Literatur

Adorf, Sigrid (2015): Übersetzen. In: Badura, Jens/Dubach, Selma/Haarmann, Anke/Mersch, Dieter/Rey, Anton/Schenker, Christoph/Pérez, Germán Toro (Hrsg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich/Berlin: diaphanes, S. 215-218.

Avanessian, Armin (2015): Überschrift. Ethik des Wissens – Poetik der Existenz. Berlin: Merve Verlag.

Badura, Jens (2012):  Philosophie als Performance. In: Tröndle, Martin/Warmers Julia (Hrsg.): Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst. Bielefeld: transcript, S. 345-354.

Badura, Jens (2015): Erkenntnis (sinnliche).  In: Badura, Jens/Dubach, Selma/Haarmann, Anke/Mersch, Dieter/Rey, Anton/Schenker, Christoph/Pérez, Germán Toro (Hrsg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich/Berlin: diaphanes, S. 43-48.

Badura, Jens/Dubach, Selma/Haarmann, Anke/Mersch, Dieter/Rey, Anton/Schenker, Christoph/Pérez, Germán Toro (Hrsg.) (2015): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich/Berlin: diaphanes.

Baecker, Dirk (2007): Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bachmann-Medick, Doris (2006): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

Barad, Karen (2005): Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter comes to Matter. In: Corinna Bath, Yvonne Bauer, Bettina Bock von Wülfingen (Hg.): Materialität denken. Studien zur technologischen Verkörperung – Hybride Artefakte, posthumane Körper. Bielefeld: transcript, S. 187–216.

Bertinetto, Alessandro (2015): Improvisieren. In: Badura, Jens/Dubach, Selma/Haarmann, Anke/Mersch, Dieter/Rey, Anton/Schenker, Christoph/Pérez, Germán Toro (Hrsg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich/Berlin: diaphanes, S. 147-150.

Bippus, Elke (2012b): Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens. Zürich/Berlin: diaphanes, S. 7-23.

Bippus, Elke (Hrsg.) (2012a): Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens. Zürich/Berlin: diaphanes.

Böhme, Gernot (2012): Ästhetik als Wissenschaft sinnlicher Erfahrung. In: Tröndle, Martin/Warmers Julia (Hrsg.): Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst. Bielefeld: transcript, S. 319-331.

Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loic (1996): Reflexive Anthropologie, Frankfurt a. M.: Suhr­kamp

Breyer, Thiemo (2015): Philosophie der Verkörperung – Grundlagen und Konzepte. In: Etzelmüller, Gregor/Weissenrieder, Annette (Hrsg.): Verkörperung als Paradigma der theologischen Anthropologie. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 29–50.

Brooks, Rodney (2017): Körperbild und Körperschema bei einem deafferenten Patienten. In: Fingerhut, Joerg/Hufendiek, Rebekka/Wild, Markus (Hrsg.): Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Berlin: Suhrkamp, 2. Auflage, S. 144-173.

Clark, Andy (2003): Natural-Born Cyborgs. Minds, Technologies, and the Future of Human Intelligence, NY: Oxford University Press.

Clark, Andy (2010): Coupling, Constitution, and the Cognitive Kind: A Reply to Adams and Aizawa. In: The Extended Mind, hg. von R. Menary. Cambridge, MA: MIT Press, S. 81–100.

Clark, Andy/Chalmers, David (2017): Der ausgedehnte Geist. In: Fingerhut, Joerg/Hufendiek, Rebekka/Wild, Markus (Hrsg.): Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Berlin: Suhrkamp, 2. Auflage, S. 205-223. Erstveröffentlicht 1998.

Clifford, James (1997): Museums as Contact Zones, in: Ders.: Routes, Travel and Translation in the Late Twentieth Century. Cambridge: Havard University Press, S. 188–219

Descartes, Réné (2009): Meditationen. Hamburg: Felix Meiner Verlag. Erstveröffentlicht 1642.

Dewey, John (1972): The Early Works of John Dewey, Band 5, 1882-1898. Southern Illinois University Press.

Eremjan, Inga (2016): Transkulturelle Kunstvermittlung. Zum Bildungsgehalt ästhetisch-künstlerischer Praxen. Bielefeld: transcript.

