Anmeldung über Ilias: Tutorien Mediengestaltung im SoSe 2018
Das Institut für Kunst und Kunsttheorie bietet im Sommersemester wieder zahlreiche Tutorien zu den folgenden Bereichen der Mediengestaltung an:
Audio Musik- und Wortproduktion
Bildbearbeitung
Layout
Vektorgrafik
Videoschnitt
Digitale Fotografie
Fotolabor und Analoge Fotografie
Zeichentrickfilm
3D-Animation mit 3D-Druck
WordPress und Web-Tools
MicroController/Arduino
Während in Intermedia die Teilnahme an 3 Tutorien zum Pflichtprogramm gehört, ist diese für Kunst- und ÄE-Studierende freiwillig. Hier können aber auch 3CPs für die Teilnahme an 3 Tutorien gutgeschrieben werden, bei Kunst im Modul BM1 und bei ÄE in den Modulen BM1.2 oder AM1.1.
Wichtig: Bitte auch zusätzlich in Klips zu den Tutorien Mediengestaltungen anmelden, damit hinterher die CPs verbucht werden können. Intermedia-Studierende melden sich in Klips für die drei Tutorien einzeln an (für die Leistungsverbuchung von 3 x 1CP), Kunst- und ÄE-Studierende müssen sich in Klips nur einmal anmelden (für die Leistungsverbuchung von 1 x 3CPs). Das Angebot richtet sich ausschließlich an Studierenden des Instituts für Kunst und Kunsttheorie. Master-Studierende des Instituts können auch an den Tutorien teilnehmen, können aber in diesem Bereich keine CPs erwerben.
Terminübersicht:
20./21. April 2018, Tutorium MicroController/Arduino, Leitung: Tina Tonagel
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.202 (.mbr)
27./28. April 2018, Tutorium Audio Musikproduktion, Tutor: Darius Thies
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.205 (Intermedia-lab)
27./28. April 2018, Tutorium Digital-Fotografie, Tutor: Jakob Sponholz
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.202 (.mbr)
27./28. April 2018, Tutorium Fotolabor und Analoge Fotografie, Tutorin: Lea Dinger
Fr. 10-16h und Sa. 11-16h, Ort: 216 HF Block A – Raum 1.104 (Fotolabor – Kellertreppe am Haupteingang Hauptgebäude
4./5. Mai 2018, Tutorium Layout, Tutorin: Carmela Fernandez
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.205 (Intermedia-lab)
4./5. Mai 2018, Tutorium Digital-Fotografie, Tutor: Jakob Sponholz
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.202 (.mbr)
15./16. Juni 2018, Tutorium Bildbearbeitung, Tutorin: Laura Scheffer
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.205 (Intermedia-lab)
15./16. Juni 2018, Tutorium WordPress und Web-Tools, Tutorin: Carmela Fernandez
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.202 (.mbr)
22./23. Juni 2018, Tutorium Layout, Tutorin: Britta Schäfer
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.205 (Intermedia-lab)
22./23. Juni 2018, Tutorium Videoschnitt, Tutorin: Laura Scheffer
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.202 (.mbr)
29./30. Juni 2018, Tutorium Bildbearbeitung, Tutorin: Laura Scheffer
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.205 (Intermedia-lab)
29./30. Juni 2018, Tutorium Zeichentrickfilm, Tutorin: Amelie Potthast
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.202 (.mbr)
29./30. Juni 2018, Tutorium Fotolabor und Analoge Fotografie, Tutorin: Lea Dinger
Fr. 10-16h und Sa. 11-16h, Ort: 216 HF Block A – Raum 1.104 (Fotolabor – Kellertreppe am Haupteingang Hauptgebäude)
6./7. Juli 2018, Tutorium Audio Wortproduktion, Tutor: Skay Reuter
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.205 (Intermedia-lab)
6./7. Juli 2018, Tutorium 3D-Animation mit 3D-Druck, Tutorin: Patricia Weber
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.202 (.mbr)
13./14. Juli 2018, Tutorium Vektorgrafik, Tutorin: Britta Schäfer
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.205 (Intermedia-lab)
13./14. Juli 2018, Tutorium Videoschnitt, Tutorin: Laura Scheffer
Fr. 9-14h und Sa. 15-20h, Ort: 216 HF Block B – Raum 2.202 (.mbr)
.mbr_monthly
Saloon Arts Education
Mi, 11.5.2016 | 18 Uhr
Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum
R 2.212 | Gronewaldstraße 2 | Köln
Bild: Röntgenfinger-App
Seit drei Jahren gibt es am Heinrich-Mann-Gymnasium Köln eine Profilklasse MusikTheaterMedien. In dieser Klasse beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler drei Schuljahre lang (Jahrgänge 7-9) über den regulären Unterricht hinaus mit weiterführenden Projekten aus den Bereichen Musik, Theater und Mediengestaltung. Beispielsweise mit der Entwicklung eines Musicals, einer Radiosendung oder eines Films. Am Ende jedes Schuljahres werden die Ergebnisse im Rahmen von Aufführungen vorgestellt.