderen geht es dabei um die Liebe im Zeitalter der Digitalisierung & Globalisierung. […]
Bewerbungsfrist zur Teilnahme im WiSe 2016/17: 1. Juli 2016 Das Forschungskolleg AEiT.lab ist eine im Rahmen des Projekts AEiT transdisziplinär ausgerichtete Plattform zur Förderung aktueller Formen forschenden Lernens im Netzwerk zwischen Lehrenden, Studierenden, Alltagsexpert*innen und potentiellen Projektpartner*innen aus Kunst-, Kultur- und Bildungseinrichtungen in Köln und Umgebung. Das Kolleg hat im Sommersemester 2016 begonnen und nimmt erneut zum Wintersemester 2016/17 maximal 20 Bewerber*innen aus den Studiengängen Lehramt Kunst und Lehramt Ästhetische Erziehung, Intermedia (HumFak) und Medienkulturwissenschaft (PhilFak) auf. […]
Liebe Studierende, wenn Sie sich ein bisschen in unser Semesterthema LIEBE2016 verliebt haben, möchten wir Ihnen zur weiteren Vertiefung die Teilnahme am Workshop unseres diesjährigen Sommergastes vom Department of Art an der Aalto University, School of Arts, Design and Architecture in Helsinki (Finland) ans Herz legen: Juuso Tervo: LIEBE2016 – Intimacy with a Stranger: Art, Education […]
Bei der Spring School „how to love?“ gibt es noch freie Plätze. Ein Vorbereitungstreffen findet statt: Dienstag, den 12.04.2016, 17:45 – 19:15 Uhr | Theaterraum 216B / 2.212 Alle sind herzlich eingeladen, zu kommen! Die Spring School widmet sich dem Semesterthema „Liebe2016“ und wird von international renommierten Künstlern wie Royston Maldoom geleitet. Hier finden Sie einen Trailer zu dem […]
Seit März 2016 unterstützt Kristin Klein als Wissenschaftliche Mitarbeiterin die Projekte Post-Internet Arts Education (PIAE) und study.log sowie das neue Grafik-Team am Institut für Kunst & Kunsttheorie im Arbeitsbereich Prof. T. Meyer. Kristin Klein studierte Kulturwissenschaft, Germanistik, Kunstpädagogik und Bildungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Boston University und der Technischen Universität Dresden. Während ihres […]
Gila Kolb arbeitet seit Februar 2016 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst & Kunsttheorie im Arbeitsbereich Prof. T. Meyer. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Kunstwissenschaft–Filmwissenschaft–Kunstpädagogik an der Universität Bremen (2013-2015), vertrat die Professur „Kunst“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (2011-2012), war Stipendiatin am interdisziplinären Promotionskolleg „Gestalten und Erkennen– Kompetenzbildung in den künstlerischen […]
Ab Februar 2016 dürfen wir Gesa Krebber als abgeordnete Lehrerin am Institut für Kunst und Kunsttheorie begrüßen. Sie wird in der Lehre in den Bereichen der Ästhetische Erziehung und Kunst tätig sein und in die Praxissemesterbetreuung einsteigen. Gesa Krebber studierte Kunstpädagogik/Visuelle Kommunikation und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien an der Kunsthochschule Kassel und der […]
Vom 22. August bis 2. September 2016 findet in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung, auf Schloss Wahn: Burgallee 2, 51147 Köln die internationale Summer School [sic!] Summer Institute Cologne statt. Anmeldeschluss: 29. Februar 2016. Die Teilnahme an [sic!] wird international ausgeschrieben, bewerben können sich fortgeschrittene Master-Studierende sowie Doktorierende aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, allerdings keine Bachelor-Studierende. […]
In der springschool „how to love?“ sind Studierende über die Pfingstferien (17. – 21.Mai 2016) eingeladen, an intensiven Workshops aus den Bereichen Tanz, Theater, Performance, Sound- oder Videoart teilzunehmen. Die Teilnahme an der springschool ermöglicht den Erwerb von 3 oder 6cps! Die Anmeldung dazu ist ab sofort über Klips 1 und Klips 2 möglich. Mehr […]
LIEBE. LIEBE2016. Wie verändern sich unsere Liebesfähigkeit und die Konfigurationen von Liebe im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung? Lieben Digital Natives anders als Digital Immigrants? Lieben Kommunisten anders als Kapitalisten? Welche Körper-, Geschlechter- und Sexualitätsbilder kursieren? Was hat Liebe mit Pornografie oder Prostitution zu tun? Wie ist das Verhältnis von Liebe und Kunst? Wie klingt Liebe? […]
Kick-Off Arts Education in Transition Mi, 18.11.2015 | 18 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum (R 2.212) | Gronewaldstraße 2 | Köln AEiT ist ein transdisziplinäres Projekt des Instituts für Kunst und Kunsttheorie (Humanwissenschaftliche Fakultät) in Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater (Philosophische Fakultät). Ziel ist das […]