Etzelmüller, Gregor/Fuchs, Thomas/Tewes, Christian (2017): Einleitung: Verkörperung als Paradigma einer neuen Anthropologie. In: dies. (Hrsg.): Verkörperung – Eine Neue Interdisziplinäre Anthropologie. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 1-30.

Fiadeiro, João (2007): Wenn du das nicht weißt, wieso fragst du dann? Eine Einführung in die Methode der KOMPOSITION IN REALZEIT. In: Gehm, Sabine/Husemann, Pirkko/von Wilcke, Katharina (Hrsg.): Wissen in Bewegung. Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung im Tanz. Bielefeld: transcript, S. 103-112.

Fingerhut, Joerg/Hufendiek, Rebekka/Wild, Markus (2017): Was ist Philosophie der Verkörperung? In: dies. (Hrsg.): Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Berlin: Suhrkamp, 2. Auflage, S. 9-102.

Fischer-Lichte, Erika (2014): Ästhetik des Performativen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel (2003): Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften.  Berlin: suhrkamp taschenbuch wissenschaft.

Frayling, Christopher (1993/1994): Research in Art and Design. In: Royal College of Art Research Papers, 1/1, S. 1-5.

Frost, Samantha (2011): The Implications of the New Materialisms for Feminist Epistemology. In: Grasswick, Heidi E. (Hrsg.): Feminist Epistemology and Philosophy of Science.  NY: Springer, S. 69-83. Online: https://doi.org/10.1007/978-1-4020-6835-5 [27.11.2019]

Fuchs, Thomas (2015): Die gegenwärtige Bedeutung der Phänomenologie. In: Information Philosophie. Heft 3, S. 8-19. Online: http://www.information-philosophie.de/?a=1&t=8319&n=2&y=1&c=1 [01.12.19]

Gehm, Sabine/Husemann, Pirkko/von Wilcke, Katharina (Hrsg.) (2007): Wissen in Bewegung. Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung im Tanz. Bielefeld: transcript.

Gettier, Edmund (1963): Is Justified, True Belief Knowledge? In: Analysis 23, 121-123.

Ginsberg, Fabian (2020): Scripted Reality. In: Sabisch, Andrea/Meyer, Torsten/Lüber, Heinrich (Hrsg.): Kunstpädagogische Positionen, noch nicht veröffentlicht [07.01.2020].

Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research.  NewYork: DeGruyter.

Götz, Magdalena (2019): Postdigital – post-partizipativ? Diskurse und Praktiken der Teilhabe in der aktuellen Medienkunst am Beispiel von Nadja Buttendorfs #HotPhones – high-tech self-care. In: Klein, Kristin/Noll, Willy (Hrsg.): Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt. In: onlineZeitschrift Kunst Medien Bildung. Online: http://zkmb.de/post-digital-post-partizipativ/ [29.11.2019]

Gramelsberger, Gabriele (2012): Epistemische Praktiken des Forschens im Zeitalter des Computers. In: Bippus, Elke (Hrsg.): Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens. Zürich/Berlin: diaphanes, S. 91-108.

Grundmann, Thomas (Hrsg.) (2003): Erkenntnistheorie. Positionen zwischen Tradition und Gegenwart. Paderborn: mentis.

Gugutzer, Robert (2002): Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Haller, Melanie (2017): Interkorporalität. In: Gugutzer, Robert/Klein, Gabriele/Meuser, Michael (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 45-49.

Haraway, Donna J. (1985): Manifesto for Cyborgs: Science, Technology, and Socialist Feminism in the 1980’s. In: Socialist Review 80, S. 65-108.

Haraway, Donna J. (1988): Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In: Feminist Studies, Vol. 14, No. 3, S. 575-599. Online: http://www.jstor.org/stable/3178066 [27.11.2019]

Haraway, Donna J. (2018): Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt/New York: campus.

Hurley, Susan (2017): Wahrnehmen und Handeln. Alternative Sichtweisen. In: Fingerhut, Joerg/Hufendiek, Rebekka/Wild, Markus (Hrsg.): Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Berlin: Suhrkamp, 2. Auflage, S. 379-412.

Husserl, Edmund (1953): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution. Berlin: De Gruyter.

