Der Studiengang Intermedia zeichnet sich durch inter- und transdisziplinäre Zugänge zu Fragen der Medienkultur, Mediengestaltung und Medienbildung aus. In der transdisziplinären Ringvorlesung des Master Intermedia werden solche Fragen explizit aus medien-, kultur- und kommunikationswissenschaftlichen wie auch medienpädagogischen, -didaktischen und -psychologischen Forschungsperspektiven aufgegriffen und mit Lehrenden, Studierenden und den externen, zum Vortrag geladenen Expert*innen diskutiert. Im Anschluss an die Vorträge wird jeweils Gelegenheit sein, miteinander ins fachliche Gespräch zu kommen und die eigenen Forschungsarbeiten der Studierenden zu inspirieren.
Die Ringvorlesung findet immer dienstags, von 18:00-19:30 im THEATER statt und ist öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen.
Organisation & Konzeption: Jun.-Prof. Dr. Patrick Bettinger, Jun.-Prof. Dr. Konstanze Schütze
Programm im Wintersemester 2020/21
Alle Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Die jeweiligen Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig im ILIAS-Kurs.
Dienstag, 03.11.2020 18.00-19.30 | Intro/ Willkommen |
Dienstag, 24.11.2020 18.00-19.30 | Nushin Yazdani & Nakeema Stefflbauer: Algorithmic Agency vs. Awful AI |
Donnerstag, 26.11.2020 18.00-19.30 | Christian Katzenbach: Regulierung „durch“ Algorithmen? Die Zuschreibung von Agency und das Motiv der technischen Lösung sozialer Probleme |
Freitag, 27.11.2020 18.00-19.30 | Josephie B. Schmitt: Von Algorithmen und Kaninchenlöchern – Die Rolle des YouTube-Empfehlungsalgorithmus für den Kontakt mit extremistischen Inhalten |
Dienstag, 08.12.2020 18.00-19.30 | Austausch und Diskussion |
Dienstag, 12.01.2021 18.00-19.30 | Marco Rüth und Adrian Birke: Der erfolgreiche Umgang mit digitalen Technologien. Über die Rolle von Technikbereitschaft und Technologieakzeptanz & Jessica Trixa: Algorithmen im Alltag – Psychological targeting |
Dienstag, 26.01.2021 18.00-19.30 | Austausch und Diskussion |
Video-Curriculum der Ringvorlesung im Wintersemester: https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_fold_3613962.html
Programm im SOMMERsemester 2020
Die Ringvorlesung findet im Sommersemester als unterstützer Video-Curriculum online via Ilias und Zoom statt. Wir informieren die Teilnehmer*innen regelmäßig über Ilias zu den der einzelnen Veranstaltungen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Portfolioarbeit und nutzen Sie die Sprechstunden.
Synchrone Vorlesungstermine
Dienstag, 19.05.2020, 18.00 Uhr-19.30 Uhr
Dienstag, 09.06.2020, 18.00 Uhr-19.30 Uhr
Dienstag, 30.06.2020, 18.00 Uhr-19.30 Uhr
Programm im WINTERsemester 2019/20
10.10. | Einführung |
22.10. | Kristin Klein: »I wanted to show you the world but I only had 2GB« [1]. Forschungsnotizen aus dem Projekt Post-Internet Arts Education Research (PIAER) |
29.10. | Portfolio Sitzung 1 |
05.11. | entfällt |
12.11. | Lauren Boyle (DIS-Kollektiv): Seeking Hypotheticals |
19.11. | Portfolio Sitzung 2 |
26.11. | Portfolio oder Prüfung |
03.12. | Alena Bührer: Interkulturelle Kommunikation auf Social Network Sites |
10.12. | Johannes Breuer: Chancen und Herausforderungen in der Forschung mit digitalen Verhaltensdaten |
17.12. | Niclas Stockel: Quo vadis, Musikvideo(-forschung)? |
07.01. | Paul Barsch: No Need to Hunt |
14.01. | Jennifer Meier und Josephine Noel: Medienpsychologische Forschungsgebiete im digitalen Zeitalter |
21.01. | Gastvortrag von Felicitas Macgilchrist: Datafizierte Schulen? Datenpraktiken und Designentscheidungen in der Schule |
28.01. | Abschluss |
Materialien
Info zum Portfolio für Studium Integrale: Portfolio RVL Intermedia
Prüfungsanmeldung: MAP in Klips