Kunstpädagogische Positionen 56: Antje Winkler: Das politische Potenzial postdigitaler Kunst transformieren – Schauplätze eröffnen

Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein hier bestellbar.

 

Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit auch die kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Welt in/durch und über die Werke hinaus zu suchen? In Anlehnung an Agambens Idee des Zeitgenossenschaftlichen, galt es zu prüfen, welche Widersprüchlichkeiten bzw. Widerstände in der postdigitalen Kunst an der Zeit zum Vorschein kommen.
Die künstlerischen Arbeiten von Hito Steyerl, der !Mediengruppe Bitnik und Simon Denny führen uns in/durch und über die Werke hinaus an die Ränder, das Unbestimmte der Schauplätze und befeuern so die individuelle Resonanz und Entwicklung neuer Denk- und Handlungsräume: eben da, wo sich das Politische der Kunst ereignet.
Vom Leisen und Lauten. Vom Lauschen gegen den Strom. Im Postdigitalen den Schauplatz des Politischen erkunden. Dabei über Pixel stolpern und die digitale Sehschärfe justieren. Auf die Taktung kommt es an. Auch der postdigitale Schauplatz hat eine Pausefunktion, so bringt er die Wahrnehmungsmaschine ins rotieren und greift in synästhetische Ordnungssysteme ein. Welche Gegenwart bildet sich in/durch und über diese postdigitalen Schauplätze ab? Wie lässt sich die Ästhetik der Arbeiten politisch verstehen? Inwiefern ergeben sich Potenziale für einen Kunstunterricht auf der Höhe seiner Zeit?

 

Zuletzt erschienen IN »Kunstpädagogische Positionen«:

Heft 55: Olaf Sanders: Kunststunde

Heft 54: Iris Laner: Sehen in Gemeinschaft

Heft 53: Florian Pfab: Blackbox Kreativität

Heft 52: Rahel Puffert: Umräumen statt aufräumen

Heft 51: Fabian Ginsberg: Scripted Reality

kunst.uni-koeln.de/kpp/