Irobi, Esiaba (2006): The Philosophy of the Sea: History, Economics and Reason the Caribbean Basin. In: Worlds & Knowledges Otherwise. Online: https://globalstudies.trinity.duke.edu/sites/globalstudies.trinity.duke.edu/files/file-attachments/v1d3_EIrobi.pdf[04.01.2020]

Joly, Jean-Baptiste/Warmers, Julia: Künstler und Wissenschaftler als reflexive Pratiker – Ein Vorwort. In: Tröndle, Martin/Warmers Julia (Hrsg.): Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst. Bielefeld: transcript, S. ix-xii

Jung, Eva-Maria (2012):  Gewusst wie? Eine Analyse praktischen Wissens (Ideen & Argumente). Berlin: De Gruyter.

Kant, Immanuel (1956): Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Klein, Kristin/Kolb, Gila/Meyer, Torsten/Schütze, Konstanze/Zahn, Manuel (2020): Einführung: Post-Internet Arts Education. In: Arts Education in Transition. München: kopaed, S. 245-248.

Kleinmann, Adam (2012): Karen Barad. Intra-actions. In: Mousse Magazine (34), S. 76-81.

Knorr Cetina, Karin (2012): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Kunst, Bojana (2015): Performance. In: Badura, Jens/Dubach, Selma/Haarmann, Anke/Mersch, Dieter/Rey, Anton/Schenker, Christoph/Pérez, Germán Toro (Hrsg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich/Berlin: diaphanes, S. 239-242.

Latour, Bruno (2014):   Existenzweisen – Eine Anthropologie der Modernen.  Berlin/Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Lind, Maria (2009): The Curatorial. In: Artforum. Online: https://www.artforum.com/print/200908/the-curatorial-23737 [1.1.2020]

Lyotard, Jean-François (1986): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen Verlag.

Merleau-Ponty, Maurice (1967): Das Auge und der Geist. Philosophische Essays. Reinbek: Rowohlt.

Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

Mersch, Dieter (2014): Die Zerzeigung. Über die ,Geste‘ des Bildes und die ,Gabe‘ des Blicks. In: Richtmeyer, Ulrich/Goppelsröder, Fabian/Hildebrandt, Tony (Hrsg.): Bild und Geste. Figurationen des Denkens in Philosophie und Kunst. Bielefeld: transcript, S. 15-44.

Mersch, Dieter (2015): Epistemologien des Ästhetischen. Zürich/Berlin: diaphanes.
Lexikon der Alten Welt (1965). Zürich: Artemis. Taschenbuchausgabe als „dtv-Lexikon der Antike“, Abt. Philosophie, Literatur, Wissenschaft, 4 Bde. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

Nancy, Jean-Luc (2014): Corpus. Zürich/Berlin: diaphanes.

Ndikung, Bonaventure Soh Bejeng (2018): Corpoliteracy. In:  Sepake Angiama, Sepake/Butcher, Clare/Efthymiou, Alkisti/Kats, Anton/ Zeqo, Arnisa (Hrsg.): aneducation – documenta 14, S. 89-96.

Noë, Alva/Thompson, Evan (2004): Are There Neural Correlates of Consciousness? In: Journal of Cosciusness Studies, Heft 11, S. 3-28.

O’Regan, Kevin J./Noë Alva (2017): Ein sensomotorischer Ansatz des Sehens und des visuellen Bewusstseins. In: Fingerhut, Joerg/Hufendiek, Rebekka/Wild, Markus (Hrsg.): Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Berlin: Suhrkamp, 2. Auflage, S. 328-378.

Ott, Michaela (2014): Dividuationen. Theorien der Teilhabe. Berlin: b_books.

Plessner, Helmut (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin: De Gruyter.

Polanyi, Michael (1966): The Tacit Dimension. London: Routledge & Kegan Paul.

Polanyi, Michael (1969): Knowing and Being: Essays by Michael Polanyi. Chicago: University of Chicago Press.

Prinz, Jesse (2017): Ist das Bewusstsein verkörpert? In: Fingerhut, Joerg/Hufendiek, Rebekka/Wild, Markus (Hrsg.): Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Berlin: Suhrkamp, 2. Auflage, S. 465-502.

Rebentisch, Juliane (2015): Theorien der Gegenwartskunst. Zur Einführung, Hamburg: Junius.

