Gegenwärtig tritt die Koppelung von Kunst & Pädagogik, Kunstpädagogik, weniger durch systematische Gesamtentwürfe in Erscheinung, als durch eine Vielzahl unterschiedlicher Positionen, die aufeinander und auf die Geschichte des Faches unterschiedlich Bezug nehmen. Dieser Situation wird mit der Ringvorlesung eine Darstellungsform gegeben. In Kooperation mit der Universität Hamburg, der Universität Oldenburg und der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK werden in dieser Veranstaltung kunstpädagogische Positionen in Form von Gastvorträgen zur Kenntnis gebracht, die das Lehren, Lernen und die bildenden Effekte der Kunst konturieren helfen. Mit der Veranstaltung ist die Publikationsreihe „Kunstpädagogische Positionen“ verbunden.
Die Ringvorlesung findet immer mittwochs, von 16:00-17:30 im THEATER statt und ist öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen.
Organisation: Prof. Dr. Torsten Meyer
Tutorium: Melissa Landu
PROGRAMM Sommersemester 2022
Voraussichtlich finden die Vortragsveranstaltungen im Sommer 2022 in Präsenz statt. Zusätzlich werden die Vorträge live via Zoom gestreamt. Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden, externen Interessierten etc. sind herzlich eingeladen. Zugangsdaten sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in Ilias. (Externe Interessierte melden sich bitte per mail beim Veranstalter)
Mi 13.4. | Auftakt, Organisatorisches |
Mi 20.4. | Best of monthly lectures |
Mi 27.4. | Vortrag monthly lectures |
Mi 4.5. | Gastvortrag Michaela Kaiser (Potsdam): Die Bildung aller? Eine Standortbestimmung inklusiver Kunstpädagogik. |
Mi 11.5. | Diskussion Vorträge |
Mi 18.5. | Gastvortrag Benjamin Jörissen (Erlangen/Nürnberg): „AI in Education“: Was geht es Kunstpädagogik und Kulturelle Bildung an? |
Mi 25.5. | Gastvortrag Iris Laner (Salzburg): Sinnliche Naturen und ästhetische Kulturen: Subjektivität und Gemeinschaft als kunstpädagogische Herausforderungen |
Mi 1.6. | Diskussion Vorträge |
Mi 15.6. | Gastvortrag Janina Krepart (Zürich): Rescripting ecologies of learning. Publizieren als engagierte kunstpädagogische Praxis |
Mi 22.6. | Gastvortrag Johanna Tewes (Hamburg): Strategien der Macht in der Kunstpädagogik. Historische, aktuelle und genderbezogene Perspektiven |
Mi 29.6. | Vortrag monthly lectures |
Mi 6.7. | Gastvortrag Christine Heil (Braunschweig) |
Mi 13.7. | Abschluss-Diskussion |
PROGRAMM Wintersemester 2021/22
Bedingt durch die Corona-Pandemie finden die Vortragsveranstaltungen im Winter 2021/22 wieder online via zoom statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden, externen Interessierten etc. sind herzlich eingeladen. Zugangsdaten sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in Ilias. (Externe Interessierte melden sich bitte per mail beim Veranstalter)
Mi 20.10. | Auftakt, Organisatorisches |
Do 28.10, 18:00-19:30 | Gastvortrag Judith Ackermann (Potsdam): Bildung, Politik und Performance als 60sek-Dauerschleife? Einblicke in die Welt und hinter die Kulissen von TikTok |
Mi 3.11. | Vortrag monthly lectures |
Mi 10.11. | Vortrag monthly lectures |
Mi 17.11. | Termin verschoben: Gastvortrag Julia Schäfer (Leipzig): Museum! Bitte einmal Stoßlüften … (Vermittlung als kuratorische Praxis) |
Mi 24.11. | Gastvortrag Andrea Dreyer (Weimar): Identitäten in der Kunst I Pädagogik |
Mi 1.12. | Vortrag monthly lectures |
Mi 8.12. | Vortrag monthly lectures |
Mi 15.12. | Gastvortrag Stefanie Johns (Berlin): Höhlungen und Faltungen – über kunstpädagogische Anschlüsse einer bildreflexiven Annäherung an Bilderfahrungen |
Mi 22.12. | Diskussion Vorträge |
Mi 12.1. | Vortrag monthly lectures |
Mi 19.1. | Vortrag Torsten Meyer (Köln): Post-Internet Art Education und ein neues Sujet für die Kunstpädagogik |
Mi 26.1. | Vortrag monthly lectures |
Mi 2.2. | Abschluss-Diskussion |
PROGRAMM Sommersemester 2021
Bedingt durch die Corona-Pandemie finden die Vortragsveranstaltungen im Sommer 2021 wieder online via zoom statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden, externen Interessierten etc. sind herzlich eingeladen. Zugangsdaten sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in Ilias. (Externe Interessierte melden sich bitte per mail beim Veranstalter)
Mi 21.4. | Auftakt, Organisatorisches |
Mi 28.4. | Best of monthly lectures |
Mi 5.5. | Vortrag monthly lectures |
Mi 12.5. | Vortrag Torsten Meyer (Köln): Ein neues Sujet für Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung |
Mi 19.5. | Vortrag monthly lectures |
Mi 2.6. | Gastvortrag Maren Ziese (Duisburg-Essen): Kunstvermittlung und Klimakrise |
Mi 9.6. | Gastvortrag Rebekka Schmidt (Paderborn): Digitalisierung und Inklusion – Aufgaben und Potentiale für den Kunstunterricht |
Mi 16.6. | Vortrag monthly lectures |
Mi 23.6. | Gastvortrag Alexander Henschel (Oldenburg): Kunstpädagogische Komplexität – zu einem Theorie- und Arbeitsfeld zwischen den Stühlen |
Mi 30.6. | Vortrag monthly lectures |
Mi 7.7. | Vortrag Gila Kolb (Bern): Zeichnen Können Verlernen – Aktualisierung zu einem Paradigma des Kunstunterrichts |
Mi 14.7. | Vortrag monthly lectures |
Mi 21.7. | Abschluss-Diskussion |
Materialien
Einige Vorträge der Reihe sind als Publikationen online verfügbar unter kunst.uni-koeln.de/kpp
Ältere Vorträge der Reihe sind z.T. als Video-Aufzeichnung online verfügbar unter kunst.uni-koeln.de/monthly