Anhand von Beispielen aus einigen ausgewählten Museen und Kitas in St. Petersburg, Moskau und Ulan-Ude (Baikalregion) soll ein Einblick in sehr unterschiedliche kunstpädagogische Praktiken gegeben werden, die die […]
Dank der ubiquitär zur Verfügung stehenden digitalen Technologie kann heute potentiell jeder Animationen, Bilder oder Videos sampeln, kopieren, mischen, neu montieren und in Formen des Remix zurück ins World Wide Web geben und […]
Anne Gruber, Milena Meier, Anna Schürch, Sascha Willenbacher Was bedeutet der bildungstheoretisch aufgeladene Begriff ‚Kontingenz‘ für das Unterrichten von Kunst und Theater an Schulen? Etwa, dass mit unvorhergesehenen Situationen […]
»Don’t tell it to me, GIF it to me!« – @reactions (giphy.com) Millionenfach geteilt, kollektiv produziert wie konsumiert – als sozial motivierte, memetisch partizipative Ausdrucksformen sind GIF-Animationen zu einem integralen […]
Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit auch die kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Welt in/durch und über die Werke hinaus zu suchen? In […]
Ab sofort sind die neuen Hefte der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein bestellbar unter: http://kunst.uni-koeln.de/kpp/hefte/heft-53/ http://kunst.uni-koeln.de/kpp/hefte/heft-52/ Florian Pfab: Blackbox Kreativität Zwischen der „Kreativität“ und dem künstlerischen Gestaltungsprozess […]
Aktuell rücken Phänomene der Kollaboration ins Zentrum. Kollaboration meint Formen der Gemeinschaftlichkeit und Zusammenarbeit im digitalen Kontext, bei der eine Vielzahl von AkteurInnen komplex interagieren. In diesen meist impliziten Kollaborationsphänomenen […]
Am 3. Oktober 2019 kam der Film Deutschstunde in die Kinos. Ich halte ihn für einen der schlechtesten Kinofilme des vergangenen Jahres, weil er Ambivalenzen zum Verschwinden bringt, die die Romanvorlage […]
Für die Vortragsreihe »Kunstpädagogische Positionen« konnten wir im Herbstsemester 2019/20 Claudia Hummel von der Universität der Künste Berlin (Institut für Kunst und Kontext), Heather Purcell (Performancekünstlerin und Kunstvermittlerin) und Moritz […]
Institutional Critique is commonly defined as an art practice that questions, comments on, and criticizes the institutions involved in the production, display and commerce of art (e.g. museums, galleries, auction houses, […]
Das Internet, die enorme Steigerung der Rechenleistungen und die Digitalisierung verändern kulturelle Praxen online wie offline und haben so weitreichende wie durchgreifende Auswirkungen auf die Anforderungen des Alltags. Gerade die […]
Today’s educational platforms are conceived and built online. After curating the 9th Berlin Biennale for Contemporary Art, and dedicating 7 years to DIS Magazine, DIS morphed into a radical streaming […]
Tabita Rezaires Kunst ist als radikale Annäherung sehr diverser Perspektiven zu verstehen und dient als Vorlage für eine mehrdimensionale Betrachtung aktueller Transformationsdynamiken im Kontext fortgeschrittener Digitalisierung. Um der Komplexität heutiger […]
Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein bestellbar unter http://kunst.uni-koeln.de/kpp/heft-46/ Sammeln und aufmerksames Beobachten sind die Grundvoraussetzungen für qualitativ-empirische Forschung in der Kunstpädagogik. […]
Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein bestellbar unter kunst.uni-koeln.de/kpp/hefte/heft-45. Kunstpädagog_innen leisten in ihrer täglichen Arbeit bewusst und unbewusst Übersetzungsarbeit zwischen Worten und […]
Könnte die Kunstpädagogik Mögliches wirklicher machen? Ereignisse und Fakten werden gegenwärtig von einigen Künstler_innen als behauptete Wirklichkeiten veröffentlicht. Diese künstlerische Strategie könnte in kunstpädagogischen Settings zum Anlass und Ausgangspunkt werden. […]
Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein bestellbar unter http://kunst.uni-koeln.de/kpp/hefte/heft-44/. Indem er die Geschichte und Philosophie der Bildung durch die Brille von Liebesliedern liest, […]
Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein bestellbar unter http://kunst.uni-koeln.de/kpp/hefte/heft-43/. Ein sehr wichtiger, aber in der kunstdidaktischen Debatte vernachlässigter Aspekt ist die Rolle der […]
Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein bestellbar unter mbr.uni-koeln.de/kpp/hefte/heft-42. Anthropologische Kunsttheorie kennzeichnet ein offenes theoretisches Denken im Zusammenhang von Kunst – Theorie […]
Welche kulturellen und pädagogischen Visionen werden in der Schule durch die Lehrmittel im Kunstunterricht verbreitet? Wie kann man die heutigen kunstpädagogischen Begriffe und Haltungen verstehen? In der Westschweiz waren es […]
Fabian Ginsberg stellt seinen 2015 erschienenen Essayband „Quallenkopf – Der Tausch von Verwandlung“ vor. Besonderes Augenmerk wird auf das Konzept des Index der Intentionalität gerichtet. Die praktische Seite des Vortrags […]
Zwischen der „Kreativität“ und dem künstlerischen Gestaltungsprozess besteht eine Verbindung, die so selbstverständlich scheint, dass sie kaum in Frage gestellt wird. Da durch die gestiegene Relevanz und die veränderte Funktion […]
In ihrem fachgeschichtlichen Vortrag geht Anna Schürch der Frage nach, wie biologistische Argumentationsfiguren das Denk- und Sagbare der deutschsprachigen Kunstpädagogik prägten. Insbesondere die evolutionsbiologische These der „biogenetischen Grundregel“ kam seit […]
Mein Vortrag ist ein Plädoyer für den Zweifel. Anstatt in ihm ein zu überwindendes Übel zu sehen, auf dem Weg zu Können, Wissen und Weisheit, verstehe ich ihn als Produktivkraft, […]