Schenker, Christoph (2012): Einsicht und Intensivierung. Überlegungen zur künstlerischen Forschung. In: Bippus, Elke (Hrsg.): Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens. Zürich/Berlin: diaphanes, S. 79-89.

Schürmann, Eva (2015): Wahrnehmung. In: Badura, Jens/Dubach, Selma/Haarmann, Anke/Mersch, Dieter/Rey, Anton/Schenker, Christoph/Pérez, Germán Toro (Hrsg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich/Berlin: diaphanes, S. 59-67.

Schüttpelz, Erhard (2013): Elemente einer Akteur-Medien-Theorie. In: Thielmann, Tristan/ Schüttpelz, Erhard (Hrsg.): Akteur-Medien-Theorie. Bielefeld: Transcript, S. 9-67.

Senghor, Léopold Sédar (1964): Liberté 1: Négritude et humanisme. Paris: Éditions du Seuil.

Shapiro, Lawrence A. (2004): The Mind Incarnate, Cambridge/MA: MIT Press.

Stamer, Peter (2007): Was ist ein künstlerisches Labor? Ein Metalog zwischen Peter Stamer. In: Gehm, Sabine/Husemann, Pirkko/von Wilcke, Katharina (Hrsg.): Wissen in Bewegung. Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung im Tanz. Bielefeld: transcript, S. 59-70.

Sternfeld, Nora/Ziaja, Luisa (2012): What comes after the show? On postrepresentational curating. In:  Borcˇic´,Barabara/Nabergoj, Saša (Hrsg.): Dilemmas of Curatorial Practices, World of Art Anthology. Ljubljana, S. 62-64.

Sutton, John (2010): Exograms and Interdisciplinarity: History, the Extended Mind, and the Civilizing Process. In: Menary, Richard (Hrsg.):  The Extended Mind. Cambridge/MA: MIT Press, S. 189-225.

Tetens, Holm (1987): Experimentelles Handeln. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Tröndle, Martin (2012): Methods of Artistic Research. Kunstforschung im Spiegel künstlerischer Arbeitsprozesse. In: Tröndle, Martin/Warmers Julia (Hrsg.): Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst. Bielefeld: transcript, S. 169-198.

Tröndle, Martin/Warmers Julia (Hrsg.) (2012): Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst. Bielefeld: transcript.

Turing, Alan (1937): On Computational Numbers. With an Application to the Entscheidungsproblem. In: Proceeding of the London Mathematical Society 2, S. 230-265.

Van den Berg, Karen/Omlin, Sibylle/Tröndle,Martin (2012): Das Kuratieren von Kunst und Forschung zur Kunstforschung. In: Tröndle, Martin/Warmers Julia (Hrsg.): Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst. Bielefeld: transcript, S. 21-47.

Varela, Francisco/Thomposon, Evan/Rosch, Eleanor (1991): The Embodied Mind: Cognitive Science and Human Experience. Cambridge/MA: MIT Press.

Varela, Francisco/Thompson, Evan/Rosch, Eleanor (2017): Enaktivismus – verkörperte Kognition. In: Fingerhut, Joerg/Hufendiek, Rebekka/Wild, Markus (Hrsg.): Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Berlin: Suhrkamp, 2. Auflage, S. 293-327. Erstveröffentlicht 1991.

Vorkoeper, Ute (2012): Das Fragliche des Forschens. Oder: Einer Kunst der Forschung geht es um Verantwortung. In: Bippus, Elke (Hrsg.): Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens. Zürich/Berlin: diaphanes, S. 135-137.

Wheeler, Michael (2012): Minds, Things and Materiality. In: Action, Perception and the Brain. Adaptation and Cephalic Expression, hg. von J. Schulkin. Basingstoke, UK: Palgrave-Macmillan. 147–63.

Wittgenstein, Ludwig (1984): Tractatus logico-philosophicus, Werkausgabe Band 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Ziemer, Gesa (2015): Kollektives Arbeiten. In: Badura, Jens/Dubach, Selma/Haarmann, Anke/Mersch, Dieter/Rey, Anton/Schenker, Christoph/Pérez, Germán Toro (Hrsg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich/Berlin: diaphanes, S. 169-172.