Das Institut für Kunst und Kunsttheorie bietet im Wintersemester wieder zahlreiche Tutorien Mediengestaltung an. Hier geht es zu allen Infos und zur Anmeldung. Weiter ->

Das Institut für Kunst und Kunsttheorie bietet im Wintersemester wieder zahlreiche Tutorien Mediengestaltung an. Hier geht es zu allen Infos und zur Anmeldung. Weiter ->
Noch freie Plätze!
Der steirische herbst ist ein internationales Festival für zeitgenössische Kunst, das jährlich in der Steiermark (Österreich) stattfindet. Es wurde 1968 in Graz, das damals noch am ideologischen „Rand“ der westlichen Welt lag, gegründet und ist das älteste Festival für zeitgenössische Kunst in Europa.
Der Vorstand des Instituts für Kunst & Kunsttheorie hat auf seinen Sitzungen am 9.5. und 6.6.2018 Neuerungen bzgl. BA- und MA-Abschlussarbeiten im Fach Kunst beschlossen:
Diese Regelungen gelten seit dem Stichtag 6.6.2018 und betreffen alle BA- und MA-Studiengänge Lehramt Kunst, sie sind institutsintern festgelegt und ergänzen die jeweiligen Modulhandbücher und Prüfungsordnungen.
Alle Studierenden, die mit Stichtag 6.6.2018 bereits mit der konkreten Planung der BA-Arbeit, in Absprache mit einer/m Lehrenden befasst sind, sind von der neuen Regelung nicht betroffen.
Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten:
Atelier-Ausstellung zum Semesterabschluss SS 2018 im Rahmen der Kunst-Praxis-Ausstellung
Mi, 18.07.2018 | 19 Uhr
Atelier 5
In diesem Seminar haben wir bei jedem Treffen einen „Quickie“ gemacht, ein leidenschaftliches spontanes schnell gemaltes Bild. Dies geht am besten in schnell trocknender Acryl-Technik mit breiten Pinseln auf großen Pappen.
Continue reading
Mi, 18.07.2018 | 19 Uhr
Institut für Kunst & Kunsttheorie | Block A, B, C und Heilpäd K7
Gronewaldstraße 2 | Köln
Zum Institut für Kunst & Kunsttheorie gehören räumlich weit auseinander liegende Werkstätten und Atelierräume, die eines gemeinsam haben: Hier arbeiten Studierende mit Hingabe und Ausdauer an ihren künstlerischen Projekten und Werkreihen. Thematische Vorgaben sind meist weit gefasst, um freies und individuelles Arbeiten zu fördern und zu provozieren.
Zum Semesterende gewähren Studierende einen Einblick und zeigen eine Auswahl ihrer in verschiedenen Seminaren entstandenen künstlerischen Arbeiten. Continue reading
Am Mittwoch, 11.07.2018, 12:00 – 13:30, im Theaterraum (R 2.212) findet eine Informationsveranstaltung zu den Neuerungen bzgl. BA- und MA-Abschlussarbeiten im Fach Kunst statt.
Wir möchten die neuen Richtlinien und Ausführungsbestimmungen bzgl BA- und MA-Abschlussarbeiten im Fach Kunst sowie die Hintergründe, die uns zu diesen Änderungen bewegt haben, erläutern und mit den Studierenden diskutieren. Diese Regelungen gelten seit dem Stichtag 6.6.2018 und betreffen alle BA- und MA-Studiengänge Lehramt Kunst, sie sind institutsintern festgelegt und ergänzen die jeweiligen Modulhandbücher und Prüfungsordnungen.
Alle Fragen dazu werden wir gerne ausführlich beantworten und Regelungen für die Übergangsphase erörtern.
Vorab Informationen finden Sie auf den Webseiten:
Prüfungsberechtigte: http://www.hf.uni-koeln.de/39836
Prüfungen im Fach Kunst: http://www.hf.uni-koeln.de/33912
Fr, 6.7.2018 | 16 Uhr
Institut für Kunst & Kunsttheorie | Block B | .theater
R 2.212 | Gronewaldstraße 2 | Köln
Am 6. Juli präsentiert Shahidul Alam, zeitgenössischer Künstler aus Bangladesch und derzeitiger Gast der Akademie der Künste der Welt, seine künstlerische Arbeiten und spricht über das Verhältnis von Kunst und Aktivismus. Dabei geht es um Fragen von Menschenrechten im Kontext des Nationalstaates und die sich ausbreitende, internationale Islamophobie. Darüber hinaus diskutiert Shahidul Alam die Möglichkeiten von Kunst, in gesellschaftliche Verhältnisse zu intervenieren. Continue reading
FEMINIST ARTS EDUCATION
Mi, 27.06.2018 | 14 Uhr
Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block A | .aeb
R 2.103 | Gronewaldstraße 2 | Köln
Annette Krauss will introduce the long-term project Hidden Curriculum, and revisit key features of the concept, the practices and collaborations with different groups of students from secondary schools and put these in relationship to practices of un/learning, knowledge economies, and decolonial trajectories.
DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND
Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie
Do, 21.06.2018 | 17.15 Uhr
Museum Kunstpalast | Ehrenhof 4-5 | Düsseldorf
Grau, die ideale Farbe – so Gerhard Richter. Seit jeher sind Künstler angezogen von einer Welt ohne Farbe. Durch die Konzentration auf Schwarz und Weiß fordern sie den Betrachter auf, Wahrnehmungsmuster und künstlerische Darstellungsweisen zu überdenken. Anhand von etwa 80 Arbeiten aus einem Zeitraum von 700 Jahren – Gemälde, Tapisserie, Glasmalerei, Fotografie und Grafik – präsentiert die Schau einen umfassenden Überblick über die besondere Faszination der Schwarz-Weiß-Malerei. Ausgehend von mittelalterlichen Grisaille-Werken bis zur Lichtinstallation „Room for one colour“ von Olafur Eliasson widmet sich die Ausstellung der Frage nach der visuellen Kraft der reduzierten Farbpalette. Continue reading
DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND
Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie
Do, 14.06.2018 | 18 Uhr
Block C | Studio R 0.319 | Gronewaldstraße 2 | Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät | Institut für Kunst & Kunsttheorie
Claudia Chaseling arbeitet mit wandgroßen Formaten und raumgreifen- den Wandmalereien, den Spatial Paintings. Mit Pigmenten malt sie Bewegungen organischer Formen, optisch umgekehrte Perspektiven und grell fluoreszierende Wellenstrukturen. Die Motive der raumorientierten Malerei bestehen aus verzerrten Landschaften, entfremdeten Orten, mutierten Pflanzen und Lebewesen, deren Deformationen von radioakti- ver Kontaminierung herrühren. Gemalte Textelemente, Internetlinks und Symbole im Bild eröffnen die Themen auf einer weiteren Ebene. Continue reading