Seminare

Natalie S. Loveless. Critical Future(s) – Possible Procedures

FRI 07.05. (5-9pm CET): student workshop part 1
SAT 08.05. (5-9pm CET): student workshop part 2

There is no longer any question that we are living in compromised times, within which the fantasy of an uncompromised self is isolationist, privileged, and dangerous. (Natalie Loveless, How to Make Art at the End of the World: A Manifesto for Research-Creation, 2019). What we call the present is per se in a state of decay between past and future and can hardly be contoured as a static moment at all. This vulnerability of the present is all the more evident in situations of crisis. Between lockdown and an idea of normality, neither the past nor the future is really tangible. On the contrary: here, the present represents a seemingly endless exception in which unprecedented things can be experienced in a radical way. In this situation, how can the rapid efforts to make repairs and the striving for restoration, which merely lead to an inventory of the inventory, be averted?

Dr. Natalie S. Loveless is an artist and academic located at the University of Alberta’s Department of Art and Design, where she teaches in the History of Art, Design and Visual Culture, directs the Research-Creation and Social Justice CoLABoratory, and co-leads the Faculty’s Signature Area in Research-Creation. Dr. Loveless teaches contemporary art and theory with a focus on feminist art, performance art, conceptual art, activist art and art-as-social-practice. Her recent books, How to Make Art at the End of the World: A Manifesto for Research-Creation and Knowings and Knots: Methodologies and Ecologies in Research-Creation examine debates surrounding research-creation and its institutionalization, paying particular attention to what it means – and why it matters – to make and teach art research-creationally in the North American university today. More information: https://www.ualberta.ca/art-design/people/teachingfaculty/natalie-loveless.html

 

Martina Leeker. Encountering the posthuman. Training in ambivalence

Termine: 14. 05–15.05.  und 18.06.–19.06. (FR 14 – 19 Uhr und SA 9 – 15 Uhr)

Die Denkfigur einer „posthumanen“ Existenz der menschlichen Spezies ist nun schon seit einigen Jahren vielerorts und mit unterschiedlichen Bedeutungen en vogue. In der feministischen Forschung sowie in der Medien- und Kulturwissenschaft ist damit etwa gemeint, dass Menschen nicht mehr als autonome Subjekte, sondern vielmehr als Teile einer technischen Umwelt gesehen werden müssen. Posthuman meint deshalb eine mehr-als-nur-menschliche sowie eine nicht-mehr-moderne Situation. Diese Konstitution wird äußerst positiv bewertet, da mit ihr soziale und politische Ordnungen der Gleichberechtigung sowie eine demütige Sorge für die Erde denkbar und umgesetzt werden könnten. Zugleich steht dieser ökologische Relationismus aber im Verdacht, die techno-humanen Ko-Operationen zu befördern und geradezu zu beschönigen, die digitale Kulturen ausmachen. Denn unterdessen sind menschliche und technische Agierende z. B. beim autonomen Fahren, bei chirurgischen Operationen, in der Arbeit mit Suchmaschinen oder der Interaktion in sozialen Netzwerken zu Handlungsagenturen geworden, die sich wenig für menschliche Subjekte, sondern vor allem für Daten-Handel interessieren. In diesem Kontext wird der ausgerufene und technisch produzierte Posthumanismus in technophilen Diskursen auch noch genutzt, um für eine Überwindung des Menschen in technologischer Optimierung zu plädieren. Es gilt die skizzierte Gemengelage sorgfältig zu sondieren, denn das Narrativ des Posthumanen trägt großes Potenzial wie z. B. die Verbesserung von sozialen Ordnung oder des Klimawandels in sich. Dabei ist allerdings zugleich auch die unhintergehbare Ambivalenz des Posthumanen zur Kenntnis zu nehmen, mit der es immer wieder in freiwillige technologische Unterwerfung kippt. Dieses ständige Changieren ist vermutlich unauflösbar und nur immer wieder neu auszutarieren.

Das Seminar konzipiert und testet dies in praktischen Projekten. Es werden „Teams der Ambivalenz“ gegründet, die die in einer (erfundenen) „Social-Media-Offensive for posthuman education“das Für und Wider des posthumanen Narrativs erkunden (z. B. Tutorials auf YouTube, Lecture Performances, TikTok-Snippets, Instagram-Personen). Dieses Vorgehen soll im Hinblick auf Kritik sowie auf Ästhetische Bildung in digitalen Kulturen ausgewertet werden.

 

Eloïse Bonneviot & Anne de Boer (The Mycological Twist). Finding Fictions

Termine: 16.-17.04.2021 und 18.06-19.06  (FR 14.00-19.00 und SA 09.00-15.00)

The act of foraging can be understood as a way to map a landscape in motion. While traditional western maps are flat objects, the mind map created through foraging includes a notion of temporality as well as a 3 dimensional aspect. Here foraging is taken in a broad sense, as a way to source craft materials, inspiration as well as to collect food or medicinal plants. The workshop will use our foraging sessions as a departure to create ramified stories of repetition through our visits. The journeys will become the material for game sessions where its different aspects are being redigested through role play. Eventually this will lead to experiments on non linear script and story telling.

During this workshop we would like to explore different forms of narrative building. These experiments will be intervals between active components, foraging sessions, gameplay and moments of discussion and reflection.

Due to the unstable situation and ever changing corona measures, we have two alternative ways of engaging in the upcoming activities. In case we can all physically meet in Köln we will go together on foraging sessions in surrounding parks and greens, and meetup in the university. In case of a lockdown scenario we will conduct the foraging sessions in a personal setting in your close surrounding, and meet up afterwards in digital landscapes to share and explorer our finds. These sessions will use digital media as a way of feeling close to one another, without spending too much time in video calls.

* The Mycological Twist is a project by Eloïse Bonneviot and Anne de Boer, both based in Berlin. They take mycology as a source of inspiration in engaging with ecological and social practices. Their point of interest extends through the mushroom fruiting body into the rotting matter deep below ground level. DIY methods are woven into digital cultures to construct utopias for alternative modes of living. The Mycological Twist started in 2014 in London. Since then, the materialization of the research results in a program of commissions, lectures, camping sessions, performances and works.

 

Olga Holzschuh. performative treatment as a tool

Termine: 15.4 / 29.04 / 10.06 / 24.06 / 08.07 / 22.07  von 14-17:30 (14-tägig)

Das verstärkte Interesse an Esoterik, Schamanismus, Hexen und Tropen der Heilung wurde in den letzten Jahren besonders bei jüngeren Künstler:innen deutlich. Woher kommt dieses Interesse – und inwieweit hat es mit einem Unbehagen in einer hyperkapitalistischen und durchtechnisierten Gesellschaft zu tun? Und wie kann diese Beschäftigung alternative, neue Praxen für eine hoffnungsvolle Zukunft kreieren und gegenwärtigen sowie zukünftigen Krisen begegnen?

Das Seminar setzt den Fokus insbesondere auf die Idee der Heilung, die über eine Erholung des Körpers von einer Verletzung, hinausgeht. ­Entlang künstlerischer Positionen und theoretischer Texte, werden im Seminar Konzepte und performative Praxen entwickelt, die als experimentell-künstlerische Methoden gegen individuelle, soziale und geopolitische Krisen untersucht werden.

 

Nada Schroer. Curating on a Damaged Planet

Termine: 07.+ 08.05. und 11.+12.06. (FR 14:00-19:00h und SA 09:00-15:00h)

Anthropozän, Klimakrise, Kollaps – beunruhigende Begriffe, mit denen wir uns gegenwärtig und zukünftig auseinandersetzen müssen. Sie rütteln an Ruhe und Bequemlichkeit und lassen wichtige Fragen aufkommen: Sollten wir die Beziehungen zwischen Kunst, Gesellschaft und Ökologie grundsätzlich überdenken? Wie können wir als Künstler:innen, Pädagog:innen und Kurator:innen auf dringende planetarische Herausforderungen reagieren? Welche Methoden und Praktiken machen diesbezüglich Sinn?

Vor dem Hintergrund ökologischer und politischer Krisen beschäftigt sich das Seminar mit kuratorischen und künstlerischen Ansätzen, die radikale Vorschläge für ein zukünftiges Leben im Anthropozän, dem vom Menschen gemachten Zeitalter, machen und dabei die Grenzen zwischen Kunst und sozio-ökologischer Praxis in Frage stellen. Wir schauen uns Projektbeispiele an, die Themen, wie Nachhaltigkeit, Widerstand oder Fürsorge zum Ausgangspunkt nehmen und entwickeln anhand von Übungen und Interventionen eigene Projektideen.